@misc{FriedrichHeckHopkinsetal.2020, author = {Friedrich, Verena and Heck, Christian and Hopkins, Sam and Pfohl, Heidi and Reck, Hans Ulrich and Bernhard, Hans}, title = {Mut und Melancholie}, series = {Kunst als Medientheorie}, number = {12}, editor = {Reck, Hans Ulrich}, publisher = {Verlag der Kunsthochschule f{\"u}r Medien}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2199-9406}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2168}, series = {Journal der Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, number = {12}, pages = {52}, year = {2020}, abstract = {Mit Beitr{\"a}gen von Verena Friedrich, Christian Heck, Sam Hopkins, Heidi Pfohl, Hans Ulrich Reck, UBERMORGEN}, language = {de} } @misc{KlassenvanGriekenGuetschowetal.2018, author = {Klaßen, Solveig and van Grieken, Luis Negr{\´o}n and G{\"u}tschow, Beate and Hartmann, Tobias and Lopičić, Milica and Puyen, Kendy Garcia and Reck, Hans Ulrich}, title = {Zweifel und Zw{\"a}nge}, series = {Kunst als Medientheorie}, number = {No. 10}, editor = {Reck, Hans Ulrich}, publisher = {Verlag der Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2199-9406}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-2029}, series = {Journal der Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, number = {No. 10}, pages = {44}, year = {2018}, abstract = {Mit Beitr{\"a}gen von Hans Ulrich Reck, Kendy Garcia Puyen, Solveig Klaßen, Luis Negr{\´o}n van Grieken, Beate G{\"u}tschow, Tobias Hartmann, Milica Lopičić}, language = {de} } @misc{MohneKoppRollbergetal.2015, author = {Mohn{\´e}, Achim and Kopp, Uta and Rollberg, Sabine and Erlhoff, Michael and Reck, Hans Ulrich and Boersma, Dieuwke and Sievers, Christian and Genske, Laurentia and Humboldt, Robin}, title = {Fabeln und Fehler}, number = {No. 2}, editor = {Reck, Hans Ulrich}, publisher = {Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2199-9406}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-288}, series = {Journal der Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, number = {No. 2}, pages = {20}, year = {2015}, abstract = {Mit Beitr{\"a}gen von: Achim Mohn{\´e} / Uta Kopp, Sabine Rollberg, Michael Erlhoff, CMUK, Hans Ulrich Reck, Laurentia Genske / Robin Humboldt, Dieuwke Boersma, Christian Sievers, Olivier Arcioli}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Nachkl{\"a}nge des Ornamentalen}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-662}, series = {Audiolectures}, number = {04,9.}, year = {2012}, abstract = {In dieser Vorlesung vertieft sich Hans Ulrich Reck in die Thematik des Ornaments. Besonders geht er auf Art Nouveau am Beispiel der 'Schule von Nancy' ein. Dabei spielen der franz{\"o}sische K{\"u}nstler und Architekt {\´E}mile Andr{\´e}, seine ausf{\"u}hrlichen Orientreisen, der Wandel des b{\"u}rgerlichen Geschmacks in der Kulturelite der Stadt Nancy und die hier stilpr{\"a}gend werdenden Bem{\"u}hungen um die Reform von Architektur, Design, Ausstattung, Interieurs und Objektkultur zur fin-de-si{\`e}cle-Zeit um 1900 eine besondere Rolle. In die Er{\"o}rterung der Reformbewegungen f{\"u}r einen gewandelten Nutzen (kulturelle Geschmacksevolution), aber auch im Bereich der Ausbildung von Techniken und Gestaltungspraktiken f{\"u}r die angewandten K{\"u}nste integriert Reck einen Exkurs zum „Orientalismus" im 19. Jahrhundert. - Audiolectures 04,9.}, language = {de} } @misc{Reck2013, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Theorien zum Ornament}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-675}, series = {Audiolectures}, number = {04,10.}, year = {2013}, abstract = {In dieser Vorlesung geht es erneut und erweitert um die Thematik und die Theorie des Ornaments, wobei Hans Ulrich Reck auf dessen Einfl{\"u}sse im Westen eingeht, die in ihrer Reichhaltigkeit h{\"a}ufig, ja sogar systematisch untersch{\"a}tzt werden. Es werden Exkurse zu Frank Stella und Bridget Riley vorgetragen sowie ein Vergleich von Piet Mondrian mit einem islamischen Gem{\"a}lde aus dem 15. Jahrhundert angestellt, anhand dessen die kunstgeschichtlich normalerweise verzerrt und begrifflich ignorant gehandhabte Problematik von Figuration und Abstraktion sachlich angemessen diskutiert werden kann. Rekapitulierend wird auf Rom Bezug genommen, wobei am Beispiel eines Obelisken (Piazza Colonna und Montecitorio) und eines Deckenfreskos (von Andrea Pozzo) Bild und Ornament als {\"a}quivalente