@misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Architekturvisionen}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-786}, series = {Audiolectures}, number = {03,6.}, year = {2009}, abstract = {Neuzeitliche Techniken des Sehens, der Visualisierung und ihrer Dramaturgie; Visualit{\"a}t, Mimesis, Paradigma der Perspektivit{\"a}t: visuelle Konstruktion des illusionistischen Bildes/ Symbolische Form des identifizierenden Sehens; Kosmologien der vision{\"a}ren Imagination (Fludd etc.); S{\"a}kularisation, Heilsgeschichte und Sehen (Vision versus. Repr{\"a}sentation sichtbar gemachter Gegenst{\"a}nde); Immanenz und Transzendenz des Sehens; Embleme und Implikation eines korresponsiven Empfindens kosmologischer Manifestation und Repr{\"a}sentation/ Denkbilder des Kosm(olog)ischen; implikative Momente des Hermetischen, aufgel{\"o}st in der selbstreferentiellen Bildform der Moderne ({\"U}berf{\"u}hrung des Materials und der Repr{\"a}sentation in Syntax und unmittelbare Wahrnehmung), modifiziert in einer Reihe von Gegenstands-Inszenierungen; Traumbilder: von der Darstellung der Tr{\"a}ume und des Tr{\"a}umens zur Bildform des Denkens des Traums in Gestalt von montierten Assoziationen, Subtexten, suggerierten Hermetismen (von D{\"u}rer bis Breton); Manierismus als Innovation von Bildformen; Grotesken - die h{\"o}llische Interiorisierung und Transformation des heilsgeschichtlichen Idylls vom Paradiesg{\"a}rtlein; Verdrehungen, Heroismus/ K{\"o}rperkult versus Figura Serpentinata; Verformungen, Deformation, Grotesken, Fragmentarisierungen, Physiognomiken und Physiognomismen; Metazeichen-Techniken als Emblematisierung, Allegorisierung, aber auch Transformation des illusionistischen Bildraums, andere Dominanzhierarchien; Bilderr{\"a}tsel; R{\"a}tseltechniken; Zwischenschichten zwischen Bild und Schrift; Begriffsgeschichte des Hermetischen; Yates, Hermetik, Rosenkreuzer, Renaissance-Philosophien; C. G. Jungs Interpretation; Silberer, Mystik und Bild; A. Kircher; Umwertungen des Hermetischen in der schwarzen Romantik, Kult der Verzweiflung und Kultivierung des B{\"o}sen: de Nerval, Lautr{\´e}amont; hermetische Poetisierungen am Bsp. Mallarm{\´e}; Traumform als Bildform im 19. Jh./ die Invention der Bildform als Entdeckung einer Struktur ({\"U}berwindung der Ikonographie der Traumdarstellungen); Surrealismus, v. a. Artaud, Max Ernst, Bu{\~n}uel/ Dal{\`i}; Semiose der Bedeutungsfigurierungen/ der K{\"o}rper Der Buchstaben, der geheime Text, die hermetische Korrespondenz der Dinge und der Namen (wie in der Kabbala) als Ineinanderverwobensein von Bild und Schrift/ Sprache; Reflexe des Bilderr{\"a}tsels in der modernen Kalligraphie und im Textbild der konkreten Poesie. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Weltausstellung New York 1939, 'Road of Tomorrow'; Stadtzentrum von Cumbernauld; Thomas Struth, Beaugrenelle, Paris; Squatter-H{\"u}tten, Paris, Nanterre, Bidonville; Mexico City, Paseo de la Reforma; Alberto Cruz/ Amereida, Escuela de Valparaiso, Chile; Hansa Viertel Berlin; Levittown, NY; Cesar Pelli and Associates, Petrona Towers, Kuala Lumpur, Malyasia 1997; Hugh Ferriss, Chicago Tribune Tower; Jorn Utzon, Opernhaus Sydney, 1957-73; BBPR, Torre Velasca, Mailand, 1956-58; Junzo Sakakura; Kenzo Tange; Sutemi Horiguchi; Lucio Costa, Generalplan Brasilia, 1957; Oscar Niemeyer; Daniel H. Burnham/ Edward H. Bennett, Erneuerung von Chicago, Ill., 1880er Jahre; Otto Wagner; Ludwig Karl Hilbersheimer; Richard Neutra; Hermann Hertzberger; Moshe Safdie; Hermann Henselmann, Stalinallee (heute Landsberger Allee) Berlin 1951-57; Albert Speer, Entw{\"u}rfe f{\"u}r Berlin, 1941; August Sander; Le Corbusier (eigentl. Charles-Edouard Jeanneret); Weissenhofsiedlung, Stuttgart, 1927; J. J. P. Oud; Ludwig Mies van der Rohe; Karl Ehn, Karl-Marx-Hof Wien, 1927; Lyonel Feininger; Wladimir Tatlin; El Lissitzky; Gustav Kluzis; Alexander Rodtschenko; Ilja Golosow; Konstantin Melnikow; Zaha Hadid; Konrad Wachsmann und Walter Gropius; Antonio Sant' Elia; Giuseppe Terragni, Casa del Fascio, Como, 1932-36; Bruno Taut; Kurt Schwitters; Buckminster Fuller; Charles Eames; John Lautner; Renzo Piano und Richard Rogers, Centre Georges Pompidou, Paris 1972-77; Eero Saarinen; Frank Lloyd Wright; Letchworth, die erste Gartenstadt, 19. Jh.; Tony Garnier, la cit{\´e} industrielle, 1901; Peter Cook/ Archigram, Plug-in-City, 1964; Norman Foste; I. M. Pei; Nicholas Grimshaw; Jean Nouvel, Institut du Monde Arabe, Paris, 1987; Rem Koolhaas und OMA; Frank O. Gehry; Coop Himmelb(l)au; Constant (=Constant A. Nieuwenhuis); Dan Graham - Audiolectures 03,6.