TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Ästhetik der Utopie: Konstruktivismus I T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Überblick - Weltausstellungen – Wladimir Tatlin – Ursprünge des Begriffs – Russischer Konstruktivismus – De Stijl – Bauhaus – Suprematismus - Audiolectures 02,8. T3 - Audiolectures - 02,8. KW - Kunstgeschichte KW - Bauhaus KW - Utopie KW - Konstruktivismus Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-974 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-974 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 01.06.2005 (2:22:45 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Ästhetische Utopie: Konstruktivismus II T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Manifeste – Kasimir Malewitsch – Revision des Begriffs „Abstraktion“ – El Lissitzky – Alexander Rodchenko – Wladimir Majakowski – De Stijl – Piet Mondrian – visuelle Bewegung als philosophische Schrift - Audiolectures 02,9. T3 - Audiolectures - 02,9. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Abstraktion KW - Konstruktivismus Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-980 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-980 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 08.06.2005 (2:26:14 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Von der utopischen Ästhetik zum gesellschaftstherapeutischen Programm: Konstruktivismus III T2 - Brechungen, Setzungen, Expansionen N2 - Konstruktivismus und Expressionismus – Bauhaus – Funktionalismus – Walter Gropius – fünf Phasen des Bauhauses – Ziele und Struktur der Ausbildung am Bauhaus – Wirkungsgeschichte - Audiolectures 02,10. T3 - Audiolectures - 02,10. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Bauhaus KW - Expressionismus KW - Funktionalismus KW - Konstruktivismus Y1 - 2005 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-995 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-995 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 15.06.2005 (2:21:48 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Einführung, Übersicht und Paradigmen BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,1. T3 - Audiolectures - 01,1. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Künste KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1057 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1057 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:13:50 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Kunst und Utopie BT - Bedeutung und künstlerische Ausprägung kunsttheoretischer Kernfragen des 20. Jahrhunderts T2 - Utopie, Funktion, Kritik, Kontext N2 - Zahlreiche Neuerungen prägen die Entwicklung der Künste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und Nähe verändern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die Künste und ihre Reflektion sich in vielfältigen Praktiken der Künste und nicht nur für eine nachgreifende gesellschaftliche Einschätzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und Künstler-Theorien hat sich endgültig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,2. T3 - Audiolectures - 01,2. KW - Kunstgeschichte KW - Utopie KW - Kunsttheorie Y1 - 2003 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1064 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1064 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln im Wintersemester 2000/01 (2:14:32 min.) ER -