TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Ästhetische Utopie: Konstruktivismus II T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Manifeste – Kasimir Malewitsch – Revision des Begriffs „Abstraktion“ – El Lissitzky – Alexander Rodchenko – Wladimir Majakowski – De Stijl – Piet Mondrian – visuelle Bewegung als philosophische Schrift - Audiolectures 02,9. T3 - Audiolectures - 02,9. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Abstraktion KW - Konstruktivismus Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-980 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-980 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 08.06.2005 (2:26:14 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Ästhetik der Utopie: Konstruktivismus I T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Überblick - Weltausstellungen – Wladimir Tatlin – Ursprünge des Begriffs – Russischer Konstruktivismus – De Stijl – Bauhaus – Suprematismus - Audiolectures 02,8. T3 - Audiolectures - 02,8. KW - Kunstgeschichte KW - Bauhaus KW - Utopie KW - Konstruktivismus Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-974 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-974 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 01.06.2005 (2:22:45 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Zäsuren, Schwellen, Modelle, Verschiebungen – Übersicht über 2000 Jahre Traumdenken N2 - Theorie des Verlaufs der Visionen, Beispiele ; mystischer Eros Präsenz/ Absenz; Wiederholung/ hermeneutische Kontrolle; Vision zwischen Gotteserfahrung und Psychologie; Säkularisationsfiguren der modernen christlichen Theologie und Dogmatik, Skepsis gegen christliche Dogmatik; Vision als Bildproduktion; Paradoxien zwischen Glaube und Bild, theologische Undarstellbarkeit und Theorie der neuzeitlichen Malerei; wechselseitige Durchdringung von Vision und Malerei; Vision und Askese mit Exkursen zu drogengestützten Visionen; Unterscheidung Vision/ Halluzination, Traum/ Vision. In der Vorlesung besprochene Künstler : Salvador Dalì, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,2. T3 - Audiolectures - 03,2. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie KW - Vision Y1 - 2009 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-740 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-740 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln 04.11.2009 (2:31:41 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Zwiespältige Intensität: Expressionismus T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Themen, Gestaltungsmerkmale, Rezeptionsästhetik – Manifeste – Aneignungen – Max Pechstein – Wassily Kandinsky – Franz Marc – Abstraktion und Einfühlung – Ludwig Meidner – Max Beckmann – Apokalypse und Utopie - Audiolectures 02,6. T3 - Audiolectures - 02,6. KW - Kunstgeschichte KW - Expressionismus Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-940 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-940 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 18.05.2005 (2:23:31 min.) ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Klaßen, Solveig A1 - van Grieken, Luis Negrón A1 - Gütschow, Beate A1 - Hartmann, Tobias A1 - Lopičić, Milica A1 - Puyen, Kendy Garcia A1 - Reck, Hans Ulrich ED - Reck, Hans Ulrich T1 - Zweifel und Zwänge T2 - Kunst als Medientheorie N2 - Mit Beiträgen von Hans Ulrich Reck, Kendy Garcia Puyen, Solveig Klaßen, Luis Negrón van Grieken, Beate Gütschow, Tobias Hartmann, Milica Lopičić T3 - Journal der Kunsthochschule für Medien Köln - No. 10 KW - Medienkunst KW - Kunsthochschule für Medien Köln Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2029 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2029 SN - 2199-9406 SS - 2199-9406 IS - No. 10 SP - 44 S1 - 44 PB - Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln CY - Köln ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Kirschner, Roman T1 - Zum Paradigma der materiellen Aktivität in den Plastischen Künsten N2 - Stoffe sind aktiv und können etwas tun. Sie stehen in Austausch mit ihrer Umgebung, mit der sie zusammen agieren und sich oder andere transformieren. Die Plastische Kunst muss sich der Tatsache stellen, dass Stoffe nicht mehr nur als passiv eingestuft werden können und bloss Empfänger menschlicher Formvorstellungen sind. Durch die Anerkennung materieller Aktivität kann das Repertoire der Kunst beträchtlich erweitert werden. Allerdings führt dies auch zu komplexeren Arbeits-, Teilnahme- und Rezeptionsprozessen. Die Dissertation entwickelt die theoretischen Grundlagen für ein Paradigma der materiellen Aktivität in den Plastischen Künsten vor dem Hintergrund eigener, intensiver Kunstpraxis. Sie thematisiert die Auswirkungen auf das Denken, Vorstellen und Handeln mit aktiven Stoffen durch Kunst. Ziel ist ein konzeptuelles Werkzeug für die künstlerische Produktion und ihre Rezeption. Dafür bietet sie disziplinenübergreifende Auseinandersetzungen mit aktuellen Material- und Stoffauffassungen, beschäftigt sich mit dem Austausch zwischen Imagination und stofflicher Umgebung und entwickelt einen Leitfaden zu verschiedenen Spielformen des Aktiv-Werdens und -Bleibens materieller Komponenten. Dabei werden sowohl konkrete materielle Aktivitäten als auch emergente Phänomene aus dem Zusammenspiel zwischen Stoffen und Imagination behandelt. Zahlreiche Beispiele helfen etwa beim Umgang mit den Ebenenspielen der Materialität, während neue Arbeitsweisen wie die "Konversation" oder die "Mangel der künstlerischen Praxis", den Umgang mit Stoffen als Partnern ermöglichen. N2 - Materials are active. They do something. Materials are in constant exchange with their environment with which they act. They can transform themselves and other materials. Thus, the Plastic Arts have to face the fact that materials are not just passive or mere recipients of formal ideas conceived by humans. By acknowledging material acitivities, the arts' repertoire can be extended significantly. This also leads to more complex ways of creation, participation and reception. This dissertation develops the theoretical foundations for a paradigm of material activities in the Plastic Arts grounded in intense personal art practice. It investigates the effects on thinking, imagining and acting with active materials through art. The result is a conceptual toolbox for artistic production and reception. In the three main parts, the dissertation discusses contemporary conceptions of materials and stuff, explores the exchange between imagination and material environment, and develops guidelines for ways in which material components become and stay active. The conducted investigations concern themselves both with concrete material activities and with phenomena emerging from the interplay between stuff and imagination. Numerous examples help with navigating the complex layers of materiality, while new ways of working like "conversation" or the "mangle of artistic practice" support approaching materials as partners. T3 - Dissertationen der Kunsthochschule für Medien Köln - 3 KW - Materialität KW - Material KW - Plastik Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1723 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1723 SP - 337 S1 - 337 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Zugeschriebene Wirklichkeit N2 - Zugeschriebene Wirklichkeit: Alltagskultur, Design, Kunst, Film und Werbung im Brennpunkt von Medientheorie. KW - Medientheorie KW - Alltagskultur KW - Ästhetik KW - Semiotik KW - Kulturphilosophie KW - Bildkommunikation KW - Designtheorie Y1 - 1994 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1573 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1573 SN - 978-3-88479-870-6 SB - 978-3-88479-870-6 SP - 573 S1 - 573 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Zu Topos, Anspruch und Echoraum des 'Gesamtkunstwerk' N2 - In der fünften Vorlesung geht Hans Ulrich Reck vom Beispiel der Ausstellung von Harald Szeemann 'Der Hang zum Gesamtkunstwerk' (Kunsthaus Zürich 1983) aus und behandelt folgende Stichpunkte : Vorgeschichte, Geschichte und Aktualisierung zur Auffassung vom Künstler als einem Weltbaumeister; Handlungsprogramme im Namen der Kunst zur Modellierung, implizit auch Verleugnung oder Verneinung der Wirklichkeit; Stockhausens Bemerkung zur Vernichtung der Twin-Towers in NYC als singuläre Einlösung des einzig möglichen radikalen Avantgardekunst-Anspruchs; Einführung zum Topos des 'Gesamtkunstwerk': Barock, Romantik, Wagner, Kunstentwürfe als radikalisierende romantische Utopien; zum kuratorischen Gesamtwerk, der Arbeitsweise, Selbstinterpretation, Arbeitsauffassung von Harald Szeemann – Pionierleistung und Vorprägung zu: der Kurator als Künstler; Vorabhinweis zum Rangstreit der Künste/ 'Paragone'; Fluxus, ephemere und transitorische Kunst, Konzeptkunst vs. Allegoresen; Avantgarde als Realisierung der Selbstverflüchtigung vs. Ortsbehauptung einer bedeutungsschweren Kunst wie der zum 'Gesamtkunstwerk'; danach: Video-Dokumentation (110') 'Der Hang zum Gesamtkunstwerk' (Ausstellung H. Szeemann, Kunsthaus Zürich 1983) mit anschließender Diskussion zwischen Joseph Beuys, Bazon Brock, Frei Otto, Wolf Jobst Siedler, Harald Szeemann (Sendung 'Nachtfalter', WDR 1983); darin: