SPIEL, DOGMA, PHANTASIE - VL 5
- VL 5 vom 23. November 2004 Historische Anthropologie, Dynamisierung der Zeit, ethnologischer Blick 2. Im/ als Gegenzug: Akkumulative. zeitdynamische, produktionsobsessionelle Gesellschaften: erste Blütenlesen und Aspekte, invertierter Zu Beginn der fünften Vorlesung rekapituliert Hans Ulrich Reck einige Kernmotive und Mechanismen der Anthropologie und Historischen Anthropologie. Als Gegenmodell dienen ihm akkumulative. zeitdynamische, produktionsobsessionelle Gesellschaften. Es werden einzelne Motive zum Thema wie folgt beschrieben, resp. weiter dargelegt: – Symbolik und Kunst in totemistischen Gesellschaften; europäische Avantgarde des 19. Jh.: Selbst-Primitivierung als Totemismus der Zivilisationsflucht; Mythologie – aktuelle Aspekte des Kreativitätsbooms aus dem Munde von Wirtschaftsführern; Bsp. Bruttosozialprodukt, Wachstum und Mangel; Reichtum und Zerstörung; Automatisierung und Ende der produktiven Arbeit/ Krise der Arbeitsgesellschaft; Karl Marx 'Grundrisse' und Hannah Arendts Arbeitsphilosophie; Auslaufen des Produktivitätsmaßstabes des Arbeitens; Wahnsinn der Akkumulation; – Inversion des Blicks auf Europa: Das Eigene als das Fremde; Ökonomie, Wirtschaftswachstum; Konstruktion und Destruktion; negative Anthropologie: Vernunft und das Böse, Vernichtung und Tugendterror; Vernunft als Selbstbegegnung des Bösen, de Sade und der Tugendterror der franz. Revolution; – Ökonomie der Verschwendung; Verausgabung und Verschwendung; Maßstäbe für Ordnungen und Produktion; Exkurs zum Opfer; Mauss und die Theorie der Gabe, Potlatsch.
Author: | Hans Ulrich Reck |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-7519 |
Series (Serial Number): | Audiolectures (10,05) |
Document Type: | Sound |
Language: | German |
Year of Completion: | 2004 |
Release Date: | 2025/04/14 |
Licence (German): | ![]() |