}, language = {de} } @misc{Reck2005, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Aufbegehren und Kult der Verwerfung: Surrealismus}, series = {Brechungen, Setzungen, Expansionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-954}, series = {Audiolectures}, number = {02,7.}, year = {2005}, abstract = {Salvador Dal{\´i} - Andr{\´e} Breton - Junggesellenmaschine - Ren{\´e} Magritte - Max Ernst - Ives Tinguy - Surrealismus als Methode - Andr{\´e} Masson - Georges Bataille - Manifeste - Sigmund Freud - Audiolectures 02,7.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beispielgebende Traumbilder, experimentierende Bildformen: Phantasmen, religi{\"o}se Visionen, Imagination, Groteske, Angst-Alb-Entsetzen}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-758}, series = {Audiolectures}, number = {03,3.}, year = {2009}, abstract = {R{\"u}ckblick auf die Ikonographie der Angst und Utopie seit der Romantik; Funktionswandel der Tr{\"a}ume, Interiorisierung des numinosen Tr{\"a}umens; Exposition mit Ambrose Bierce: 'Vorfall an der Owl-Creek-Br{\"u}cke'; Flanagan: Hirnforschung und Tr{\"a}ume - Epiph{\"a}nomenalit{\"a}t des Visuellen im Onirischen; Bildtheorie: mitlaufende Modelle, neuronale Figurationen, Zwang zur Gestaltpr{\"a}gnanz; Codierung und Hypersymbolisierung; Interpretationsinteresse von Bildern; verschiedene Konzepte des 'Tr{\"a}umens' Imagination/ Phantastik; Traum als Bildmaschine bei Hieronymus Bosch, Transformation des Heiligen in die Binnend{\"a}monie negationistisch handelnder Phantasie; Imagination anstelle des Heilsgeschehens, Dialektik der visuellen Aufkl{\"a}rung, Hinwendung zum Monstr{\"o}sen als einer 'Selbstbegegnung der Vernunft'. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Salvador Dal{\`i}, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich F{\"u}ssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,3.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beobachtung der Selbstbeobachtung / Fallstudie 3: Dan Graham}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1442}, series = {Audiolectures}, number = {05,12.}, year = {1998}, abstract = {In der zw{\"o}lften Vorlesung f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Dan Graham eine dritte Fallstudie ein. Es geht dabei um postmoderne Theorie und Praktiken als Kritik mono-okularer Perspektive sowie um Batailles Auf-Begehren gegen den gez{\"a}hmten Augensinn. Dar{\"u}berhinaus thematisiert Reck die Beobachtung der Selbstbeobachtung bzw. Kunst als inszenierte Beobachtung zweiter Ordnung. Außerdem werden zusammenfassende Thesen zur Medientheorie der Kunst vorgestellt (anhand von Hans Belting, dem Poesiebegriff bei Lotmann, Kristeva und Fischer-Lichte, Bez{\"u}gen zu Gombrich und Warnke sowie Genette). Perspektivisch wird {\"u}ber das Programm einer Kunstgeschichte der Aufgabestellungen, kognitiven Thematisierungen und widerspruchsreichen Intensit{\"a}ten gesprochen. - Audiolectures 05,12.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bilder und Spiegel - Kunst als Kritik des Sehens}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1366}, series = {Audiolectures}, number = {05,4.