Refine
Year of publication
Document Type
- Sound (77)
- Book (15)
- Part of Periodical (12)
- Doctoral Thesis (9)
- Article (4)
- Report (2)
- Other (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (110)
- English (6)
- Multiple languages (5)
Has Fulltext
- yes (121)
Is part of the Bibliography
- no (121)
Keywords
- Kunstgeschichte (44)
- Medienkunst (17)
- Kunsthochschule für Medien Köln (15)
- Medientheorie (15)
- Kunst (14)
- Medium (13)
- Bildtheorie (12)
- Kunsttheorie (12)
- Traum (12)
- Kulturgeschichte (10)
- Ästhetik (10)
- Islam (7)
- Orient (6)
- Europa (5)
- Film (5)
- Utopie (5)
- Visuelle Kommunikation (5)
- Subkultur (4)
- Algorithmus (3)
- Architekturgeschichte (3)
- Erinnerung (3)
- Konstruktivismus (3)
- Kybernetik (3)
- Materialität (3)
- Urbanität (3)
- Architektur (2)
- Bauhaus (2)
- Bericht (2)
- Bildkommunikation (2)
- Design (2)
- Expressionismus (2)
- Kreativität (2)
- Künste (2)
- Le Corbusier (2)
- Material (2)
- Mensch / Maschine (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Netzkunst (2)
- Ornament (2)
- Pop-Art (2)
- Robotik (2)
- Rückkopplung (2)
- Semiotik (2)
- Städtebau (2)
- Vergessen (2)
- Walker, Aldo (2)
- Abstraktion (1)
- Additive Fabrikation (1)
- Aesthetic praxis (1)
- Afrika <Motiv> (1)
- Alltagskultur (1)
- Apparat (1)
- Architecture (1)
- Archiv (1)
- Art (1)
- Bataille, Georges (1)
- Baustoff (1)
- Benutzerschnittstelle (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biologisches Material (1)
- Biotechnologie (1)
- Body art (1)
- Breton, André (1)
- Broodthaers, Marcel (1)
- CAD (1)
- Chaldun, Ibn (1)
- Code (1)
- Concept-art (1)
- Critical thinking (1)
- Cyborg (1)
- Das Ephemere (1)
- Daten und Material (1)
- Designtheorie (1)
- Digitalisierung (1)
- Duchamp, Marcel (1)
- EDM (1)
- Evolution (1)
- Experience (1)
- Experimentation (1)
- Feedback (1)
- Fluxus <Kunst> (1)
- Funktionalismus (1)
- Futurologie (1)
- Graham, Dan (1)
- Handbuch (1)
- Handelsstraße (1)
- Haut (1)
- Ikonographie (1)
- Ikonoklasmus (1)
- Imperialismus (1)
- Improvisation (1)
- In-situ-Fabrikation (1)
- Innovation (1)
- Interaktion <Informatik> (1)
- Intermedialität (1)
- Islamische Philosophie (1)
- Kollaboration (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kreuzzüge (1)
- Kulturphilosophie (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kulturtransfer (1)
- Kunst / Technologie (1)
- Kunstbetrachtung (1)
- Kunstgeschichte / Afrika (1)
- Kunstwerk (1)
- Körper <Motiv> (1)
- Künstlerische Forschung (1)
- Maschine (1)
- Massenmedien (1)
- Materialismus (1)
- McLuhan, Marshall (1)
- Medialität (1)
- Medien (1)
- Medienethik (1)
- Medienphilosophie (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Medizin (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Meta-tools (1)
- Metaphysik (1)
- Minimal Art (1)
- Mode (1)
- Montage <Künste> (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikwissenschaft (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nauman, Bruce (1)
- Online-Community (1)
- Open Source (1)
- Operation <Motiv> (1)
- Organismus (1)
- Pasolini, Pier Paolo (1)
- Perception (1)
- Performance (1)
- Performancekünstler (1)
- Plastik (1)
- Poetic making (1)
- Poiesis (1)
- Postmoderne (1)
- Psychoanalyse (1)
- Raum (1)
- Raumfahrt <Motiv> (1)
- Realismus (1)
- Reck, Hans Ulrich (1)
- Refugium (1)
- Ritual (1)
- Romantik (1)
- Sampling (1)
- Schutzraum (1)
- Selbstassemblierung (1)
- Selbstreproduktion (1)
- Simulation (1)
- Software (1)
- Software Studies (1)
- Softwaresystem (1)
- Soziologie (1)
- Spacing (1)
- Stream (1)
- Surrealismus (1)
- Technikphilosophie (1)
- Technologie (1)
- Technology (1)
- Terminologie (1)
- Tätowierung (1)
- User Interface Analysis (1)
- Valie Export (1)
- Vision (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Warhol, Andy (1)
- Weltall <Motiv> (1)
- Werbung (1)
- Wirklichkeit (1)
- Zivilisationstheorie (1)
- digitale Fabrikation (1)
- generatives Design (1)
- self-assembly (1)
- self-reproduction (1)
- Ökologie (1)
Affären und Affekte
(2015)
Architekturvisionen
(2009)