Pr{\"a}gungsformen thematisiert werden. Mit Blick auf eine „Kalligraphie der Natur" geht Reck auf verschiedene K{\"u}nstler ein, vorrangig Leonardo da Vinci, Jackson Pollock und Max Ernst. Im Anschluss daran werden die an diesen K{\"u}nstlerin gewonnen spezifischen Hinsichten auf Bildgebungsformen am Beispiel der Alhambra in Granada vertieft und als Beitrag zu einem spezifischen Orientalismus im 19. Jahrhundert gew{\"u}rdigt. Reck spricht außerdem {\"u}ber die Marokko-Reise von Henri Matisse sowie die Tunis-Reise von August Macke und Paul Klee - allesamt prototypische Reisebewegungen im Aufbruch zu anderen Kontinenten und regenerativ gewonnen fremdkulturellen Formeinfl{\"u}ssen um 1910. - Audiolectures 04,10.}, language = {de} } @misc{Reck2013, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kap Europa}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-680}, series = {Audiolectures}, number = {04,11.}, year = {2013}, abstract = {Die letzte Vorlesung im Zyklus WestOstOstWest beginnt Hans Ulrich Reck mit Ausf{\"u}hrungen zu Begriffen der Zivilisation. Er integriert Exkurse zu Jacques Derridas »Das andere Kap. Die vertagte Demokratie« und Paul Val{\´e}rys »Die Krise des Geistes«. Des Weiteren widmet sich Reck dem t{\"u}rkischen Autor Orhan Pamuk und dessen Bez{\"u}gen zu Istanbul. Zivilisationstheorie und politische Diskurse zum Verh{\"a}ltnis von Europa und der T{\"u}rkei werden anhand von Texten von Claus Leggewie und Bassam Tibi er{\"o}rtert. Außerdem spricht Reck {\"u}ber arabo-andalusische Musik sowie musikalische Ausdrucks- und Lebensformen eines rund ums Mittelmeer migrierenden Proletariates und Subproletariates (Fado, Rembetika, cante jondo), die in verschiedenen Tonbeispielen exemplarisch zu Geh{\"o}r gebracht werden. Abschließend thematisiert Reck noch die Orientreise von Le Corbusier aus dem Jahre 1911, welche dieser in zahllosen Skizzen dokumentiert und mit eigenen architektonischen Auffassungen und Vorschl{\"a}gen mischt. - Audiolectures 04,11.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Filmabend: "Microphone"}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-691}, series = {Audiolectures}, number = {04,12.}, year = {2012}, abstract = {Zus{\"a}tzlich zum Vorlesungszyklus WestOstOstWest wird hier der Film „Microphone" von Ahmad Abdallah pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen und diskutieren Hans Ulrich Reck und Amin Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. Inhaltsangabe von Amin Farzanefar: Erst ein paar Jahre alt und als „Film zur Revolution" schon ein Klassiker: „Microphone" gewann Hauptpreise der arabischen Festivals, weil er - kurz vor dem „arabischen Fr{\"u}hling" - eine Z{\"a}sur innerhalb des {\"a}gyptischen Kinos darstellt. Die Story: Khaled, ein heimgekehrter Exilant verzweifelt mit seinen neuen Ideen am Beamtenapparat. Erst der Kontakt mit der Szene der Skater, Graffitik{\"u}nstler, Rapper und Videofilmer in den Straßen Alexandrias gibt ihm wieder Hoffnung. Das Aufeinanderprallen von offizieller und Underground-Kultur pr{\"a}gt auch das Produktionsumfeld: Regisseur Abdallah entstammt einer Gruppe unabh{\"a}ngiger Filmemacher, die wenig sp{\"a}ter als Akteure der Revolution an vorderster Stelle standen. - Audiolectures 04,12.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Filmabend: "Arabesk"}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-703}, series = {Audiolectures}, number = {04,13.}, year = {2012}, abstract = {Zus{\"a}tzlich zum Vorlesungszyklus WestOstOstWest wird hier der Film »Arabesk - Gossensound und Massenpop« von G{\"o}khan Bulut und Cem Kaya pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen Hans Ulrich Reck und Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. Inhaltsangabe von Amin Farzanefar: Die Musik der l{\"a}ndlichen Migranten, die im Zuge der Industrialisierung in die t{\"u}rkischen Metropolen einwanderten, hat sich seit den 1970ern zu einem Popmusikph{\"a}nomen mit eigenen Genres und Subgenres gewandelt. Von der Hochkultur h{\"a}ufig verachtet, hat es der »Istanbul Blues« von den Cafes und Kneipen der Vororte bis in die Charts geschafft und eigene Fernsehsendungen generiert. Kaya \& Bulut skizzieren die Entwicklung einer subkulturellen Protestform zum Mainstreampop, sprechen mit erfolgreichen und unbekannten Arabeskmusikern, mit DJs, Produzenten und Avantgardek{\"u}nstlern. - Audiolectures 04,13.