@misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bilder und Spiegel - Kunst als Kritik des Sehens}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1366}, series = {Audiolectures}, number = {05,4.}, year = {1997}, abstract = {In der vierten Vorlesung geht es um Kunst als Kritik des Sehens. Begriffe wie Topos, Motiv, Phantasma und Modell stehen im Mittelpunkt. Hans Ulrich Reck spricht {\"u}ber technische Interaktivit{\"a}t als Fortsetzung der kunstgeschichtlichen Inszenierungstradition des Betrachters im und durch das Bild. In einem Exkurs werden Zeitalter und Kunststrategie des Barock als Gipfel einer sich dem {\"u}bersteigerten Sinnentheater verschreibenden Illusionskunst thematisiert, wobei die darin gr{\"u}ndende Rede vom 'Gesamtkunstwerk' den Rahmen eines naturalistisch modellierten Heiligen, also auch die maximale, ja: grenzenlose Revokation religi{\"o}ser Bilderverbote voraussetzt - und bewirkt zugleich. - Audiolectures 05,4.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform I}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1370}, series = {Audiolectures}, number = {05,5.}, year = {1997}, abstract = {In der f{\"u}nften Vorlesung geht es Hans Ulrich Reck um die Bildlichkeit der Dinge, um Zeitf{\"o}rmigkeit und um 'kairos'-Inszenierung der Bilder sowie um Formen und Gestalten {\"a}sthetischer Hinwirkungen auf den Betrachter. Etliche Bildreihen werden als Beispiele herangezogen und im Bezug auf Stichworte wie Zeitpunkt, Peripetie und Narrativit{\"a}t verhandelt. Ebenfalls geht es um die Darstellung des in der Malerei nicht Darstellbaren; phatische Funktionsinszenierungen; Natur/ Landschaft/ R{\"a}ume; Analyse von Montage-Beispielen; Ren{\´e} Magritte und Hermeneutik in der Florentiner Quattrocentomalerei. Hinzu kommen Exkurse zu Warburg und Botticelli, zur Festkultur in Florenz und zu Begriff und Konzept von Intermedialit{\"a}t am Beispiel der Verbindung von Theater, Malerei, Narration und Darstellung. - Audiolectures 05,5.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform II}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1386}, series = {Audiolectures}, number = {05,6.}, year = {1997}, abstract = {In der sechsten Vorlesung setzt Hans Ulrich Reck die Ausf{\"u}hrungen zu Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform fort. Dabei liegt der Fokus auf deskriptiven Formen und Strukturen in der europ{\"a}ischen Malerei. Als Beispiele fungieren u.a. Pistolettos 'Weltkugel', D{\"u}rers 'Melencolia I' (Panofsky vs. Hoffmann), die Wiener Genesis, Botticellis Allegorien und Freskenzyklen von Giotto, Masaccio und Piero della Francesca. Die Thematik des Raum- und Zeitbilds wird mit Referenzen auf D{\"u}rer, Botticelli, Holbein und Turrell diskutiert. Zudem geht es um Lessings 'Laokoon' im Bezug auf Erfahrung und Erz{\"a}hlung. - Audiolectures 05,6.}, language = {de} }