TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Erinnern und Macht N2 - Erinnern und Macht: Mediendispositive im Zeitalter des Techno-Imaginären. "Jede medial angeheizte Selbstbegeisterung hat Grenzen. Der Selbstwiderspruch technischer Massenmedien, dass ihre Wirkung ohne ihre Selbstentblößung nicht existiert, ist für die Koppelung von Macht und Medien an Erinnern und Vergessen entscheidend. Nur im Vergessen der Idiotie der Medien stellt sich deren Macht wieder her - darin wird sie manifest und sichtbar. Und nur im Vergessen des Vergessens entstünde diejenige Gewalt, welche Erinnern erfolgreich zum Schweigen brächte ..." KW - Medienphilosophie KW - Medienethik KW - Erinnerung KW - Massenmedien Y1 - 1997 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1561 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1561 SN - 978-3-85114-310-2 SB - 978-3-85114-310-2 SP - 174 S1 - 174 PB - WUV-Universitätsverlag CY - Wien ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Gedächtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens I BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,9. T3 - Audiolectures - 01,9. KW - Kunstgeschichte KW - Erinnerung KW - Vergessen KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:36:52 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Gedächtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens II BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,10. T3 - Audiolectures - 01,10. KW - Kunstgeschichte KW - Erinnerung KW - Vergessen KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:36:09 min.) ER -