TY - BOOK U1 - Buch A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst als Medientheorie N2 - Kunst als Medientheorie: vom Zeichen zur Handlung. Im Zentrum und Zenit der Abhandlung stehen Betrachtungen zu einer der seit geraumer Zeit profiliertesten Künstlergruppen, die sich mit der Veränderung der künstlerischen Subjektivität, Fragen von Autorschaft und Kreativität, Chancen und Grenzen verändernder Programmierung und apparativer Politisierung im avancierten Feld des 'Maschinischen' bewegen: von Knowbotic Research. KW - Kunst KW - Medien KW - Ästhetik Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041711-6 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041711-6 UR - http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041711-6 SN - 3-7705-3784-X SB - 3-7705-3784-X SN - 978-3-7705-3784-6 SB - 978-3-7705-3784-6 SP - 661 S1 - 661 PB - Fink CY - München ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Urbanität am Beispiel der Situationisten II BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,8. T3 - Audiolectures - 01,8. KW - Kunstgeschichte KW - Urbanität KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1129 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1129 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:34:29 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Gedächtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens I BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,9. T3 - Audiolectures - 01,9. KW - Kunstgeschichte KW - Erinnerung KW - Vergessen KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:36:52 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Gedächtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens II BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,10. T3 - Audiolectures - 01,10. KW - Kunstgeschichte KW - Erinnerung KW - Vergessen KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:36:09 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Das offene Kunstwerk und das Techno-Imaginäre BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,11. T3 - Audiolectures - 01,11. KW - Kunstgeschichte KW - Kunstwerk KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1156 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1156 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:20:12 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Einführung, Übersicht und Paradigmen BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,1. T3 - Audiolectures - 01,1. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Künste KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1057 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1057 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:13:50 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Utopie BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,2. T3 - Audiolectures - 01,2. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1064 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1064 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:14:32 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Kreativität I BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,3. T3 - Audiolectures - 01,3. KW - Kunstgeschichte KW - Kreativität KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1071 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1071 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (1:59:13 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Kreativität II BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,4. T3 - Audiolectures - 01,4. KW - Kunstgeschichte KW - Kreativität KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1089 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1089 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:38:47 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Leben / Orte der Kunst I BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,5. T3 - Audiolectures - 01,5. KW - Kunstgeschichte KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1093 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1093 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (51:31 min.) ER -