}, year = {1997}, abstract = {In der vierten Vorlesung geht es um Kunst als Kritik des Sehens. Begriffe wie Topos, Motiv, Phantasma und Modell stehen im Mittelpunkt. Hans Ulrich Reck spricht {\"u}ber technische Interaktivit{\"a}t als Fortsetzung der kunstgeschichtlichen Inszenierungstradition des Betrachters im und durch das Bild. In einem Exkurs werden Zeitalter und Kunststrategie des Barock als Gipfel einer sich dem {\"u}bersteigerten Sinnentheater verschreibenden Illusionskunst thematisiert, wobei die darin gr{\"u}ndende Rede vom 'Gesamtkunstwerk' den Rahmen eines naturalistisch modellierten Heiligen, also auch die maximale, ja: grenzenlose Revokation religi{\"o}ser Bilderverbote voraussetzt - und bewirkt zugleich. - Audiolectures 05,4.}, language = {de} } @misc{Reck2005, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bilder und Wirklichkeit: Pop Art I}, series = {Brechungen, Setzungen, Expansionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-732}, series = {Audiolectures}, number = {02,1.}, year = {2005}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Vorlesungsthema - Begriffskl{\"a}rung Pop Art - Andy Warhol - amerikanische Technokultur - Massenmedien - Serialit{\"a}t - Warhols Factory - Warhols Filme - der K{\"u}nstler als Superstar - Audiolectures 02,1.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform I}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1370}, series = {Audiolectures}, number = {05,5.}, year = {1997}, abstract = {In der f{\"u}nften Vorlesung geht es Hans Ulrich Reck um die Bildlichkeit der Dinge, um Zeitf{\"o}rmigkeit und um 'kairos'-Inszenierung der Bilder sowie um Formen und Gestalten {\"a}sthetischer Hinwirkungen auf den Betrachter. Etliche Bildreihen werden als Beispiele herangezogen und im Bezug auf Stichworte wie Zeitpunkt, Peripetie und Narrativit{\"a}t verhandelt. Ebenfalls geht es um die Darstellung des in der Malerei nicht Darstellbaren; phatische Funktionsinszenierungen; Natur/ Landschaft/ R{\"a}ume; Analyse von Montage-Beispielen; Ren{\´e} Magritte und Hermeneutik in der Florentiner Quattrocentomalerei. Hinzu kommen Exkurse zu Warburg und Botticelli, zur Festkultur in Florenz und zu Begriff und Konzept von Intermedialit{\"a}t am Beispiel der Verbindung von Theater, Malerei, Narration und Darstellung. - Audiolectures 05,5.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform II}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1386}, series = {Audiolectures}, number = {05,6.}, year = {1997}, abstract = {In der sechsten Vorlesung setzt Hans Ulrich Reck die Ausf{\"u}hrungen zu Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform fort. Dabei liegt der Fokus auf deskriptiven Formen und Strukturen in der europ{\"a}ischen Malerei. Als Beispiele fungieren u.a. Pistolettos 'Weltkugel', D{\"u}rers 'Melencolia I' (Panofsky vs. Hoffmann), die Wiener Genesis, Botticellis Allegorien und Freskenzyklen von Giotto, Masaccio und Piero della Francesca. Die Thematik des Raum- und Zeitbilds wird mit Referenzen auf D{\"u}rer, Botticelli, Holbein und Turrell diskutiert. Zudem geht es um Lessings 'Laokoon' im Bezug auf Erfahrung und Erz{\"a}hlung. - Audiolectures 05,6.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das offene Kunstwerk und das Techno-Imagin{\"a}re}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1156}, series = {Audiolectures}, number = {01,11.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,11.}, language = {de} } @misc{Reck2005, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das Techno-Imagin{\"a}re und die (bildenden) K{\"u}nste}, series = {Brechungen, Setzungen, Expansionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-917}, series = {Audiolectures}, number = {02,3.}, year = {2005}, abstract = {Begriffskl{\"a}rung - Simulation und Dissimulation - Bruce Nauman - Mensch und Maschine - Robotik - bildgenerierende Verfahren - Kybernetik - Umberto Eco - Nam June Paik - Fluxus - Audiolectures 02,3.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Einf{\"u}hrung, {\"U}bersicht und Paradigmen}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1057}, series = {Audiolectures}, number = {01,1.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,1.