TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Hartmann, Tobias ED - Großmann, Rolf ED - Ismaiel-Wendt, Johannes S. T1 - Das Phänomen Sampling - Eine multiperspektivische Annäherung N2 - Die Begriffe Sampling und Sample verweisen in musik- und klangbezogenen Kontexten auf überaus Unterschiedliches. Der vorliegende Band beleuchtet die Entwicklung der Diskurse um diese Begriffe, analysiert instrumentale Sampling-Prozesse und reflektiert die Sampling-Praxis als künstlerischen Forschungsprozess. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie hat sich das Verständnis von Sampling und Samples gewandelt? Wie vermittelt sich Sampling durch die instrumentale Praxis? Inwiefern prägt die individuelle künstlerische Sampling-Praxis die Wahrnehmung von Sampling? Diese Fragen werden anhand von Beispielen und Diskursanalysen thematisiert. So zeigt etwa die Analyse konkreter Anwendungen, wie das Interface-Design von Instrumenten das Verständnis von Sampling beeinflusst. Auch ein eigenes Softwaretool des Autors wird in diesem Zusammenhang reflektiert. Der Ansatz möchte eine Alternative zur bislang vorherrschenden Praxis bieten, welche die Begriffe Sampling und Sample durch neue Definitionen immer weiter auszudifferenzieren sucht und als exklusive Fachbegriffe etabliert. Sein Ziel ist es, Sampling in einer möglichst nachvollziehbaren und anschlussfähigen Annäherung in den verschiedensten Facetten darzustellen und zu diskutieren. KW - Sampling KW - Musikwissenschaft KW - Sampling KW - Terminologie KW - Musikwissenschaft KW - User Interface Analysis KW - Künstlerische Forschung Y2 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-13436 SN - 978-3-487-16028-3 SB - 978-3-487-16028-3 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.18442/mmd-5 DO - https://doi.org/https://doi.org/10.18442/mmd-5 SP - 330 S1 - 330 PB - Universitätsverlag Hildesheim (PDF) und Georg OLMS Verlag (Print)) CY - Hildesheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hartmann, Tobias T1 - Schutz & Refugium - Medial vermittelte (Schutz)-Räume im Kontext von EDM N2 - Im Kontext von electronic dance music (EDM) sind Schutzräume oder Refugien, sowie Schutz bietende oder suggerierende Raumaspekte von zentraler Bedeutung. Darauf bezugnehmend, ist der vorliegenden Text ein Ansatz zur Auseinandersetzung mit folgender Hypothese: Neben architektonischen Räumen an geographisch markierten Orten, können sich im Kontext von EDM auch digitale Räume als Schutzräume konstituieren. Deren mediale Vermittlung ermöglichet es, tatsächlich schützende oder Schutz suggerierende Raumaspekte zu erfahren, so dass diese eine Wirkung entfalten können. Der erste Abschnitt skizziert die theoretische Rahmung zur Auseinandersetzung mit dieser Hypothese. In kompakter Form wird dargestellt, inwiefern das Konzept des Schutzraumes ein grundlegendes für Raumdiskurse ist. Des weiteren werden sowohl der dynamische Raumbegriff als auch die Theorie zur Konstitution von Räumen (Spacing-Theorie) geklärt, die den Forschungsprozess im weiteren Verlauf begleiten. Der zweite Abschnitt thematisiert die eingangs formulierte Forschungshypothese, sowie daran anknüpfende Fragestellungen hinsichtlich der Analyse von Schutzraumaspekten. Dabei zeichnet sich ab, dass auch in der Domäne des Digitalen, das Konzept des Schutzraumes an sich, sowie Schutz bietende oder suggerieren- de Raumaspekte, besonders ambivalent zu sein scheinen. Die Skizzierung eines Ansatzes zur weiterführenden Analyse konkreter Fallbeispiele liefert abschließend einen Ausblick hinsichtlich der weiterführenden und vertiefen- den Auseinandersetzung mit dem Forschungsthema: Schutz & Refugium — Medial vermittelte Schutzräume im Kontext von EDM. KW - Spacing KW - Schutzraum KW - Refugium KW - Stream KW - Raum KW - EDM KW - Musik Y1 - 2022 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2331 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2331 SP - 1 EP - 19 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Klaßen, Solveig A1 - van Grieken, Luis Negrón A1 - Gütschow, Beate A1 - Hartmann, Tobias A1 - Lopičić, Milica A1 - Puyen, Kendy Garcia A1 - Reck, Hans Ulrich ED - Reck, Hans Ulrich T1 - Zweifel und Zwänge T2 - Kunst als Medientheorie N2 - Mit Beiträgen von Hans Ulrich Reck, Kendy Garcia Puyen, Solveig Klaßen, Luis Negrón van Grieken, Beate Gütschow, Tobias Hartmann, Milica Lopičić T3 - Journal der Kunsthochschule für Medien Köln - No. 10 KW - Medienkunst KW - Kunsthochschule für Medien Köln Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2029 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2029 SN - 2199-9406 SS - 2199-9406 IS - No. 10 SP - 44 S1 - 44 PB - Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln CY - Köln ER -