Neuzeitliche Techniken des Sehens, der Visualisierung und ihrer Dramaturgie; Visualität, Mimesis, Paradigma der Perspektivität: visuelle Konstruktion des illusionistischen Bildes/ Symbolische Form des identifizierenden Sehens; Kosmologien der visionären Imagination (Fludd etc.); Säkularisation, Heilsgeschichte und Sehen (Vision versus. Repräsentation sichtbar gemachter Gegenstände); Immanenz und Transzendenz des Sehens; Embleme und Implikation eines korresponsiven Empfindens kosmologischer Manifestation und Repräsentation/ Denkbilder des Kosm(olog)ischen; implikative Momente des Hermetischen, aufgelöst in der selbstreferentiellen Bildform der Moderne (Überführung des Materials und der Repräsentation in Syntax und unmittelbare Wahrnehmung), modifiziert in einer Reihe von Gegenstands-Inszenierungen; Traumbilder: von der Darstellung der Träume und des Träumens zur Bildform des Denkens des Traums in Gestalt von montierten Assoziationen, Subtexten, suggerierten Hermetismen (von Dürer bis Breton); Manierismus als Innovation von Bildformen; Grotesken - die höllische Interiorisierung und Transformation des heilsgeschichtlichen Idylls vom Paradiesgärtlein; Verdrehungen, Heroismus/ Körperkult versus Figura Serpentinata; Verformungen, Deformation, Grotesken, Fragmentarisierungen, Physiognomiken und Physiognomismen; Metazeichen-Techniken als Emblematisierung, Allegorisierung, aber auch Transformation des illusionistischen Bildraums, andere Dominanzhierarchien; Bilderrätsel; Rätseltechniken; Zwischenschichten zwischen Bild und Schrift; Begriffsgeschichte des Hermetischen; Yates, Hermetik, Rosenkreuzer, Renaissance-Philosophien; C. G. Jungs Interpretation; Silberer, Mystik und Bild; A. Kircher; Umwertungen des Hermetischen in der schwarzen Romantik, Kult der Verzweiflung und Kultivierung des Bösen: de Nerval, Lautréamont; hermetische Poetisierungen am Bsp. Mallarmé; Traumform als Bildform im 19. Jh./ die Invention der Bildform als Entdeckung einer Struktur (Überwindung der Ikonographie der Traumdarstellungen); Surrealismus, v. a. Artaud, Max Ernst, Buñuel/ Dalì; Semiose der Bedeutungsfigurierungen/ der Körper Der Buchstaben, der geheime Text, die hermetische Korrespondenz der Dinge und der Namen (wie in der Kabbala) als Ineinanderverwobensein von Bild und Schrift/ Sprache; Reflexe des Bilderrätsels in der modernen Kalligraphie und im Textbild der konkreten Poesie. In der Vorlesung besprochene Künstler: Weltausstellung New York 1939, 'Road of Tomorrow'; Stadtzentrum von Cumbernauld; Thomas Struth, Beaugrenelle, Paris; Squatter-Hütten, Paris, Nanterre, Bidonville; Mexico City, Paseo de la Reforma; Alberto Cruz/ Amereida, Escuela de Valparaiso, Chile; Hansa Viertel Berlin; Levittown, NY; Cesar Pelli and Associates, Petrona Towers, Kuala Lumpur, Malyasia 1997; Hugh Ferriss, Chicago Tribune Tower; Jorn Utzon, Opernhaus Sydney, 1957-73; BBPR, Torre Velasca, Mailand, 1956-58; Junzo Sakakura; Kenzo Tange; Sutemi Horiguchi; Lucio Costa, Generalplan Brasilia, 1957; Oscar Niemeyer; Daniel H. Burnham/ Edward H. Bennett, Erneuerung von Chicago, Ill., 1880er Jahre; Otto Wagner; Ludwig Karl Hilbersheimer; Richard Neutra; Hermann Hertzberger; Moshe Safdie; Hermann Henselmann, Stalinallee (heute Landsberger Allee) Berlin 1951-57; Albert Speer, Entwürfe für Berlin, 1941; August Sander; Le Corbusier (eigentl. Charles-Edouard Jeanneret); Weissenhofsiedlung, Stuttgart, 1927; J. J. P. Oud; Ludwig Mies van der Rohe; Karl Ehn, Karl-Marx-Hof Wien, 1927; Lyonel Feininger; Wladimir Tatlin; El Lissitzky; Gustav Kluzis; Alexander Rodtschenko; Ilja Golosow; Konstantin Melnikow; Zaha Hadid; Konrad Wachsmann und Walter Gropius; Antonio Sant' Elia; Giuseppe Terragni, Casa del Fascio, Como, 1932-36; Bruno Taut; Kurt Schwitters; Buckminster Fuller; Charles Eames; John Lautner; Renzo Piano und Richard Rogers, Centre Georges Pompidou, Paris 1972-77; Eero Saarinen; Frank Lloyd Wright; Letchworth, die erste Gartenstadt, 19. Jh.; Tony Garnier, la cité industrielle, 1901; Peter Cook/ Archigram, Plug-in-City, 1964; Norman Foste; I. M. Pei; Nicholas Grimshaw; Jean Nouvel, Institut du Monde Arabe, Paris, 1987; Rem Koolhaas und OMA; Frank O. Gehry; Coop Himmelb(l)au; Constant (=Constant A. Nieuwenhuis); Dan Graham - Audiolectures 03,6.
