Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Kunst der Kunsttheorie VL 00

  • Prof. Dr. Hans Ulrich Reck 31. Mai/ rev. und def. 5. Juli 2005 Kunsthochschule für Medien Köln Kommentierte Lehrveranstaltungen Wintersemester 2005/ 06 ---------------------------------------------------------------- Hans Ulrich Reck i. V. m. d. Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln Basisseminar Geschichte der Künste im medialen Kontext: Geschichte der bildenden Kunst Hauptstudium Vorlesung mit Diskussion, offen für Gasthörer DI 14.00-16.00 Aula (Neubau Filzengraben) Kunst der Kunsttheorie - ein Denkzusammenhang, seine Gründe und Variabilitäten Der Zusammenhang zwischen künstlerischen Praxen und Theorie ist unauflöslich. Kunsttheorie ist seit langem - und entgegen der üblichen Meinung entschieden vor der Epoche der klassischen Moderne - selber zur künstlerischen Praxis, zum Rohstoff für poetische Experimente geworden. Umgekehrt sind die Praktik, die Verstofflichung und Gestaltung eines Werkes als veritable Ausformung einer Theorie zu verstehen. Die Vorlesung geht dem intimen Zusammenhang und der unauflöslichen Verflechtung von Kunsttheorie, Kunstprozeß und künstlerischen Praktiken in der gesamten europäischen Neuzeit, also für einen Zeitraum von 500 Jahren, nach und beschäftigt sich in einem Prolog mit den antiken Grundlegungen der Konzeption von Erkennen, Ästhetik und Kunst/ techné. Etappen der Erörterung/ Darlegung: Platon, Aristoteles; Alberti; Leonardo; Dürer; Vasari; Serlio; Federico Zuccari und die Kunsttheorien des Manierismus; Lessing, Winckelmann und der Klassizismus; der deutsche Idealismus, insbesondere Hegel, Schelling und die Münchner Akadmie; die Romantik (Novalis, Kleist, Schlegel); Kants Kritik der Urteilskraft; die schwarzromantischen Dissidenten (Baudelaire, Nérval, Gauthier); moderne Künstlertheorien: Delacroix, Kandinsky, Klee, Bauhaus, Moholy-Nagy, Kepes, Kleint, bildnerische Elementargrammatik; Informationstheoretische Ästhetik, Albers, Kepes, Surrealismus: Kritische Paranoia (Dalì); Lacan; Ästhetik der Immaterialität/ Postmoderne: Lyotard, Derrida (und die Architektur), Kunst und Kulturindustrie: Debord und 'Dialektik der Aufklärung'; Eco, das offene Kunstwerk und die Iteration der Erzählung; Gefordert und erwartet wird mental wirksame Präsenz. Leistungsscheine werden vergeben für die Verfertigung einer Semesterarbeit zu einem begründeten eigenen Thema im Gebiet der Vorlesung nach Vorlage einer Disposition. Teilnahmescheine werden ausgegeben für die Anfertigung des Protokolls einer Vorlesung. Eine Frist für die Abgabe wird nicht vorab festgesetzt, sondern ergibt sich aus dem Prozedere der Prüfungseinschnitte des Studiums an der KHM. Die Wahrung der darin festgelegten Zeitphrasierung obliegt den Studierenden. Man berücksichtige eine Frist von mindestens 6 Wochen zwischen der Abgabe einer sprachlich korrekt und inhaltlich anspruchsvoll ausgearbeiteten, unter Umständen in mehreren Schritten zu revidierenden Semesterarbeit und der Anmeldung für das Vordiplom. ---------------------------------------------------------------- Fachseminar Hauptstudium DO 11.00-13.00 Uhr Filzengraben 8-10, Seminarraum 204 Erkenntnistheoretische Grundlagentexte: Kunst und Symboltheorie Die Befähigung zur Aneignung bestimmter Wissenschaften ist eine unabdingbare Voraussetzung allen künstlerischen Schaffens. Im Seminar werden erkenntnistheoretisch bedeutsame Texte erörtert. Kein Plädoyer für Interdisziplinarität, keine Spekulation über, wie immer geartete, Beziehungen von Künsten zu Wissenschaften ersetzt genaues Lesen und Verstehen. Wir widmen uns, Stufe für Stufe, wenn nötig: Satz für Satz, einer genauen Lektüre und Adaption von zunächst: Nelson Goodman, Sprache der Kunst (erhältlich in einer neuen Übersetzung in der Reihe 'suhrkamp taschenbuch wissenschaft'/ stw für 10 €), sodann, in Auszügen, Texten von: Norbert Wiener (Kybernetik), Gregory Bateson (Spieltheorie, Phantasie), Ernst Cassirer (Symbolphilosophie), Paul Ricoeur (Metaphologie), Louis Hjelmslev (Sprachphilosophie). Ein Besuch der Veranstaltung im vorangegangenen Semester ist keine Bedingung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Goodmans Buch soll jedoch frühzeitig angeschafft und mit der Lektüre umgehend, selbsttätig vorbereitend, begonnen werden.
Metadaten
Author:Hans Ulrich Reck
URN:urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-7783
Series (Serial Number):Audiolectures (12,00)
Document Type:Lecture
Language:German
Year of Completion:2005
Release Date:2025/06/02
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International