Beuys' These von der 'Kreativität als Freiheitswissenschaft'; Hinweis auf 'Kapital', Installierung von Joseph Beuys in den Hallen für neue Kunst in Schaffhausen). T3 - Audiolectures - 06,5 Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2085 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2085 ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Reck, Hans Ulrich A1 - Ander, Heike ED - Reck, Hans Ulrich T1 - What subject can we sensibly discuss? BT - Sonderausgabe anlässlich der KHM Ausstellung zur Art Cologne 2015 N2 - Mit Beiträgen von: Heike Ander, Ale Bachlechner / Olivia Platzer, Elisa Balmaceda, András Blazsek, Ali Chakav, Matthias Conrady, Nadine Decker, Kate Dervishi, Vera Drebusch, Nieves de la Fuente, Miriam Gossing / Lina Sieckmann, Roman Hahlbrock, Angelika Herta, Stefan Ramírez Pérez, Joscha Steffens, Sebastian Thewes, Hans Ulrich Reck T3 - Journal der Kunsthochschule für Medien Köln - No. 3 KW - Kunsthochschule für Medien Köln KW - Medienkunst Y1 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-416 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-416 SN - 2199-9406 SS - 2199-9406 IS - No. 3 SP - 21 S1 - 21 PB - Kunsthochschule für Medien Köln CY - Köln ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Weltsprache 'Kunst'? Konzeptkunst und Minimal Art T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Begriffsklärung – Sol LeWitt – Lawrence Weiner – Verhältnis von Bild und Text – Gegenbewegungen – Donald Judd – weitere Beispiele – Joseph Kosuth - Audiolectures 02,4. T3 - Audiolectures - 02,4. KW - Kunstgeschichte KW - Concept-art KW - Minimal Art Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-926 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-926 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 04.05.2005 (2:32:02 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Weltgericht und Innenblick – experimentelle Imaginationen: Hieronymus Bosch/ Henri Michaux BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - Himmel und Hölle - MA-Visionen/ Pandämonium, Hölle, Bildrhetorik; Hieronymus Bosch; Visualisierungen von Elementen der Natur, besonders von Energiezuständen; populäre Ikonographie, Anthropomorphisierungen; Traum und Albtraumdarstellungen in der romantischen Ikonographie des 19. Jahrhunderts; Individualisierung der Phantasie, Suche nach Bildformen zwischen allegorischer Literarisierung und spezifischer Montageform; Kryptosurrealismus des 19. Jahrhunderts; psychiatrische Definitionen; Einführung in die Psychoanalyse und Freud; Freuds Psychoanalyse; Geschichte der Seele und des Traums (Ellenberger u. a.); Laplanche/ Pontalis, Ursprung der Phantasie; Jung, Bloch, Piaget; Daseinsanalyse, Traum und Existenz: Binswanger/ Foucault Traumdeutung, psychologisch; Surrealismus/ Schwerpunkt Artaud; Lenk, Subversion des Begehrens, Mimesis des Traums/ Subjekt/ Spontaneität des Traums; Entstehungstheorien der Kunst; psychoanalytische Theorien; Lacan; Phantasie und Kalkül; Wittgenstein; Typologien und poetische Exempel/ Singularitäten/ Bildbewegungen: Raymond Roussel, Brion Gysins 'Dream-Machine', Gysin/ Burroughs/ cut-up (vgl. Dadaismus), Kristalle; Architekturvisionen, die gläserne Kette, Taut, Scheerbart, Finsterlin, Camenisch; Bloch zur Architektur, himmlisches Jerusalem, Suger, Traumarchitektur, Boullée, Ledoux, Garten von Bomarzo; Hieroglyphen (US-Filme, Leonardo, Romantik, Lovecraft, Obelisken, Ägypten; vgl. Groteske, Arabeske, Poe), Hogarth, Schönheit der Linie; Kontur, Decorum; Orientalismus, van Gogh, Rothko, Newman, Jackson Pollock; Form und Bezeichnung der nichtfigurativen Hieroglyphik; Form des Unbezeichneten; Filmtheorie des Traums/ Traumtheorie des Films; Edgar Morin, surrealistischer Film: Formanalyse – Verschiebung, Verdichtung); Filmbeispiele Traumszenen in Filmen; Theorien der Metaphern und der Metonymien im Bild; Ricœur, Lebendige Metapher u. a. m.; Träume vom Aufwachen; Ehrenzweig, Ordnung im Chaos; Subroutinen; Artaud – Meskalin, Rausch (Tarahumaras) – versus Rousseau, Rêveries d'un promeneur solitaire; Bataille, Entgrenzungen, Verschwendungen, Auflösungen, Erotik; Dubuffet und die Sprache der Materialitäten; Max Ernst; Imagination Kant, KdU, KdrV– Synthesis der Apperzeption); 18. Jh. Sensualismus und Goya, de Sade und das Böse; Phantasmen-Bildung am Bsp. der Junggesellenmaschinen; Rudolf Heinz; medizinische, neurologische, experimentelle Traumforschung; zweiter Schwerpunkt: Entwurf einer Bildtheorie des Traums; Freuds Traumdeutung – eine Bildtheorie?; Kunst als Formmöglichkeit des Traums; Alchemie, Hermetik – Bildbeispiele; Formalisierung, gegliedert in: Formen, Prozessualitäten, Intentionen, Morphologie, Bildlogik. In der Vorlesung besprochene Künstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden Künste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); Bühnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (Künstlername von Ignace-Isidore Gérard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eugène Delacroix, James Ensor, Gustave Doré, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, Félicien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold Böcklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Schönberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,4. T3 - Audiolectures - 03,4. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie KW - Traum Y1 - 2009 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-769 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-769 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 19.11.2009 (2:35:21 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Von Piero della Francesca zu Joseph Beuys und der Arte povera, Krise der Allegorien, Performativität und 'Kommentarbedürftigkeit der Kunst' N2 - In der vierten Vorlesung beschäftigt sich Hans Ulrich Reck mit den folgenden Stichpunkten: Rückblick auf die Dechiffrierung von Piero della Francescas Bild 'Geißelung Christi' durch Carlo Ginzburg; Beuys und einige Grenzüberschreitungen – Kunst, Technik, Wissenschaft; Propaganda, Diskurs, Missionierung, Engagement, Kunst und politische Kontexte; die permanente Kommentierung des künstlerischen Werkes; Vergegenständlichung und Entfremdung; Wiederaneignung von Formen der Lebendigkeit; Kunsttheorie als Theorie künstlerischer Praktiken und Methoden; Hinweis auf die Aktion von 1965 'Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt' – theoretische Erörterungen als immanente Dimension des Werkes (am Bsp. der 'Honigpumpe' in Kassel); "man sieht, was man sieht" vs. "man sieht, was man weiß"– kommunikative und andere Funktionen; Kritik der Kommentarbedürftigkeit der Kunst (Arnold Gehlen); Ent-Gegensetzung: die 'soziale Plastik' von Joseph Beuys; Aufbrechen des Werkes in Richtung auf Prozesse, Verlebendigung der allegoretisch eingefrorenen toten Gedanken in Wahrnehmung und offener Erfahrung; Hinweis auf die Diskussion zwischen Beuys, Kounellis, Kiefer und Cucchi (1986; Verlag der Zeitschrift 'Parkett'); Piero della Francesca und Joseph Beuys als prototypische, exemplarische, aber v.a. beispielgebende Exponenten ihrer Zeit, die ikonologischen Tendenzen konzentrierend. Bildbeispiele und ein Bildverzeichnis für die Vorlesungen 3 und 4 finden sich gesammelt in den Dateien der VL 3. T3 - Audiolectures - 06,4 Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2077 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2077 ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Von der utopischen Ästhetik zum gesellschaftstherapeutischen Programm: Konstruktivismus III T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Konstruktivismus und Expressionismus – Bauhaus – Funktionalismus – Walter Gropius – fünf Phasen des Bauhauses – Ziele und Struktur der Ausbildung am Bauhaus – Wirkungsgeschichte - Audiolectures 02,10. T3 - Audiolectures - 02,10. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Bauhaus KW - Expressionismus KW - Funktionalismus KW - Konstruktivismus Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-995 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-995 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 15.06.2005 (2:21:48 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Von 'techne' und 'ars' über die mechanischen zu den freien Künsten, Paragone: Rangstreit der Künste, historisch und systematisch N2 - Nach einer Vorschau auf die nächsten Termine und den Rest des Programms beginnt Hans Ulrich Reck die sechste Vorlesung mit einem Rückblick auf die Ausstellung 'Der Hang zum Gesamtkunstwerk' und das Kunstmodell seit der Romantik; darin nochmals die Kontroverse zwischen Bazon Brock und Joseph Beuys über einen (bemerkten oder unbemerkten) totalitären Anspruch die Wirklichkeit umzugestalten. Es geht darüberhinaus um: Bedeutungsverschiebungen in den Künsten; kurze Diskussion über 'entartete Kunst'; Bedeutung des Begriffs 'Kunst': 'ars', 'techne' bei den alten Griechen; das System der Künste seit dem späten Mittelalter: mechanische und 'freie Künste'; Inhalt, Herkunft, Kontur und Bedeutung des Paragone/ 'Rangstreit der Künste'; Ursprung von Künsten und Wissenschaften – das neuzeitliche und das mittelalterliche System des Wissens und der Wissenschaften; Entstehung des ästhetischen Eigensinns