Kunst der Kunsttheorie VL 08
- VL 8: 20. Dezember 2005 Introspektion und Entäußerung: Vom Mittelalter zur Neuzeit mit Fokus auf Bildkonstruktion bei Giotto Zu Beginn der achten Vorlesung erwähnt Hans Ulrich Reck 'unnütze' Aspekte wie technisch mangelhafte Ausstattung einer Elitekunsthochschule für Medien Köln. Im weiteren rekapituliert Hans Ulrich Reck die Philosophie von Thomas von Aquin in ihrer kunsttheoretischen Bedeutung und verweist auf Mikro-Makro-Kosmos- Symbolisierungen als Bildlichkeit, die sich zu allen Zeiten unterhalb der diversen Gottesauffassungen geltend macht. Einige Beispiele von Giotto aus der Basilica di San Francesco in Assisi belegen eine Wendung hin zu einer naturalistischen Technik trotz der symbolisch-kognitiven Modellbildung. Das verweist auf die Emanzipation von den mechanischen Künsten und belegt die Entstehung neuer Ansprüche an Künstlerrollen und -möglichkeiten. In einem knappen Vergleich diskutiert Hans Ulrich Reck sodann Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen Bild-und Architekturkonstruktion mit japanischen und koreanischen Beispielen und Theoremen. Abstraktive Transzendenz steht in diesem Vergleich zwischen Europa und Asien im 13. Jahrhundert gegen spirituelle Immanenz.
Author: | Hans Ulrich Reck |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-7867 |
Series (Serial Number): | Audiolectures (12,08) |
Document Type: | Sound |
Language: | German |
Year of Completion: | 2005 |
Release Date: | 2025/06/02 |
Licence (German): | ![]() |