TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Genre und Code T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der achten Vorlesung stellt Hans Ulrich Reck Überlegungen zum offenen Kunstwerk im Zeitalter des techno-Imaginären vor. Darstellung und Wahrnehmung werden im Bezug auf Merleau-Ponty und Arnheim thematisiert. Ausführungen zur Gestalttheorie rekurrieren u.a. auf Bildbeispiele aus dem Spätwerk Picabias. Darüberhinaus werden die visuelle Publizistik der 68er- und 80er-Bewegungen verglichen und in Zusammenhang mit Ästhetik und politischer Dissidenz gestellt. Es geht um Technologieverwendung, Mimesis vs. Simulation und Fälschungsbewusstsein. - Audiolectures 05,8. T3 - Audiolectures - 05,8. KW - Kunst KW - Medium KW - Medientheorie KW - Kunstgeschichte Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1408 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1408 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 08.01.1998 (02:40:35 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Reflexion, Denotation, Aspektualisierung T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der neunten Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck über die Epistemologie im Vergleich zur Ontologie von Bildern und diskutiert Konzepte der Visualität als Hintergrund des Konzeptes 'Kunst'. Zur Pointierung und als maßgebende Beispiele aus der Gegenwartskunst werden Gary Hill und Dan Graham thematisiert. Darüber hinaus geht es um byzantinische Bildkonzeption, die dreidimensionale naturalistische Illusionsinszenierung des Barock in Gestalt von heiligen Bildern (Sacri Monti u.a.), um Bilderstreit und Bilderkriege, um die Bildverbote im 20. Jahrhundert (Duchamp, Adorno u.a.) sowie Theorien der Photographie. Zusammenfassend und als Überleitung zur folgenden Vorlesung werden semiotische Diagramme zu Sprach- und Zeichenstrukturen sowie um das komplexe Modell künstlerisch-kunsttheoretischer-semiotischer Referenzsysteme am Beispiel Malewitsch (Abkoppelung von Zeichen und Bedeutung) vorgestellt. - Audiolectures 05,9. T3 - Audiolectures - 05,9. KW - Kunst KW - Medium KW - Medientheorie KW - Visuelle Kommunikation KW - Kunstgeschichte Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1410 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1410 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 15.01.1998 (02:45:50 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Beobachtung der Selbstbeobachtung / Fallstudie 3: Dan Graham T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der zwölften Vorlesung führt Hans Ulrich Reck mit dem Künstler Dan Graham eine dritte Fallstudie ein. Es geht dabei um postmoderne Theorie und Praktiken als Kritik mono-okularer Perspektive sowie um Batailles Auf-Begehren gegen den gezähmten Augensinn. Darüberhinaus thematisiert Reck die Beobachtung der Selbstbeobachtung bzw. Kunst als inszenierte Beobachtung zweiter Ordnung. Außerdem werden zusammenfassende Thesen zur Medientheorie der Kunst vorgestellt (anhand von Hans Belting, dem Poesiebegriff bei Lotmann, Kristeva und Fischer-Lichte, Bezügen zu Gombrich und Warnke sowie Genette). Perspektivisch wird über das Programm einer Kunstgeschichte der Aufgabestellungen, kognitiven Thematisierungen und widerspruchsreichen Intensitäten gesprochen. - Audiolectures 05,12. T3 - Audiolectures - 05,12. KW - Kunst KW - Medientheorie KW - Medium KW - Kunstgeschichte KW - Graham, Dan Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1442 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1442 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 05.02.1998 (02:43:40 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Bildgenese: Der epistemologische Aufbau der Welt und das imaginative Erfahrungswissen / Fallstudie 2: Aldo Walker T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der elften Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck über Paradoxien und Bildwitz, über Intuition und Innovation, Kommunikation und Singularität. Es geht um das Bild und/ als epistemologische Reduktion. Mit dem Künstler Aldo Walker wird eine zweite Fallstudie eingeführt. - Audiolectures 05,11. T3 - Audiolectures - 05,11. KW - Kunst KW - Medium KW - Medientheorie KW - Visuelle Kommunikation KW - Walker, Aldo Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1431 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1431 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 29.01.1998 (02:45:11 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Sprechakt, Realismus, Techno-Folklore & visuelle Repräsentation / Fall-Studie 1: Bruce Nauman T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der zehnten Vorlesung führt Hans Ulrich Reck mit dem Künstler Bruce Nauman eine erste Fallstudie ein. Es geht um den Sprechakt und visuelle Repräsentation. Als Exkurs und Problemvorstellung wird der Universalcode zwischen Allegorie und Symbol bei Joseph Beuys thematisiert. Hinzu kommen theoretische Ausführungen zu Sprache und Natur, Allegorie, Symbol und Zeichentheorie sowie zu 'Sprechenden Zeichen' (Otto Neurath). - Audiolectures 05,10. T3 - Audiolectures - 05,10. KW - Kunst KW - Medientheorie KW - Medium KW - Visuelle Kommunikation KW - Nauman, Bruce Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1421 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1421 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 22.01.1998 (02:43:23 min.) ER - TY - GEN U1 - Ton A1 - Reck, Hans Ulrich T1 - Das Medium der Musealisierung und die Medialität der Künste / Fallstudie 4: Marcel Broodthaers T2 - Kunst als Medientheorie N2 - In der dreizehnten und abschließenden Vorlesung des Zyklus 'Kunst als Medientheorie' führt Hans Ulrich Reck mit dem Künstler Marcel Broodthaers zunächst eine vierte Fallstudie ein. Darüberhinaus geht es um das Museum als Medium, um Sammlung, Archive, Mediatisierung und Musealisierung. Theorien des Kunstmuseums werden genau so besprochen, wie eine Kunstgeschichte der Aufgaben. Zudem werden phänomenale wie begriffliche Konsequenzen und Konturen einer 'Kunst als Medientheorie' wie einer Medientheorie der Künste auf mehreren, also gestuften Meta-Ebenen der erweiterten Interpretation des thematisierten und modellierten Empirischen, der gegebenen Sachverhalte, erörtert. Als Ausblick spricht Reck über Netzkunst und thematisiert Telepräsenz sowie Kunst und Kommunikation im Zeitalter digitaler Maschinen und des Techno-Imaginären (am Beispiel von 'immer anderswo' - Fax-Kunst). - Audiolectures 05,13. T3 - Audiolectures - 05,13. KW - Kunst KW - Medientheorie KW - Medium KW - Medialität KW - Museum KW - Broodthaers, Marcel Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1452 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1452 N1 - Vorlesung gehalten an der Kunsthochschule für Medien Köln am 12.02.1998 (02:41:32 min.) ER -