Rückblick auf die Ikonographie der Angst und Utopie seit der Romantik; Funktionswandel der Träume, Interiorisierung des numinosen Träumens; Exposition mit Ambrose Bierce: 'Vorfall an der Owl-Creek-Brücke'; Flanagan: Hirnforschung und Träume – Epiphänomenalität des Visuellen im Onirischen; Bildtheorie: mitlaufende Modelle, neuronale Figurationen, Zwang zur Gestaltprägnanz; Codierung und Hypersymbolisierung; Interpretationsinteresse von Bildern; verschiedene Konzepte des 'Träumens' Imagination/ Phantastik; Traum als Bildmaschine bei Hieronymus Bosch, Transformation des Heiligen in die Binnendämonie negationistisch handelnder Phantasie; Imagination anstelle des Heilsgeschehens, Dialektik der visuellen Aufklärung, Hinwendung zum Monströsen als einer 'Selbstbegegnung der Vernunft'. In der Vorlesung besprochene Künstler: Salvador Dalì, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,3.
In der zwölften Vorlesung führt Hans Ulrich Reck mit dem Künstler Dan Graham eine dritte Fallstudie ein. Es geht dabei um postmoderne Theorie und Praktiken als Kritik mono-okularer Perspektive sowie um Batailles Auf-Begehren gegen den gezähmten Augensinn. Darüberhinaus thematisiert Reck die Beobachtung der Selbstbeobachtung bzw. Kunst als inszenierte Beobachtung zweiter Ordnung. Außerdem werden zusammenfassende Thesen zur Medientheorie der Kunst vorgestellt (anhand von Hans Belting, dem Poesiebegriff bei Lotmann, Kristeva und Fischer-Lichte, Bezügen zu Gombrich und Warnke sowie Genette). Perspektivisch wird über das Programm einer Kunstgeschichte der Aufgabestellungen, kognitiven Thematisierungen und widerspruchsreichen Intensitäten gesprochen. - Audiolectures 05,12.
In der vierten Vorlesung geht es um Kunst als Kritik des Sehens. Begriffe wie Topos, Motiv, Phantasma und Modell stehen im Mittelpunkt. Hans Ulrich Reck spricht über technische Interaktivität als Fortsetzung der kunstgeschichtlichen Inszenierungstradition des Betrachters im und durch das Bild. In einem Exkurs werden Zeitalter und Kunststrategie des Barock als Gipfel einer sich dem übersteigerten Sinnentheater verschreibenden Illusionskunst thematisiert, wobei die darin gründende Rede vom 'Gesamtkunstwerk' den Rahmen eines naturalistisch modellierten Heiligen, also auch die maximale, ja: grenzenlose Revokation religiöser Bilderverbote voraussetzt – und bewirkt zugleich. - Audiolectures 05,4.
In der fünften Vorlesung geht es Hans Ulrich Reck um die Bildlichkeit der Dinge, um Zeitförmigkeit und um 'kairos'-Inszenierung der Bilder sowie um Formen und Gestalten ästhetischer Hinwirkungen auf den Betrachter. Etliche Bildreihen werden als Beispiele herangezogen und im Bezug auf Stichworte wie Zeitpunkt, Peripetie und Narrativität verhandelt. Ebenfalls geht es um die Darstellung des in der Malerei nicht Darstellbaren; phatische Funktionsinszenierungen; Natur/ Landschaft/ Räume; Analyse von Montage-Beispielen; René Magritte und Hermeneutik in der Florentiner Quattrocentomalerei. Hinzu kommen Exkurse zu Warburg und Botticelli, zur Festkultur in Florenz und zu Begriff und Konzept von Intermedialität am Beispiel der Verbindung von Theater, Malerei, Narration und Darstellung. - Audiolectures 05,5.