SPIEL, DOGMA, PHANTASIE - VL 13
- VL 13 vom 21. Januar 2005, 14 30 - 17 00 Aula KHM (Zusatztermin) 1. Zäsuren, Schwellen, neue Orientierungsmodelle für Kreativitätsschübe in der Geschichte der bildenden Künste/ 2. Individuum, Ästhetik, Gesellschaft – Zur Erfindung des menschlichen Antlitzes als Bild des Individuums/ 3. Geschichte der Künstlerausbildung (Forts.) In der dreizehnten Vorlesung vertieft Hans Ulrich Reck die Thematik der letzten Vorlesung, die sich den neuen Ordnungen des Sehens widmete. Nun geht es um die Künstler als Wissenschaftler, die Emanzipation vom Handwerk, Illusionskunst, den Wettstreit der Künste ('Paragone'), die Kunst, Tricks und Techniken der naturalistisch zugespitzten Vortäuschungen. Sodann um den Aufbau des Naturalismus von Giotto bis Mantegna und die Dekonstruktion desselben von Cézanne bis zum Kubismus. In einem zweiten Teil geht es um die Theorieentwicklung im Bereich von Individuum und Portrait – um die Ästhetik und eigentliche Erfindung des menschlichen Antlitzes in seiner konkreten individuellen Ausgestaltung In einem dritten Teil wird die Darstellung zur Typologie/ Übersicht/ Grundstruktur der Künstlerausbildung fortgesetzt (weitere Angaben zu dieser Vorlesung unter 'B VL 13 vom 21. Januar 2005 Themen und Topoi der Bildbeispiele').
Author: | Hans Ulrich Reck |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-7599 |
Series (Serial Number): | Audiolectures (10,13) |
Document Type: | Sound |
Language: | German |
Year of Completion: | 2005 |
Release Date: | 2025/04/14 |
Licence (German): | ![]() |