parallel zur sozialen Emanzipation der nunmehr als 'frei' verstandenen 'Künste' gegen das 'mechanische' Handwerk; neue Priorisierung: der Entwurf, die Idee, 'concetto' und 'bozetto'; die Grisaille-Malerei, Vortäuschung und Vortäuschenkönnen einer anderen Gattung oder Ausdrucksform der Kunst hier der Skulptur durch die Malerei; Verweis auf Hegel, Resonanzen des Rangstreit in seinem philosophischen System, das die Künste der Religion und Philosophie unterordnet und im System der Künste Musik und Poesie über die materie-lastigeren Formen der Malerei oder gar der Skulptur stellt; Schöpfung durch Entwerfen, Beuys: am Bsp. des Künstlers: Gottwerdung des Menschen, heute: aller Menschen; Leonardos Naturdarstellungen, Wasserumlenkungen im Arnotal, Gewitter und Wolkenturbulenzen; Hydraulik und Hermetismus bei Leonardo; von der Mimesis zur Schöpfung, Verrätselung; das Unfertige der Gemälde Leonardos als vollumfängliche Realisierung des ideellen zeichnerischen Entwurfs als Inkorporation eines Wesentlichen in den Künsten; der Künstler und die Despoten, Diktatoren als Auftraggeber der Künstler; was bedeutet 'korrupt' im Feld der Künste; Leonardos Unzimperlichkeit im Sich-Andienen an potente Auftraggeber, unabhängig von seiner Moral: Leonardos programmatische Hemmungslosigkeit (die nicht meint: moralische Verwerflichkeit oder ethische Korrumpiertheit); Verweis auf Herbert W. Franke, Das Leonardo-Prinzip. T3 - Audiolectures - 06,6 Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2094 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2094 ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Verschiebung, Verdichtung, Aspektwechsel, Transformation, Verbindungen – onirische Bildauffassung und traumbezogene Formtheorie am Beispiel der Bildmontagen/ 'Fotoromane' von Max Ernst BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - Vom Portrait/ der Physiognomie des menschlichen Gesichts und der Landschaft zur Hieroglyphik der Natur und dem neuronalen Tanz/ Methoden der Introspektion als hermetische Erkundungen des Unsichtbaren - Audiolectures 03,11. T3 - Audiolectures - 03,11. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-835 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-835 N1 - Vorlesung an der Kunsthochschule für Medien Köln am 03.02.2010 (2:34:16 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Verknüpfungen, Korrespondenzen, Äquivalenzen & Hierarchisierungen BT - Aspekte und Beispielgebungen zu Intermedialität T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der siebten Vorlesung thematisiert Hans Ulrich Reck Aspekte und Beispiele zum Thema der Intermedialität. Es geht um das Dazwischen der Medien als der Welt des Dazwischen; also: das Dazwischen des Dazwischen. Paragone in Theorie und Struktur werden genau so diskutiert, wie wissenschaftliche Illustrationen, Fraktale (unter Einbezug von Hildegard von Bingen), Diagramme, Methodologien von Kandinsky und Klee sowie Junggesellenmaschinen. In einem Ausblick auf die nächste Vorlesung wird bereits eine Ästhetik und Theorie von Cyberspace angesprochen. - Audiolectures 05,7. T3 - Audiolectures - 05,7. KW - Kunst KW - Medium KW - Medientheorie KW - Intermedialität Y1 - 1997 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1399 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1399 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 18.12.1997 (02:33:42 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Typologie 2, Semantik von 'Kunst', Zäsuren, Neues und Verschiebung N2 - In der zweiten Vorlesung beginnt Hans Ulrich Reck mit einer Rekapitulation und Fortsetzung der Einführung. Es folgen Erörterungen zu folgenden Stichpunkten: Kunst als Methode der Entwicklung bestimmter Praktiken; nach dem Ende der Repräsentationsanstrengungen; tautologische Definition der Kunst im systemtheoretischen Sinne; System und Subsystem, Regulierungskriterien und Aspekte der operativen Mechaniken oder Funktionslogik der Subsysteme nach Niklas Luhmann; Kunst als Semantik der im Kunstsystem zirkulierenden Kunst; Kunst als Subsystem operativer Geschmacksselektion; Kritik daran; Schwitters, Ontologie der modernen Kunst; philosophische Theorie, Materie und Form; Oskar Schlemmer; Wirklichkeitsfragmente als reale Ausschnitte anstelle eines ein Drittes repräsentierenden, auf Bedeutung oder Themen einer 'äußeren Welt' verweisenden Bildes; El Lissitzky und das Hannoveraner Bilderkabinett von 1927; Futurismus; Rückblick auf die Kunstauffassung als Illusionsdenunzierung durch Platon vs. mitvollziehbare Anschaulichkeit des Idealen in der aristotelischen Position (Herausarbeitung der inneren Form); Beginn der Erklärung des identifikatorischen, naturalistisch-visuellen Systems der Künste; neues Paradigma der Renaissance; System der Perspektivität, Traktat über Malerei von Leon Battista Alberti (1435): Bild als visuelle Fläche, nicht als Ebene der Attributierung von Symbolischem; primi luci (Panofsky); Vertragsgeschichte (nach Martin Warnke, Bau und Überbau; an den Bsp. von Fra Angelico und Piero della Francescas 'Schutzmantelmadonna‘). Bildbeispiele und ein Bildverzeichnis für die Vorlesungen 1 bis 3 finden sich gesammelt in den Dateien der VL 1. T3 - Audiolectures - 06,2 Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2056 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2056 ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Traumphilosophien: Theoreme, Setzungen, Probleme und Modelle BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - Rekapitulation und Ausblick: Zur Aktualität des Träumens und Thesen zu medialen Rückkoppelungen des Onirischen an die entfalteten videographischen und televisuellen Bildmaschinerien; Exkurse zu Film und Video - Audiolectures 03,13. T3 - Audiolectures - 03,13. KW - Kunstgeschichte KW - Traum KW - Film Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-866 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-866 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 06.02.2010 (2:40:10 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Traumpanorama, Vergleiche, Synopsen, Traumphilosophien – Rückblick auf die Romantik, Ausblick auf das Problem der Einbildungskraft und Einführung in die theoretische Traumphilosophie BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - Symbolisches Referenzsystem einer anti-mimetischen, nicht-abbildlichen Kunst; idiosynkratische Gefühle, Singuläre Welten: Kunst von 'Geisteskranken'; Bildtheorie des Problems Ikonizität: Vera Icona und die Folgen versus assoziative Imagination des Unsichtbaren; Romantik, Utopie, Bild, Natur; schwarze Romantik, Interiorisierung der Imagination, Paradigmenwechsel der Traumfunktion. In der Vorlesung besprochene Künstler: Illustrationen zu Beatus von Liébana, 8. Jh.; Hans Prinzhorn, Bildnerei der Geisteskranken, 1926; Francisco de Zurbaran; Leonardo da Vinci; Albrecht Dürer; Hieronymus Bosch; Desiderio Monsú; William Blake; Johann Heinrich Füssli; Francisco de Goya (Der Schlaf/ Traum der Vernunft gebiert Ungeheur, 1797/ 8, Capricho Nr. 43); Eugène Delacroix; Victor Hugo; Gustave Doré; Charles Meryon; Alfred Kubin; Edouard Manet; Giovanni Segantini; Marc Chagall; Salvador Dalì - Audiolectures 03,12. T3 - Audiolectures - 03,12. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie KW - Traum KW - Romantik Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-840 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-840 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 05.02.2010 ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Traumbildformen des 19. Jahrhunderts BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - In der Vorlesung besprochene Künstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden Künste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); Bühnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (Künstlername von Ignace-Isidore Gérard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eugène Delacroix, James Ensor, Gustave Doré, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, Félicien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold Böcklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Schönberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,5. T3 - Audiolectures - 03,5. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie KW - Traum Y1 - 2009 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-772 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-772 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 10.12.2009 (2:36:14 min.) ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Traum. Enzyklopädie N2 - Traum. Enzyklopädie: Im ersten Teil werden zentrale Motive, Ausdrucksformen und Themen des Traumdenkens und der Traumdeutung in verschiedenen Kulturen und Epochen vorgestellt. Dem folgt ein ausführliches Lexikon mit Porträts der großen Traumdeuter: Philosophen, Ethnologen und Psychologen, abwechselnd mit den wichtigsten Stichwörtern zum Thema Traum: Von 'Adorno' bis 'Wittgenstein', von 'Aborigines' bis 'Vorstellung'. KW - Traum KW - Handbuch KW - Kulturgeschichte KW - Psychoanalyse KW - Ästhetik Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1491 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1491 SN - 978-3-7705-4396-0 SB - 978-3-7705-4396-0 SP - 760 S1 - 760 PB - Fink CY - München ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Theorien zum Ornament BT - Dramatisch unterschätzt: Theorien zum Ornament und zum Ornamentalen im Westen T2 - WestOstOstWest – zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europäischen Zivilisationsgeschichte N2 - In dieser Vorlesung geht es erneut und erweitert um die Thematik und die Theorie des Ornaments, wobei Hans Ulrich Reck auf dessen Einflüsse im Westen eingeht, die in ihrer Reichhaltigkeit häufig, ja sogar systematisch unterschätzt werden. Es werden Exkurse zu Frank Stella und Bridget Riley vorgetragen sowie ein Vergleich von Piet Mondrian mit einem islamischen Gemälde aus dem 15. Jahrhundert angestellt, anhand dessen die kunstgeschichtlich normalerweise verzerrt und begrifflich ignorant gehandhabte Problematik von Figuration und Abstraktion sachlich angemessen diskutiert werden kann. Rekapitulierend wird auf Rom Bezug genommen, wobei am Beispiel eines Obelisken (Piazza Colonna und Montecitorio) und eines Deckenfreskos (von Andrea Pozzo) Bild und Ornament als äquivalente Prägungsformen thematisiert werden. Mit Blick auf eine „Kalligraphie der Natur“ geht Reck auf verschiedene Künstler ein, vorrangig Leonardo da Vinci, Jackson Pollock und Max Ernst. Im Anschluss daran werden die an diesen Künstlerin gewonnen spezifischen Hinsichten auf Bildgebungsformen am Beispiel der Alhambra in Granada vertieft und als Beitrag zu einem spezifischen Orientalismus im 19. Jahrhundert gewürdigt. Reck spricht außerdem über die Marokko-Reise von Henri Matisse sowie die Tunis-Reise von August Macke und Paul Klee – allesamt prototypische Reisebewegungen im Aufbruch zu anderen Kontinenten und regenerativ gewonnen fremdkulturellen Formeinflüssen um 1910. - Audiolectures 04,10. T3 - Audiolectures - 04,10. KW - Ornament KW - Kulturgeschichte Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-675 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-675 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 15.01.2013 (2:27:16 min.) ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - UBERMORGEN, A1 - Bernhard, Hans T1 - Theoretical Art and Binary Primitivism N2 - This text was performed at Royal College of Art, Visual Cultures Lecture Series: Entanglement Research Group. 25 January 2018 | 6.30pm – 9pm with Leo Costner / Amir George / Manu Luksch / Martin Reinhart / UBERMORGEN. Organised by: Johnny Golding, Aura Satz, Margarita Gluzberg and Nigel Rolfe. The Lecture is based on a Invocation by UBERMORGEN, held at HKW Berlin for the ‘1948 Unbound’ Conference, Nov 30–Dec 2, 2017, Switches Discursive installation, Thursday, Nov 30, 7 pm, with Morehshin Allahyari, Marie-Luise Angerer, Elie Ayache, Anna Echterhölter, Thomas Feuerstein, Alexander R. Galloway, Johnny Golding, Orit Halpern, Marian Kaiser, Giuseppe Longo, Gerald Nestler, Julian Oliver, Sophia Roosth, Sarah Sharma, Felix Stalder, UBERMORGEN Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1704 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1704 SP - 1 EP - 7 ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - The Myth of Media Art N2 - The Myth of Media Art: the aesthetics of the techno/imaginary and an art theory of virtual realities. "The Myth of Media Art" deals with key issues of contemporary media art. In the second part of the book, "Media Contexts: Key Topics, Arguments, Examples", art-related fields and significant media issues illustrate the inter-relationship between poetic creation and labor, and artistic practice and economy. Furthermore, the book provides an analysis of fragmentation and totality as diametric poles of a utopian renewal of art, as well as prospects of a media Mannerism, i.e., a renewal of art developed to a meta-level awareness of form in the era of advanced media machines. The book concludes with a careful examination of several works by important artists. KW - Ästhetik KW - Medienkunst KW - Netzkunst Y1 - 2007 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1534 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1534 SN - 978-3-89739-531-2 SB - 978-3-89739-531-2 SP - 213 S1 - 213 PB - VDG Weimar CY - Kromsdorf ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Sprechakt, Realismus, Techno-Folklore & visuelle Repräsentation / Fall-Studie 1: Bruce Nauman T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der zehnten Vorlesung führt Hans Ulrich Reck mit dem Künstler Bruce Nauman eine erste Fallstudie ein. Es geht um den Sprechakt und visuelle Repräsentation. Als Exkurs und Problemvorstellung wird der Universalcode zwischen Allegorie und Symbol bei Joseph Beuys thematisiert. Hinzu kommen theoretische Ausführungen zu Sprache und Natur, Allegorie, Symbol und Zeichentheorie sowie zu 'Sprechenden Zeichen' (Otto Neurath). - Audiolectures 05,10. T3 - Audiolectures - 05,10. KW - Kunst KW - Medientheorie KW - Medium KW - Visuelle Kommunikation KW - Nauman, Bruce Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1421 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1421 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 22.01.1998 (02:43:23 min.) ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich ED - Ternes, Bernd T1 - Spiel Form Künste N2 - Spiel Form Künste: zu einer Kunstgeschichte des Improvisierens KW - Improvisation KW - Kunstbetrachtung Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1516 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1516 SN - 978-3-86572-661-2 SB - 978-3-86572-661-2 SP - 381 S1 - 381 PB - Philo Fine Arts CY - Hamburg ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Sounds of Silence : Dokumentarfilm (2006, 86 Min.) von Amir Hamz und Mark Lazarz BT - Filmvorführung zum Thema von Subkulturen in der islamischen Welt T2 - WestOstOstWest – zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europäischen Zivilisationsgeschichte N2 - Im Rahmen der Vorlesung zu WestOstOstWest wird hier der Film »Sounds of Silence« von Amir Hamz und Mark Lazarz präsentiert. Einführend und anschließend sprechen Hans Ulrich Reck und Amin Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgewählt hat. - Audiolectures 04,3. T3 - Audiolectures - 04,3. KW - Film KW - Islam KW - Subkultur Y1 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-590 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-590 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 06.11.2012 (59:49 min.) ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Singularität und Sittlichkeit N2 - Singularität und Sittlichkeit: die Kunst Aldo Walkers in bildrhetorischer und medienphilosophischer Perspektive. Der Bedeutung, den Bildern, Experimenten wie den Leistungen Aldo Walkers widmet sich diese erste kunsttheoretische und medienphilosophische Monographie über den offenkundig ,unvollendet' verstorbenen, jedoch ein exemplarisches, beispielgebendes und unverwechselbares Werk hinterlassenden Künstlers. KW - Reck, Hans Ulrich KW - Ästhetik KW - Walker, Aldo Y1 - 2004 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1542 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1542 SN - 978-3-8260-2620-1 SB - 978-3-8260-2620-1 SP - 280 S1 - 280 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Hartmann, Tobias T1 - Schutz & Refugium - Medial vermittelte (Schutz)-Räume im Kontext von EDM N2 - Im Kontext von electronic dance music (EDM) sind Schutzräume oder Refugien, sowie Schutz bietende oder suggerierende Raumaspekte von zentraler Bedeutung. Darauf bezugnehmend, ist der vorliegenden Text ein Ansatz zur Auseinandersetzung mit folgender Hypothese: Neben architektonischen Räumen an geographisch markierten Orten, können sich im Kontext von EDM auch digitale Räume als Schutzräume konstituieren. Deren mediale Vermittlung ermöglichet es, tatsächlich schützende oder Schutz suggerierende Raumaspekte zu erfahren, so dass diese eine Wirkung entfalten können. Der erste Abschnitt skizziert die theoretische Rahmung zur Auseinandersetzung mit dieser Hypothese. In kompakter Form wird dargestellt, inwiefern das Konzept des Schutzraumes ein grundlegendes für Raumdiskurse ist. Des weiteren werden sowohl der dynamische Raumbegriff als auch die Theorie zur Konstitution von Räumen (Spacing-Theorie) geklärt, die den Forschungsprozess im weiteren Verlauf begleiten. Der zweite Abschnitt thematisiert die eingangs formulierte Forschungshypothese, sowie daran anknüpfende Fragestellungen hinsichtlich der Analyse von Schutzraumaspekten. Dabei zeichnet sich ab, dass auch in der Domäne des Digitalen, das Konzept des Schutzraumes an sich, sowie Schutz bietende oder suggerieren- de Raumaspekte, besonders ambivalent zu sein scheinen. Die Skizzierung eines Ansatzes zur weiterführenden Analyse konkreter Fallbeispiele liefert abschließend einen Ausblick hinsichtlich der weiterführenden und vertiefen- den Auseinandersetzung mit dem Forschungsthema: Schutz & Refugium — Medial vermittelte Schutzräume im Kontext von EDM. KW - Spacing KW - Schutzraum KW - Refugium KW - Stream KW - Raum KW - EDM KW - Musik Y1 - 2022 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2331 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2331 SP - 1 EP - 19 ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Rosenkreuzer-Ikonographie(n)/ Athanasius Kircher BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - Symbolisches Referenzsystem einer anti-mimetischen, nicht-abbildlichen Kunst; idiosynkratische Gefühle, Singuläre Welten: Kunst von 'Geisteskranken'; Bildtheorie des Problems Ikonizität: Vera Icona und die Folgen versus assoziative Imagination des Unsichtbaren; Romantik, Utopie, Bild, Natur; schwarze Romantik, Interiorisierung der Imagination, Paradigmenwechsel der Traumfunktion - Audiolectures 03,9. T3 - Audiolectures - 03,9. