Ritualkunst zwischen Kult und Museum
- edition KHM, Band 1 Mit einem Beitrag von Christine Bruggmann Hommage an Afrika Mit Beginn des 19. Jahrhunderts setzt in den bildenden Künsten eine Aufbruchbewegung ein, die einige Jahrzehnte später zur Auffassung verfestigt wird, Kunst sei einer permanenten Welterfindung verpflichtet und müsse bedingungslos innovativ sein. Die Praktiken der Kunst werden konzeptuell, Künstler suchen und testen Entwürfe für neue Wirklichkeiten – Paradiese und Höllen gleicherweise. Jeden Tag eine neue Sprache erfinden, eine neue Welt, ist das Motto spätestens seit Arthur Rimbaud. Die Sehnsucht nach einem Archaischen und ›Wilden‹ erweist sich dabei zwangsläufig als Konstruktion eines Fremden, eines Blicks von außen, der aus dem historischen Verlust heraus umso heftiger die Attraktivität einer Aura ersehnt, die kulturell längst zersetzt worden ist – Imaginationen einer verlorenen Welt.
Author: | Hans Ulrich Reck |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1943 |
ISBN: | 978-3-86962-230-9 |
Series (Serial Number): | edition KHM (1) |
Publisher: | Herbert von Halem Verlag |
Place of publication: | Köln |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Release Date: | 2019/07/29 |
Tag: | Kunstgeschichte / Afrika |
GND Keyword: | Afrika <Motiv>; Bataille, Georges; Breton, André; McLuhan, Marshall; Pasolini, Pier Paolo; Ritual; Ästhetik |
Page Number: | 431 |
Licence (German): | ![]() |