}, language = {de} } @misc{Reck2005, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Extremkunst im Selbstversuch: Performance}, series = {Brechungen, Setzungen, Expansionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1039}, series = {Audiolectures}, number = {02,14.}, year = {2005}, abstract = {Performance und Performanz - Begriffskl{\"a}rung - Entstehungsbedingungen - Sophie Calle - Valie Export - weitere Beispiele (Chris Burden, Nan Hoover, Pipilotti Rist, Marina Abramovic, Carolee Schneemann, G{\"u}nter Brus) - Audiolectures 02,14.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Genre und Code}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1408}, series = {Audiolectures}, number = {05,8.}, year = {1998}, abstract = {In der achten Vorlesung stellt Hans Ulrich Reck {\"U}berlegungen zum offenen Kunstwerk im Zeitalter des techno-Imagin{\"a}ren vor. Darstellung und Wahrnehmung werden im Bezug auf Merleau-Ponty und Arnheim thematisiert. Ausf{\"u}hrungen zur Gestalttheorie rekurrieren u.a. auf Bildbeispiele aus dem Sp{\"a}twerk Picabias. Dar{\"u}berhinaus werden die visuelle Publizistik der 68er- und 80er-Bewegungen verglichen und in Zusammenhang mit {\"A}sthetik und politischer Dissidenz gestellt. Es geht um Technologieverwendung, Mimesis vs. Simulation und F{\"a}lschungsbewusstsein. - Audiolectures 05,8.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Hermetische Emblematik Fortsetzung}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-804}, series = {Audiolectures}, number = {03,8.}, year = {2010}, abstract = {In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Marcel Duchamp; Salomono Trismosin, La toyson d'or, 1612; Michael Maier, Scrutinium Chymicum, 1687; Tractatus qui dicitur Thomae Aquinatis de alchemia, 1420; Tizian; Claude Monet; Max Ernst; Andr{\´e} Breton, Amour fou, 1937; Pellegrino Tibaldi; Rosso Fiorentino; Giorgio Vasari, Studiolo, Florenz, Palazzo Vecchio, 1570-72; Hendrick Goltzius; Marc Chagall; Parmigianino; Raffael und Giulio Romano; Caravaggio; Rosso Fiorentino; El Greco; Salvador Dal{\`i}; Pieter Aertsen; Henri Rousseau; Leonardo da Vinci; Giacomo Torelli; Athanasius Kircher; Albrecht D{\"u}rer, Traumgesicht oder 'Traumvision', 1525; Robert Fludd, Utriusque cosmi, maioris scilicet et minoris, metaphysica, physica atque technica historia - in duo volumina secundum cosmi differentiam divisa, 2 Bde., Oppenheim, 1617-1621; Odilon Redon; Mario Bettini; Hildegard von Bingen; P. Mersenne; Pablo Picasso; Lorenz Stoer; Paul Klee; Max Ernst; 'Mysterium Magnum' von Jacob B{\"o}hme, 1682; Scipione (=Gino Bonichi); Bomarzo, G{\"a}rten des Grafen V. Orsini, 17. Jh; Dame mit dem Einhorn, Zyklus aus Lyon zu den Sinnen und ihrer Allegorie, Tapisserie im Museum Cluny, Paris, um 1500; Matth{\"a}us Merian; Giorgio Ghisi; Marc Anton Raimondi; Dosso Dossi; Fabius von Gugel; Jacques Callot; Hartmann Schedel, Buch der Chroniken, N{\"u}rnberg 1493; Hartmann Schedel, Illustration aus 'Liber Chronicarum', Anf. 16. Jh.; George Cruikshank; Grandville, Un autre monde, Paris 1844; Agostino Carracci; William Hogarth, The Analysis of Beauty, London 1753; Giovanni Battista della Porta, De Humana Physiognomia, Neapel, 1586; Honor{\´e} Daumier; Johann Kaspar Lavater; Fran{\c{c}}ois Desprez; Lobacco; Giovanni da Udine; Christoph Jammnitzer; Gottfried M{\"u}ller; Hans Leonhard Sch{\"a}ufelein; Jean-Baptiste Oudry; Th{\´e}odore Maurisset; Ferdinand August Oldenburg; Lektionar von St. Martial zu Limoges, 10. Jh.; Meister E. S.; Peter Fl{\"o}tner; Johann David Steingruber; Ferdinand Kriwet; Jean-Fran{\c{c}}ois Bary; Guillaume Apollinaire, Calligrammes, 1918; magisches Quadrat 'Sator Arepo'; kalligraphischer Text von Johann Neud{\"o}rffer aus 'Eine gut Ordnung und Unterricht', 1538; Giuseppe Arcimboldi; Erhard Sch{\"o}n; Jean-Fran{\c{c}}ois Niceron, La perspective curieuse ou magie artificiele des effets merveilleux, Paris 1638; Gr{\´e}goire Huret; Shr{\^i}-Yantra; lamaistisches Vajra-Mandala; Henrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, De occulta philosophia Libri, 1533; Basilius Valentinus; Thomas Norton 'Mercurius redivius', 