Von 'techne' und 'ars' über die mechanischen zu den freien Künsten, Paragone: Rangstreit der Künste, historisch und systematisch
- Nach einer Vorschau auf die nächsten Termine und den Rest des Programms beginnt Hans Ulrich Reck die sechste Vorlesung mit einem Rückblick auf die Ausstellung 'Der Hang zum Gesamtkunstwerk' und das Kunstmodell seit der Romantik; darin nochmals die Kontroverse zwischen Bazon Brock und Joseph Beuys über einen (bemerkten oder unbemerkten) totalitären Anspruch die Wirklichkeit umzugestalten. Es geht darüberhinaus um: Bedeutungsverschiebungen in den Künsten; kurze Diskussion über 'entartete Kunst'; Bedeutung des Begriffs 'Kunst': 'ars', 'techne' bei den alten Griechen; das System der Künste seit dem späten Mittelalter: mechanische und 'freie Künste'; Inhalt, Herkunft, Kontur und Bedeutung des Paragone/ 'Rangstreit der Künste'; Ursprung von Künsten und Wissenschaften – das neuzeitliche und das mittelalterliche System des Wissens und der Wissenschaften; Entstehung des ästhetischen Eigensinns parallel zur sozialen Emanzipation der nunmehr als 'frei' verstandenen 'Künste' gegen das 'mechanische' Handwerk; neue Priorisierung: der Entwurf, die Idee, 'concetto' und 'bozetto'; die Grisaille-Malerei, Vortäuschung und Vortäuschenkönnen einer anderen Gattung oder Ausdrucksform der Kunst hier der Skulptur durch die Malerei; Verweis auf Hegel, Resonanzen des Rangstreit in seinem philosophischen System, das die Künste der Religion und Philosophie unterordnet und im System der Künste Musik und Poesie über die materie-lastigeren Formen der Malerei oder gar der Skulptur stellt; Schöpfung durch Entwerfen, Beuys: am Bsp. des Künstlers: Gottwerdung des Menschen, heute: aller Menschen; Leonardos Naturdarstellungen, Wasserumlenkungen im Arnotal, Gewitter und Wolkenturbulenzen; Hydraulik und Hermetismus bei Leonardo; von der Mimesis zur Schöpfung, Verrätselung; das Unfertige der Gemälde Leonardos als vollumfängliche Realisierung des ideellen zeichnerischen Entwurfs als Inkorporation eines Wesentlichen in den Künsten; der Künstler und die Despoten, Diktatoren als Auftraggeber der Künstler; was bedeutet 'korrupt' im Feld der Künste; Leonardos Unzimperlichkeit im Sich-Andienen an potente Auftraggeber, unabhängig von seiner Moral: Leonardos programmatische Hemmungslosigkeit (die nicht meint: moralische Verwerflichkeit oder ethische Korrumpiertheit); Verweis auf Herbert W. Franke, Das Leonardo-Prinzip.
Author: | Hans Ulrich Reck |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2094 |
Series (Serial Number): | Audiolectures (06,6) |
Document Type: | Sound |
Language: | German |
Year of Completion: | 2002 |
Release Date: | 2019/12/20 |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International |