Zäsuren, Schwellen, Modelle, Verschiebungen – Übersicht über 2000 Jahre Traumdenken
- Theorie des Verlaufs der Visionen, Beispiele ; mystischer Eros Präsenz/ Absenz; Wiederholung/ hermeneutische Kontrolle; Vision zwischen Gotteserfahrung und Psychologie; Säkularisationsfiguren der modernen christlichen Theologie und Dogmatik, Skepsis gegen christliche Dogmatik; Vision als Bildproduktion; Paradoxien zwischen Glaube und Bild, theologische Undarstellbarkeit und Theorie der neuzeitlichen Malerei; wechselseitige Durchdringung von Vision und Malerei; Vision und Askese mit Exkursen zu drogengestützten Visionen; Unterscheidung Vision/ Halluzination, Traum/ Vision. In der Vorlesung besprochene Künstler : Salvador Dalì, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,2.
Author: | Hans Ulrich Reck |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-740 |
Series (Serial Number): | Audiolectures (03,2.) |
Document Type: | Sound |
Language: | German |
Year of Completion: | 2009 |
Release Date: | 2016/02/18 |
GND Keyword: | Bildtheorie; Kunstgeschichte; Vision |
Note: | Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln 04.11.2009 (2:31:41 min.) |
Licence (German): | ![]() |