1630; De Glanville, Le Propri{\´e}taire des choses, 1487; Hartmann Schedel, Das Buch der Chroniken und Geschichten, 1493; Heinrich Khunrath, Amphiteatrum, 1595/ 1609; Barchusen, Elementa chemicae, 1718; Sandzeichnung der Navajo-Indianer; Boschius, Symbolographia, 1702; Horapollo, Selecta hieroglyphica; Eleazar, Uraltes chymisches Werk, 1760; Ripley Scrowle, Die rot-weisse Rose als Geburtsst{\"a}tte des filius philosophorum, 1588; Oswald Wirth; Jamsthaler, Viatorum spagyrium, 1625; Stephan Michelspacher, Die Cabala. Spiegel der Kunst und Natur, 1615; Jan Sadeler; Annibal Barlet, La th{\´e}otechnie ergocosmique, 1653; Valentinus, Duodecim claves, 1678; Mylius, Philosophia reformata, 1622; Stolcius de Stolgenberg, Viridarium chymicum, 1624; Trimosin; Adolpho Luckiny, Universal Tinctur, 1750-60; Buch der heiligen Dreifaltigkeit, Ulmannus, Beginn 15. Jh.; Libavius, Alchymia, 1606; Nicolaus Flamell, 1681; Raymundus Lullus, Liber de Ascensu, 1512; William Blake; Herrad von Landsberg, Hortus deliciarum, 1180 - Audiolectures 03,8.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Hermetische Transformationen in den K{\"u}nsten des 20. Jahrhunderts - Antonin Artaud, Max Ernst, Dal{\`i}-Bu{\~n}uel}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-822}, series = {Audiolectures}, number = {03,10.}, year = {2010}, abstract = {Zu Artaud: Hermetik, Alchemie, G{\"o}tter-Prinzipien, Einheit ('Heliogabal'); Peyotl, Einheit, Kultur der Bewusstlosigkeit ('Tarahumaras'); Ich und Bewusstsein; Kulturhass und Zivilisationsverachtung; der 'primitive Geist' Mexikos; das 'Gebirge der Zeichen'; Giordano Bruno; die Serie der 'sorts': Theater mit dem K{\"o}rper (Idiosynkrasie) auf/ durch Papier. Verschiedene Sequenzen aus Bu{\~n}uel/ Dal{\`i}, 'Der Andalusische Hund' (1929); Metaphern, Metonymien, Montagetechniken, Dramaturgie der {\"U}berg{\"a}nge als Formung einer spezifischen, traumanalogen Bildlogik des Denkens; Analyse der {\"U}berg{\"a}nge, Narrativit{\"a}t und Bildlogik; Exkurs zum durchgeschnittenen Auge (Bataille; Horus/ Set; mythographische Materialien zum zerst{\"u}ckelten K{\"o}rper); Dekonstruktionen des Auges: Apparatisierung, Kritik des Sehens, Projektile, Auseinandersetzungen; K{\"o}rper nach Bildvorgaben: Hysterie etc.; Ekstaseformen des deregulierten K{\"o}rpers; Versteinerungen: Bann der Naturgeschichte; Fixierung des entschwundenen Lebens: Geist, eingeschrieben in Stein; Artefakte, Hantieren, Handgriffe, Instrumente, die Innervierende Operationalisierung der Sehlust, Zwischenzone der Dinge, Griffgenauigkeit der Ger{\"a}te; Dal{\`i}s paranoisch-kritische Methode; Funktion und Theorie des Schocks; Epiphanie des Wunderbaren, das Geheimnisvollste Im Profanen: Theorie des Surrealismus; Unsichtbares wird sichtbar, Erschrecken und Geheimnis; zur Ikonographie des Hundes als Tr{\"a}ger von Leidenschaftlichkeit; Motive und Bildfindungen von D{\"u}rer bis Andrej Tarkowski - Audiolectures 03,10.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens I}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132}, series = {Audiolectures}, number = {01,9.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,9.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140}, series = {Audiolectures}, number = {01,10.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,10.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Kreativit{\"a}t I}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1071}, series = {Audiolectures}, number = {01,3.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,3.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Kreativit{\"a}t II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1089}, series = {Audiolectures}, number = {01,4.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,4.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Leben / Orte der Kunst I}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1093}, series = {Audiolectures}, number = {01,5.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,5.}, language = {de} }