Spekulative Artefakte. Ästhetik und Fiktionalität der kritischen und (meta-)spekulativen Gestaltung
- English Abstract The aim of the dissertation is to contribute to the fictionality of critical, speculative and meta-speculative artifacts, based on a corpus of works that can be assigned to Critical and Speculative Design as proposed by Dunne & Raby in particular, as well as to contemporary art and fictional media in general. The underlying assumption is that human imagination and speculation depend on many factors, such as pre-existing world knowledge and corresponding external stimuli. The thesis is that speculation can therefore benefit from designerly and artistic interventions. In four chapters it is historically examined and practically tested to what extent such artifacts, as aesthetic-material stimuli, stimulate the human imagination. The dissertation investigates how not only future scenarios are suitable for stimulating the imagination and speculation, but also, more generally, the construction of fictional worlds that do not necessarily have a temporal-causal connection to the here and now. Finally, the extent to which binaural listening environments can also be conceived and designed as speculative and meta-speculative artifacts in the sense of ‘atmospheres of the possible’ is analyzed. Deutscher Abstract Die Dissertation leistet ausgehend von einem Korpus an gestalterischen und künstlerischen Arbeiten, die sich dem Critical und Speculative Design nach Dunne & Raby im Speziellen sowie der zeitgenössischen Kunst und der medialen Fiktion im Allgemeinen zuordnen lassen, einen Beitrag zur Fiktionalität kritischer, spekulativer und meta-spekulativer Artefakte. Dabei wird grundsätzlich von der Annahme ausgegangen, dass das menschliche Imaginieren und Spekulieren von vielen Faktoren wie z. B. vorher existierendem Weltwissen sowie entsprechenden äußeren Stimuli abhängen. Spekulation kann – so die These – daher von gestalterischen Interventionen profitieren. Es wird in vier Kapiteln ideengeschichtlich eingeordnet sowie insbesondere im letzten Kapitel praktisch erprobt, inwiefern derartige Artefakte als ästhetisch-materielle Stimuli die menschliche Einbildungskraft anregen. Die Dissertation untersucht, inwiefern für die Stimulation von Imagination und Spekulation nicht nur Zukunftsszenarien geeignet sind, sondern ganz generell die Konstruktion von fiktiven Welten, zu denen nicht notwendigerweise eine zeitlich-kausale Verbindung zum Hier und Jetzt bestehen muss. Abschließend wird analysiert, inwiefern auch binaurale Hörumgebungen als spekulative und meta-spekulative Artefakte im Sinne von ›Atmosphären des Möglichen‹ gedacht und gestaltet werden können.
Author: | Ludwig Zeller |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-7438 |
Series (Serial Number): | Dissertationen der Kunsthochschule für Medien Köln (9) |
Referee: | Georg Trogemann, Christiane Heibach |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Publishing Institution: | Kunsthochschule für Medien Köln |
Granting Institution: | Kunsthochschule für Medien Köln |
Date of final exam: | 2023/04/14 |
Release Date: | 2025/03/10 |
GND Keyword: | Design; Fiktionalität; Gestaltung; Spekulation; Ästhetik |
Page Number: | 304 |
Licence (German): | ![]() |