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie KW - Traum Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-818 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-818 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 20.01.2010 (2:40:53 min.) ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Ritualkunst zwischen Kult und Museum N2 - edition KHM, Band 1 Mit einem Beitrag von Christine Bruggmann Hommage an Afrika Mit Beginn des 19. Jahrhunderts setzt in den bildenden Künsten eine Aufbruchbewegung ein, die einige Jahrzehnte später zur Auffassung verfestigt wird, Kunst sei einer permanenten Welterfindung verpflichtet und müsse bedingungslos innovativ sein. Die Praktiken der Kunst werden konzeptuell, Künstler suchen und testen Entwürfe für neue Wirklichkeiten – Paradiese und Höllen gleicherweise. Jeden Tag eine neue Sprache erfinden, eine neue Welt, ist das Motto spätestens seit Arthur Rimbaud. Die Sehnsucht nach einem Archaischen und ›Wilden‹ erweist sich dabei zwangsläufig als Konstruktion eines Fremden, eines Blicks von außen, der aus dem historischen Verlust heraus umso heftiger die Attraktivität einer Aura ersehnt, die kulturell längst zersetzt worden ist – Imaginationen einer verlorenen Welt. T3 - edition KHM - 1 KW - Ritual KW - Afrika KW - Ästhetik KW - McLuhan, Marshall KW - Breton, André KW - Pasolini, Pier Paolo KW - Bataille, Georges KW - Kunstgeschichte / Afrika Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1943 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1943 SN - 978-3-86962-230-9 SB - 978-3-86962-230-9 SP - 431 S1 - 431 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Resonanzen des Hermetischen, Philosophische und symbolische Programmatiken/ Hermetische Embleme BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - In der Vorlesung besprochene Künstler: Marcel Duchamp; Salomono Trismosin, La toyson d'or, 1612; Michael Maier, Scrutinium Chymicum, 1687; Tractatus qui dicitur Thomae Aquinatis de alchemia, 1420; Tizian; Claude Monet; Max Ernst; André Breton, Amour fou, 1937; Pellegrino Tibaldi; Rosso Fiorentino; Giorgio Vasari, Studiolo, Florenz, Palazzo Vecchio, 1570-72; Hendrick Goltzius; Marc Chagall; Parmigianino; Raffael und Giulio Romano; Caravaggio; Rosso Fiorentino; El Greco; Salvador Dalì; Pieter Aertsen; Henri Rousseau; Leonardo da Vinci; Giacomo Torelli; Athanasius Kircher; Albrecht Dürer, Traumgesicht oder 'Traumvision', 1525; Robert Fludd, Utriusque cosmi, maioris scilicet et minoris, metaphysica, physica atque technica historia – in duo volumina secundum cosmi differentiam divisa, 2 Bde., Oppenheim, 1617-1621; Odilon Redon; Mario Bettini; Hildegard von Bingen; P. Mersenne; Pablo Picasso; Lorenz Stoer; Paul Klee; Max Ernst; 'Mysterium Magnum' von Jacob Böhme, 1682; Scipione (=Gino Bonichi); Bomarzo, Gärten des Grafen V. Orsini, 17. Jh; Dame mit dem Einhorn, Zyklus aus Lyon zu den Sinnen und ihrer Allegorie, Tapisserie im Museum Cluny, Paris, um 1500; Matthäus Merian; Giorgio Ghisi; Marc Anton Raimondi; Dosso Dossi; Fabius von Gugel; Jacques Callot; Hartmann Schedel, Buch der Chroniken, Nürnberg 1493; Hartmann Schedel, Illustration aus 'Liber Chronicarum', Anf. 16. Jh.; George Cruikshank; Grandville, Un autre monde, Paris 1844; Agostino Carracci; William Hogarth, The Analysis of Beauty, London 1753; Giovanni Battista della Porta, De Humana Physiognomia, Neapel, 1586; Honoré Daumier; Johann Kaspar Lavater; François Desprez; Lobacco; Giovanni da Udine; Christoph Jammnitzer; Gottfried Müller; Hans Leonhard Schäufelein; Jean-Baptiste Oudry; Théodore Maurisset; Ferdinand August Oldenburg; Lektionar von St. Martial zu Limoges, 10. Jh.; Meister E. S.; Peter Flötner; Johann David Steingruber; Ferdinand Kriwet; Jean-François Bary; Guillaume Apollinaire, Calligrammes, 1918; magisches Quadrat 'Sator Arepo'; kalligraphischer Text von Johann Neudörffer aus 'Eine gut Ordnung und Unterricht', 1538; Giuseppe Arcimboldi; Erhard Schön; Jean-François Niceron, La perspective curieuse ou magie artificiele des effets merveilleux, Paris 1638; Grégoire Huret; Shrî-Yantra; lamaistisches Vajra-Mandala; Henrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, De occulta philosophia Libri, 1533; Basilius Valentinus; Thomas Norton 'Mercurius redivius', 1630; De Glanville, Le Propriétaire des choses, 1487; Hartmann Schedel, Das Buch der Chroniken und Geschichten, 1493; Heinrich Khunrath, Amphiteatrum, 1595/ 1609; Barchusen, Elementa chemicae, 1718; Sandzeichnung der Navajo-Indianer; Boschius, Symbolographia, 1702; Horapollo, Selecta hieroglyphica; Eleazar, Uraltes chymisches Werk, 1760; Ripley Scrowle, Die rot-weisse Rose als Geburtsstätte des filius philosophorum, 1588; Oswald Wirth; Jamsthaler, Viatorum spagyrium, 1625; Stephan Michelspacher, Die Cabala. Spiegel der Kunst und Natur, 1615; Jan Sadeler; Annibal Barlet, La théotechnie ergocosmique, 1653; Valentinus, Duodecim claves, 1678; Mylius, Philosophia reformata, 1622; Stolcius de Stolgenberg, Viridarium chymicum, 1624; Trimosin; Adolpho Luckiny, Universal Tinctur, 1750-60; Buch der heiligen Dreifaltigkeit, Ulmannus, Beginn 15. Jh.; Libavius, Alchymia, 1606; Nicolaus Flamell, 1681; Raymundus Lullus, Liber de Ascensu, 1512; William Blake; Herrad von Landsberg, Hortus deliciarum, 1180 - Audiolectures 03,7. T3 - Audiolectures - 03,7. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie KW - Traum Y1 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-792 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-792 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 06.01.2010 (2:33:24 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Religion im Mittelmeerraum BT - Monotheistische Fundamentalismen, Missionspolitik und Eroberungszüge T2 - WestOstOstWest – zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europäischen Zivilisationsgeschichte N2 - Nach einer Rekapitulation zur Antike, dem Zusammenbruch Roms, Aspekten der Kartographie im Mittelmeerraum und arabischer Expansion beschäftigt sich Hans Ulrich Reck in dieser Vorlesung zunächst mit den drei monotheistischen Religionen des Buches. Es geht um theologisch-politische Konzeptionen und um „Bruderkriege“ auf der Basis des Alten Testaments und der Autorität eines absolutistischen, autokratischen, unbedingten und bedingungslos agierenden Gottes. Des Weiteren geht Reck auf Aspekte der Missionierung, Weltzu- oder Abgewandtheit sowie diverse Begriffe und Konzepte von 'Paradies' ein. Der Islam als Händlerreligion, seine Eroberungs- und Assimilationskonzepte werden ausführlich thematisiert. Dabei kommt Reck auf Berberstämme zu sprechen und widmet sich der Expansion der Araber nach Spanien, wobei Cordoba bzw. der Untergang Cordobas eine zentrale Rolle spielen. Neben einem Exkurs zu Clanherrschaft, Dynastien und zur bis heute ausgebliebenen Zentralstaatlichkeit des islamo-arabischen Zivilisationsraums wird die Geschichte Europas und Arabiens im gesamten Mittelmeerraum skizziert. Erneut geht es auch um Istanbul, dessen Topographie und Eigenheiten. Zum Schluss wird prospektiv ein Blick auf Seehandelswege im Mittelmeerraum geworfen, wobei Pisa und Genua zur Sprache kommen und die Wichtigkeit von Venedig kurz angedeutet wird. - Audiolectures 04,4. T3 - Audiolectures - 04,4. KW - Kulturgeschichte KW - Europa KW - Orient KW - Islam Y1 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-602 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-602 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 13.11.2012 (2:30:22 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Reflexion, Denotation, Aspektualisierung T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der neunten Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck über die Epistemologie im Vergleich zur Ontologie von Bildern und diskutiert Konzepte der Visualität als Hintergrund des Konzeptes 'Kunst'. Zur Pointierung und als maßgebende Beispiele aus der Gegenwartskunst werden Gary Hill und Dan Graham thematisiert. Darüber hinaus geht es um byzantinische Bildkonzeption, die dreidimensionale naturalistische Illusionsinszenierung des Barock in Gestalt von heiligen Bildern (Sacri Monti u.a.), um Bilderstreit und Bilderkriege, um die Bildverbote im 20. Jahrhundert (Duchamp, Adorno u.a.) sowie Theorien der Photographie. Zusammenfassend und als Überleitung zur folgenden Vorlesung werden semiotische Diagramme zu Sprach- und Zeichenstrukturen sowie um das komplexe Modell künstlerisch-kunsttheoretischer-semiotischer Referenzsysteme am Beispiel Malewitsch (Abkoppelung von Zeichen und Bedeutung) vorgestellt. - Audiolectures 05,9. T3 - Audiolectures - 05,9. KW - Kunst KW - Medium KW - Medientheorie KW - Visuelle Kommunikation KW - Kunstgeschichte Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1410 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1410 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 15.01.1998 (02:45:50 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Realismus und Montage: Kunst als visuelle Kommunikation T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Realismus – Macht der Bilder – Inszenierung von Gewalt – Bruce Nauman – George Grosz – John Heartfield - Audiolectures 02,11. T3 - Audiolectures - 02,11. KW - Kunstgeschichte KW - Realismus KW - Montage Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1000 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 22.06.2005 (2:28:58 min.) ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Michalski, Karin A1 - Haberer, Lilian A1 - Faubel, Christian A1 - Hawranke, Thomas A1 - Henrich, Andreas A1 - Jendreiko, Christian ED - Reck, Hans Ulrich T1 - Punkt und Passage N2 - Mit Beiträgen von Karin Michalski, Lilian Haberer, Faubel & Jendreiko, Thomas Hawranke, Andreas Henrich T3 - Journal der Kunsthochschule für Medien Köln - No. 8 KW - Kunsthochschule für Medien Köln KW - Medienkunst Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1612 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1612 SN - 2199–9406 SS - 2199–9406 SP - 39 S1 - 39 PB - Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln CY - Köln ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Probleme der Referenz: Pop Art II und Marcel Duchamp T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Volkskunst und hohe Kunst – Kunst und Kitsch – Affirmation - Umkodierung – Readymades – Biografie Duchamps – Bild und Reproduktion – Ästhetik des Techno-Imaginären – Politiken des Sichtbaren - Audiolectures 02,2. T3 - Audiolectures - 02,2. KW - Kunstgeschichte KW - Pop-Art KW - Duchamp, Marcel Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-902 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-902 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 20.04.2005 (2:27:53 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Potentiale der Kritik oder Selbstlauf? Kunst und Gesellschaft T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Künstlerbilder – Kunstausbildung – Kunsttheorie – Holocaust Mahnmal Berlin – Niklas Luhmann – Theodor W. Adorno – Hannah Arendt - Audiolectures 02,5. T3 - Audiolectures - 02,5. KW - Kunstgeschichte KW - Kunsttheorie Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-935 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-935 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 11.05.2005 (2:24:20 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Pier Paolo Pasolini BT - poetisch-philosophisches Porträt N2 - Pier Paolo Pasolini (1922–1975) erscheint von heute aus als eine der produktivsten und anregendsten Gestalten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nicht nur wegen seiner vielfachen Begabungen und wegen seines geradezu ungezügelten Engagements als Sprachforscher, Linguist, Poet, Literat, Journalist, Kommentator, Romancier und Filmer, sondern auch aufgrund seiner akzentuierten Themen bleibt er anregend und provokativ, besser noch: evokativ. Im heutigen Europa der Nivellierungen, Verordnungen und durch den Code der politischen Korrektheit geschützten Verlogenheiten fehlt seine Stimme schmerzlich. Pasolini hat niemals die Archaik der abgelegenen Regionen nur verklärt oder den Fortschritt nur verdammt, sondern in der Aneignung beider Pole eine umfassende Poetik des experimentierenden Denkens entworfen, welches nicht den üblichen Wegen oder Koordinaten folgt. Genau in der Mitte der Poesie Pasolinis lebt aber auch, untrennbar vom Künstlerischen, die Wahrnehmung einer 'ganzen Welt', ihrer politischen Verwerfungen und sozialen Drohungen. Spätestens seit der Mitte der 1960er Jahre erschien ihm der internationale Konsumismus als die größte Gefahr und soziale Bedrohung weltweit, ja gar als ein letzter, zudem erfolgreicher 'apokalyptischer Faschismus'. Man kennt und anerkennt diesen wirklich und wahrhaft erst heute unter dem meistens beschönigen wollenden Schlagwort der 'Globalisierung'. Pasolini erweist sich gegenwärtig als deren hellsichtigster Diagnostiker und schärfster Kritiker, als ein Mahner 'vor der Zeit'. Der Literat, Künstler, Regisseur und politische Kämpfer Pasolini ist nach seiner bis heute nicht aufgeklärten Ermordung – ein dahinterstehender politischer Komplott sollte auch nie wirklich aufgeklärt werden – in der Nacht zum 2. November 1975 in Ostia bei Rom zu einer geradezu mythischen oder zumindest mystifizierten Figur geworden – verklärt verehrt oder hasserfüllt geschmäht. Sein Werk, aber auch seine Person, erweisen sich bei näherem Zusehen als komplexer, vitaler, widersprüchlicher, undogmatischer als solche Setzungen vermuten lassen – und damit entschieden als zukunftsweisender, alle schieren Ideologien menschlich und diagnostisch überlegen. Inhaltsverzeichnis: 1 Pasolini – Person, Werk, Leben (13:45) / 0:00 / 2 Todesmotive (6:45) / 13:45 / 3 Pasolini spricht Pasolini, Morricone vertont (9:07) / 20:29 / 4 Ein Bild Friauls (4:25) / 29:36 / 5 Frühe friulanische Poesie, neu geschrieben (10:59) / 34:00 / 6 Silvana Mauri gibt Zeugnis vom Besuch am Karneval in Casarsa 1947 (6:06) / 45:00 / 7 Freiheit – Die Flucht nach Rom 1949 (7:59) / 51:05 / 8 Stadt wie Kino – frühe Geschichten aus Rom (13: 42) / 59:05 / 9 Suffwalzer (2:48) / 1:12:47 / 10 Pasolini als Reporter 1959 (20:37) / 1:15:35 / 11 Poetik der Liebe (5:32) / 1:36: 12 / 12 Film als Sprache der Wirklichkeit (7:56) / 1:41:44 / 13 Die Mauern von Sanaa und ein Appell (4:22) / 1:49:40 / 14 'Große Vögel, kleine Vögel', gesungener Filmtitel (1:39) / 1:54:03 / 15 Die verlorene Unschuld und das Urteil Gottes (7:48) / 1:55:42 / 16 Bilderkrieg gegen Bilder/ Gedicht an Marilyn Monroe (10:32) / 2:03:30 / 17 Die Homosexuellen (8:05) / 2:14:02 / 18 Völkermord, Konsumismus und Auslöschung (9:03) / 2:22:07 / 19 Kommunisten und Katholiken (2:55) / 2:31:10 / Credits: Die dieser veränderten, gekürzten wie zugleich erweiterten Fassung zugrundeliegende erste Veröffentlichung erschien als: Pier Paolo Pasolini – Poetisch Philosophisches Porträt, 2 CDs mit Booklet 12 S, 151 Minuten, Königs Wusterhausen: Edition Apollon 2012. Sprecher: – Isabella Lewandowski (alle Kommentare Reck, außer Kapitel 1, 9, 11, 14) – Christina Puciata (Auszug aus den Erinnerungen von Silvana Mauri in Kapitel 6 ) – Hans Ulrich Reck (Kommentare Reck, Kapitel 1, 9, 11, 14; Kapitel-Überschriften) – Josef Tratnik (Texte Pasolinis) Skript und Regie: Hans Ulrich Reck Mischung/ Postproduktion: Ralf Schipke Gesamtdauer (2:33:58 Min.) Y1 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1185 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1185 N1 - 2015 erweitere und veränderte Neu-Edition des Hörstücks von 2012 eingerichtet/ produziert. Dem Hörstück zugrunde liegt ein eigenständiges umfassendes Porträt des Künstlers in Buchform: Hans Ulrich Reck, Pier Paolo Pasolini (Fink Verlag, Reihe 'directed by'), München, 2010, 235 Seiten, ISBN 978-3-7705-5069-2. In Vorbereitung befindet sich in englischer Sprache ein integrales, neu verfasstes Gesamtporträt des Künstlers und seines Gesamtwerks unter dem Titel: Hans Ulrich Reck, Pasolini. Der apokalyptische Anarchist (veröffentlicht als pdf auf der Forschungsplattform der Homepage der KHM voraussichtlich im ersten Halbjahr 2017). ET - erweiterte, veränderte Neuauflage ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - OstWestOst BT - Zum Kulturtransfer Orient-Okzident T2 - WestOstOstWest – zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europäischen Zivilisationsgeschichte N2 - Im Rahmen der »Term Start Lectures« an der KHM – einer Veranstaltungsreihe, bei der verschiedene Lehrende aus ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten berichten, insbesondere zum Ertrag aus Forschungsfreisemestern und künstlerischen Entwicklungsvorhaben – – stellt Hans Ulrich Reck hier Überlegungen zu Kulturtransfers vor, welche die Verbindungen zwischen Orient und Okzident verdeutlichen. Mit den Formulierungen aus dem Ankündigungstext zum öffentlichen Vortrag: "Zauber der Poesie, Lockungen eines 'sinnlichen' Orients' – Klischee über Klischee. Aber hinter den Kulissen viel Reales: Der ost-westliche Kunst- und Kulturtransport ist wirksam nicht nur in der Malerei, sondern auch der Stadtgestaltung und Architektur. So ist beispielsweise der 'weiße Würfel' von Le Corbusier und Gropius ein Import aus dem Maghreb bzw. dem südlichen europäischen, vor allem aber dem nordafrikanischen Mittelmeerraum. Besonders eindringlich sind Wirkungen und Faszinationen im Bereich der Aneignung, Appropriation und Anleihen beim orientalischen Ornament." - Audiolectures 04,2a. T3 - Audiolectures - 04,2a. KW - Kulturgeschichte KW - Orient KW - Europa Y1 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-585 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-585 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 23.10.2012 (1:32:45 min.) ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Medina Cardona, Luis Fernando T1 - Open collaboration practices in software culture and their impact on the networked society N2 - This PhD dissertation addresses the open and collaborative mode of production in software. Specifically, it examines how various practices in the software culture have evolved and their relevance in the construct of the network society. It begins with a philosophical discussion in which a modern philosophy of technology points to technology as a system of thought and software as a technical culture. Not unlike the open and collaborative mode of production, software is source of metaphors. Upon these foundations, it undertakes the evolution of open practices from a historical and structural position. The historical account follows the premise that open collaborative practices of software precede the well-known Free/Libre Open Source Software (FLOSS). It presents some examples, first, related to the history of software and then to computer networks to track the motives and transformation of the open collaboration metaphor. The structural approach presents modern open collaboration in software as the result of a sociotechnical network composed of actants (node/artifacts), executed, in turn, by a collective made up of a human community and technical developments, in which textual machines for coding and communication are highlighted. Finally, the conclusion posits the findings and three modes of agency in software (algorithmic, interactive, and distributive). It also and suggests hybridization as the means to overcomes some shortcomings of the software open metaphor rhetoric. Diese Dissertation befasst sich mit der offenen und kollaborativen Produktionsweise von Software. Insbesondere wird untersucht, wie sich verschiedene Praktiken in der Softwarekultur entwickelt haben und welche Bedeutung sie im Konstrukt der Netzwerkgesellschaft haben. Es beginnt mit einer philosophischen Diskussion, in der eine moderne Technikphilosophie auf Technik als Denksystem und Software als technische Kultur hinweist. Nicht anders als die offene und kollaborative Produktionsweise ist Software eine Quelle von Metaphern. Auf diesen Grundlagen wird die Entwicklung offener Praktiken aus einer historischen und strukturellen Position betrachtet. Die historische Darstellung folgt der Prämisse, dass offene kollaborative Praktiken von Software der bekannten Free/Libre Open Source Software (FLOSS) vorausgehen. Es werden einige Beispiele vorgestellt, die sich zunächst auf die Geschichte der Software und dann auf Computernetzwerke beziehen, um die Motive und den Wandel der Metapher der offenen Zusammenarbeit zu verfolgen. Der strukturelle Ansatz stellt die moderne offene Kollaboration in Software als Ergebnis eines soziotechnischen Netzwerks dar, das aus Actants (Knoten/Artefakten) besteht, die wiederum von einem Kollektiv ausgeführt werden, das aus einer menschlichen Gemeinschaft und technischen Entwicklungen besteht, wobei textuelle Maschinen zur Codierung und Kommunikation hervorgehoben werden. Abschließend werden in der Schlussfolgerung die Erkenntnisse und drei Modi von Agency in Software (algorithmisch, interaktiv und distributiv) dargestellt. Außerdem wird die Hybridisierung als Mittel zur Überwindung einiger Unzulänglichkeiten der Rhetorik der offenen Software-Metapher angezeigt. T3 - Dissertationen der Kunsthochschule für Medien Köln - 7 KW - Software KW - Kollaboration KW - Technikphilosophie KW - Open Source KW - Online-Community KW - Software Studies Y2 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2270 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2270 SP - 252 S1 - 252 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Follenius, Kerstin T1 - Offene Körper. Mediale Operationen am Körperschema N2 - Zusammenfassung Am 7. September 2001 findet zwischen New York und Straßburg die erste transatlantische Fernoperation am Menschen statt. Hochpräzise Bildgebungs- und Fernsteuerungsverfahren sowie leistungsfähige Datenverbindungen ermöglichen die Verbreitung des Körpers weit über seine physische Grenze hinaus und bringen einen offenen Körper ins Spiel, der weitaus geöffneter scheint, als es der Einschnitt in seine Haut offenbart. Der medizinische Körper wird zu einem medialen Thema. Wie nehmen unterschiedliche künstlerische und medizinische Praktiken, als zwei diametrale Reflexionsformen von Körperlichkeit, Bezug auf jenen prekär gewordenen Überschneidungsbereich von Körper und Maschine? Mit Donna Haraway plädiere ich dafür, unterschiedliche Disparitäten in ein Verhältnis des Mit Werdens zu setzen. Als Rahmen dieser Begegnung beziehe ich mich auf das Begriffsfeld des technischen Ensembles, wie es der Technikphilosoph Gilbert Simondon entwickelt. Das Körperschema, mit all seinen psychoanalytischen Implikationen, ist auch in medialem Kontext eine vielversprechenden Option, Körper neu und offen zu denken. Ziel ist es, den Begriff des Körperschemas für die Medienwissenschaften zu restituieren und relevant zu machen, um gerade jene strukturellen Verbindungen von Körper und (Medien-)Technologie zu erfassen, die weniger von Differenzen und damit einhergehenden binären Rastern (natürlich-technisch etc.), als von einer „zunehmenden Ununterscheidbarkeit“ (Angerer) bestimmt sind. (1475 Z) N2 - abstract On September 7, 2001 the first transatlantic remote operation on a human body took place between New York and Strasbourg. High-precision imaging and remote control methods as well as high-performance data connections enabled the body to spread far beyond its physical limits. This open body seemed far more open than the incision in its skin revealed. The medical body thus became a media issue. Several questions arise from this operation. How do different artistic and medical practices, as two diametrical forms of reflection on corporeality, relate to the precarious intersection of body and machine? I plead, with Donna Haraway, for placing these different disparities in a relation of becoming with. As a framework for this encounter, I refer to the conceptual field of the technical ensemble as developed by the philosopher of technology Gilbert Simondon. The body schema, with its multiple psychoanalytic implications, is a promising model to rethink the body in a new and open manner. The aim is to reintroduce the concept of the body schema for media studies, as it captures precisely those structural connections of body and (media) technology that are less affected by differences and binary grids (natural-technical e.g. ), but are rather determined by an "increasing indistinguishability" (Angerer). (1313 Z) T3 - Dissertationen der Kunsthochschule für Medien Köln - 8 KW - Cyborg KW - Body art KW - Operation KW - Medizin KW - Körper Y2 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2286 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2286 SP - 354 S1 - 354 ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Nachklänge des Ornamentalen BT - Aneignungen und Phantasmagorien des Orientalischen in der Konzeption des Art Nouveau T2 - WestOstOstWest – zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europäischen Zivilisationsgeschichte N2 - In dieser Vorlesung vertieft sich Hans Ulrich Reck in die Thematik des Ornaments. Besonders geht er auf Art Nouveau am Beispiel der 'Schule von Nancy' ein. Dabei spielen der französische Künstler und Architekt Émile André, seine ausführlichen Orientreisen, der Wandel des bürgerlichen Geschmacks in der Kulturelite der Stadt Nancy und die hier stilprägend werdenden Bemühungen um die Reform von Architektur, Design, Ausstattung, Interieurs und Objektkultur zur fin-de-siècle-Zeit um 1900 eine besondere Rolle. In die Erörterung der Reformbewegungen für einen gewandelten Nutzen (kulturelle Geschmacksevolution), aber auch im Bereich der Ausbildung von Techniken und Gestaltungspraktiken für die angewandten Künste integriert Reck einen Exkurs zum „Orientalismus“ im 19. Jahrhundert. - Audiolectures 04,9. T3 - Audiolectures - 04,9. KW - Kulturgeschichte KW - Ornament KW - Orient Y1 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-662 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-662 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 18.12.2012 (2:24:48 min.) ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Mythos Medienkunst N2 - Mythos Medienkunst: "Medienkunst" ist seit geraumer Zeit etabliert. Lanciert vor über zehn Jahren, um der Kunst einen weiteren Raum zu sichern, ist es an der Zeit, eine Revision vorzunehmen. Es geht um - philosophische wie poetische - Allianzen zwischen Kunst, Wissenschaft, Technologie und Lebenswelt, die sich nicht länger mit der Magie der Bilder begnügen wollen. KW - Netzkunst KW - Medienkunst KW - Ästhetik Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1550 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1550 SN - 978-3-88375-558-8 SB - 978-3-88375-558-8 SP - 100 S1 - 100 PB - König CY - Köln ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Hoffmann, Sara A1 - Alemán, Marcelo A1 - Schillmöller, Jens A1 - Eckardt, Anke A1 - Herguera, Isabel A1 - Windisch, Frankziska A1 - Hen, Jacqueline ED - Reck, Hans Ulrich T1 - Muße und Materie T2 - Kunst als Medientheorie N2 - Mit Beiträgen von: Sara Hoffmann, Marcelo Alemán, Jens Schillmöller, Anke Eckardt, Isabel Herguera, Franziska Windisch, Jaqueline Hen T3 - Journal der Kunsthochschule für Medien Köln - No. 9 KW - Medienkunst KW - Kunsthochschule für Medien Köln Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2012 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2012 SN - 2199-9406 SS - 2199-9406 IS - No. 9 SP - 21 S1 - 21 PB - Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln CY - Köln ER - TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Friedrich, Verena A1 - Heck, Christian A1 - Hopkins, Sam A1 - Pfohl, Heidi A1 - Reck, Hans Ulrich A1 - Bernhard, Hans ED - Reck, Hans Ulrich T1 - Mut und Melancholie T2 - Kunst als Medientheorie N2 - Mit Beiträgen von Verena Friedrich, Christian Heck, Sam Hopkins, Heidi Pfohl, Hans Ulrich Reck, UBERMORGEN T3 - Journal der Kunsthochschule für Medien Köln - 12 KW - Medienkunst KW - Kunsthochschule für Medien Köln Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2168 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2168 SN - 2199-9406 SS - 2199-9406 IS - 12 SP - 52 S1 - 52 PB - Verlag der Kunsthochschule für Medien CY - Köln ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Motive, Typen, Bilder, Modelle BT - Momente zu einer Kunst- und Kulturgeschichte des 'Onirischen' T2 - Traum-Bilder, Imagination und Deutungen N2 - Das dem französischen entliehene Wort des 'Onirischen' bezeichnet – im Unterschied zur im Deutschen gebräuchlichen trennenden Auffaltung von Traum, Vision, Halluzination, Schimäre etc. – alle möglichen und erdenklichen Formen, Beschaffenheiten und Zwischenzustände von Traum, Tagtraum, Vision, Halluzination, Träumereien, Meditation, 'schwebenden Verinnerlichungen' in einem durchgängigen, aber keineswegs homogenen Zusammenhang oder 'Feld'. Insbesondere ohne die Erfahrungen der religiösen wie profanen Visionen/ Erleuchtungen/ Epiphanien sind die Träume nicht zu verstehen. Zudem haben wir ohne materialisierte Bilder kein außerindividuelles Äquivalent für das Traumgeschehen. Kunstwerke sind ein, wenn auch nur geringer, so doch wichtiger Teil dieser Bilder. Eine wesentliche 'Feldtheorie des Traumbildes' liefern Kunstgeschichte und die in ihr artikulierten philosophischen und psychologischen Deutungsmodelle des Traumgeschehens (u. a. Freud, Jung, Piaget, Bloch). Der Übergänge zwischen Traum, Bild und Imagination sind viele. Sie reichen von der schamanistischen Exzentrität und der religiösen Obsession über visionäre Exzesse, die Spaziergänge oder Abstürze in den 'künstlichen Paradiesen' (Baudelaire), Somnambulismus und parallele Bewusstseins-Welten bis zur vielförmigen ästhetischen und künstlerischen Nutzung von Traumenergien. Die Vorlesung beschäftigt sich mit beispielsetzenden Aspekten aus folgenden Themenbereichen: Religiösen Visionen, Alchemie und Hermetik, Theorie und Geschichte der Imagination, Arabeske/ Groteske und Karikatur, Orakel und Rauschmitteln, Utopie und Traumbegehre, Umwertung des Verhältnisses von Traum und Realität. Für die Bezüge zwischen Traum und Hermetik werden in erster Linie beigezogen: Antonin Artaud, Max Ernst, der Surrealismus, der hermetische Subtext der neuzeitlichen Philosophie seit der Renaissance und die Erörterungen von Hermetik und Hieroglyphik des Traums durch S. Freud, H. Silberer, C. G. Jung. Neben den erwähnten Momenten und Aspekten kunstgeschichtlicher Erörterung spielen in der Vorlesung mediale und epistemische Zäsuren, also Verbindungen, Verdichtungen und Verschiebungen im Gebiet der Träume und Traumkonzeptionen eine wesentliche Rolle. - Audiolectures 03,1. T3 - Audiolectures - 03,1. KW - Kunstgeschichte KW - Bildtheorie KW - Traum Y1 - 2009 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1040 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1040 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 21.10.2009 (2:31:20 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Mittelmeerraum seit der Antike BT - Navigation und Kartographie T2 - WestOstOstWest - Zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europäischen Zivilisationsgeschichte N2 - Nach einer Einleitung und Vorstellung der Themen und Aspekte, die im gesamten Vorlesungszyklus "WestOstOstWest" im Mittelpunkt stehen werden, widmet sich Hans Ulrich Reck in der ersten Vorlesung einer Übersicht zum Zwecke einer integralen Erschließung des Mittelmeerraums. Dabei wird mit Blick auf Kartographie und Kartenlehre über ideologische Geometrie nachgedacht. Ebenso geht Reck auf verschiedene Fahrten im Mittelmeerraum ein und kommt dabei auf Homers »Odyssee« und Vergils »Aeneis« sowie auf Franz Kafkas »Das Schweigen der Sirenen« zu sprechen. Es geht um Phönikier und Griechen, Stadtgründungen, Gründungsmythologien und Exkurse zu expansiven und nicht-expansiven Kulturen und Gesellschaftsformationen. Reck stellt die griechische Stadt und Gesellschaft vor und spricht über urbane Räume, Gliederungen und Hierarchien von Funktionen, um weitere kulturgeschichtliche Aspekte zur Mythologie der Stadtgründungen und zum urbanen ‚Templum’ von Athen bis Rom vorzustellen. - Audiolectures 04,1. T3 - Audiolectures - 04,1. KW - Kulturgeschichte KW - Europa KW - Orient KW - Kulturtransfer Y1 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-564 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-564 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 16.12.2012 (2:14:01 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - minimal und conceptual art/ Bruce Nauman mit einem Seitenblick auf Auguste Rodin, Robert Morris und Joseph Beuys N2 - Die zehnte Vorlesung beginnt Hans Ulrich Reck mit einer Vorabeinlassung zu den Stichpunkten: Theorie-Ignoranz an Kunsthochschulen, ausbleibender Resonanzraum seit je, Unveränderlichkeit eines beklagenswerten Mangels. Danach spricht er, nochmals ausgehend von der Sammlung in Schaffhausen, über die folgenden Themen: was nach der Konzeptkunst und der minimal art kommt: Bruce Nauman und Christo; Hinweis auf Running Fence als zwei diverse Möglichkeiten, zeitgenössische Kunst zu situieren; Exkurs zur 'arte povera' (Mario Merz, Jannis Kounellis, Joseph Beuys), kuratorische Exposition von Germano Celant; Ästhetik und Aisthesis, Begriffsbestimmungen, sinnliche Wahrnehmung und Modelle der Differenz jenseits der sensualistischen Rückkoppelung von Erfahrungen, auch solchen der Kunst; zwischen ideeller Reflexion und sinnlicher Erfahrung: Erfahrung durch Wahrnehmung, Steigerungsformen; spezifische Möglichkeiten der Kunst unterhalb des Symbolischen; ein artifiziell Neues, das erfahren werden kann und nicht gelernt werden muss; direktes Erleben eines Neuen – dies das herausragende Kennzeichen der Arbeit von Bruce Nauman; Bilder zu Bewegungen im Quadrat; Hinweis auf 'Squares' und andere TV-Stücke von Samuel Beckett; das konkrete Hier- und So-Sein unter Ausschluss aller anderen Möglichkeiten, die sich gleichzeitig anbieten würden: das konkrete So-Sein als Ausschluss aller anderen Möglichkeiten, das Leben als Ausschluss von Alternativen; Spinoza, Empfinden des Konkreten, Jede Bestimmung ist Verneinung; Bestimmungen im Konkreten: zur Kraft der Linien, die generative Natur, hieroglyphische Linie, Leonardo, Kandinsky, Jugendstil, Paul Klee – Nachwirkungen in Bruce Naumans Selbstbildnissen und Atelier-Performances; "von der Hand in den Mund": ein Wörtlichnehmen dessen, was dann, als gezeigtes, zum Bild, wird; Frage, die bleibt: Wie kommt man vom Einzelnen und Speziellen zu einem Allgemeinen oder gar Universalen? Kunst nicht als Selbstreferenz, sondern als Medium der Wahrnehmung und Thematisierung der Beziehung von Selbst und Welt; Naumans Konzepte als Reaktualisierungen und Aneignungen von Themen aus der europäischen Kunstgeschichte, z. Bsp. der Thematik des Fußes eines Sockels; Allegoretisches im Werk von Bruce Nauman: Realismus, US-amerikanische Gewaltwirklichkeit; zur Einheit von Person und Werk: "the true artists helps the world by revealing mystic truths"; Hinweis auf zu Christos 'Running Fence': Kommunikationsdesign, Prozessbezogenheit des Werkes, Sichtbarmachen des Konzeptes; auch hier ein Bsp. von Kunst als Lebensform. T3 - Audiolectures - 06,10 Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2135 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2135 ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Schmid, Heiko T1 - Metaphysische Maschinen BT - technoimaginäre Maschinen in Kunst und Kultur N2 - Heiko Schmid beschäftigt sich mit so unterschiedlichen und gleichzeitig faszinierenden Phänomenen wie der populären Astronomie, der Künstlerbewegung der Futuristen, dem Science-Fiction-Genre, den Entstehungszusammenhängen der Raketentechnologien und dem Theorem der vierten Dimension. All diese vielfältigen Themenfelder verbindet er hierbei mit einer Annäherung an das Konzept der Maschine. Das zentrale Anliegen der Studie ist es, den Maschinenbegriff kultur- und kunsthistorisch in einen komplexen Rahmen technoimaginativer Entwicklungen einzubetten. T3 - Dissertationen der Kunsthochschule für Medien Köln - 4 KW - Metaphysik KW - Futurologie KW - Raumfahrt KW - Weltall KW - Mensch / Maschine KW - Kunst / Technologie Y2 - 2014 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1758 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839436226 DO - https://doi.org/10.14361/9783839436226 SP - 310 S1 - 310 ER -