}, language = {de} } @misc{Reck2013, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Filmabend: "Taqwacore"}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-712}, series = {Audiolectures}, number = {04,14.}, year = {2013}, abstract = {Zus{\"a}tzlich zum Vorlesungszyklus WestOstOstWest wird hier der Film »Taqwacore: The Birth of Punk Islam« von Omar Majeed pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen Hans Ulrich Reck und Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. Inhaltsangabe von Amin Farzanefar: Michael Muhammad Knights Kultroman »The Taqwacores« (2003) {\"u}ber eine fiktive amerikanische Islam-Punk-Szene f{\"u}hrte zur Formierung echter Bands wie »Vote Hezbollah«. Omar Majeed portr{\"a}tiert diese Hybrid-Subkultur mit einem eigenen Islamverst{\"a}ndnis - und Songs wie »Muhammad was a Punkrocker« - und begleitet Knight und die Band »Komina« nach Pakistan, wo sie den Punk einf{\"u}hren wollen. - Audiolectures 04,14.}, language = {de} } @misc{Reck2005, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bilder und Wirklichkeit: Pop Art I}, series = {Brechungen, Setzungen, Expansionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-732}, series = {Audiolectures}, number = {02,1.}, year = {2005}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Vorlesungsthema - Begriffskl{\"a}rung Pop Art - Andy Warhol - amerikanische Technokultur - Massenmedien - Serialit{\"a}t - Warhols Factory - Warhols Filme - der K{\"u}nstler als Superstar - Audiolectures 02,1.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Z{\"a}suren, Schwellen, Modelle, Verschiebungen - {\"U}bersicht {\"u}ber 2000 Jahre Traumdenken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-740}, series = {Audiolectures}, number = {03,2.}, year = {2009}, abstract = {Theorie des Verlaufs der Visionen, Beispiele ; mystischer Eros Pr{\"a}senz/ Absenz; Wiederholung/ hermeneutische Kontrolle; Vision zwischen Gotteserfahrung und Psychologie; S{\"a}kularisationsfiguren der modernen christlichen Theologie und Dogmatik, Skepsis gegen christliche Dogmatik; Vision als Bildproduktion; Paradoxien zwischen Glaube und Bild, theologische Undarstellbarkeit und Theorie der neuzeitlichen Malerei; wechselseitige Durchdringung von Vision und Malerei; Vision und Askese mit Exkursen zu drogengest{\"u}tzten Visionen; Unterscheidung Vision/ Halluzination, Traum/ Vision. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler : Salvador Dal{\`i}, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich F{\"u}ssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,2.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beispielgebende Traumbilder, experimentierende Bildformen: Phantasmen, religi{\"o}se Visionen, Imagination, Groteske, Angst-Alb-Entsetzen}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-758}, series = {Audiolectures}, number = {03,3.}, year = {2009}, abstract = {R{\"u}ckblick auf die Ikonographie der Angst und Utopie seit der Romantik; Funktionswandel der Tr{\"a}ume, Interiorisierung des numinosen Tr{\"a}umens; Exposition mit Ambrose Bierce: 'Vorfall an der Owl-Creek-Br{\"u}cke'; Flanagan: Hirnforschung und Tr{\"a}ume - Epiph{\"a}nomenalit{\"a}t des Visuellen im Onirischen; Bildtheorie: mitlaufende Modelle, neuronale Figurationen, Zwang zur Gestaltpr{\"a}gnanz; Codierung und Hypersymbolisierung; Interpretationsinteresse von Bildern; verschiedene Konzepte des 'Tr{\"a}umens' Imagination/ Phantastik; Traum als Bildmaschine bei Hieronymus Bosch, Transformation des Heiligen in die Binnend{\"a}monie negationistisch handelnder Phantasie; Imagination anstelle des Heilsgeschehens, Dialektik der visuellen Aufkl{\"a}rung, Hinwendung zum Monstr{\"o}sen als einer 'Selbstbegegnung der Vernunft'. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Salvador Dal{\`i}, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich F{\"u}ssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,3.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Weltgericht und Innenblick - experimentelle Imaginationen: Hieronymus Bosch/ Henri Michaux}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-769}, series = {Audiolectures}, number = {03,4.}, year = {2009}, abstract = {Himmel und H{\"o}lle - MA-Visionen/ Pand{\"a}monium, H{\"o}lle, Bildrhetorik; Hieronymus Bosch; Visualisierungen von Elementen der Natur, besonders von Energiezust{\"a}nden; popul{\"a}re Ikonographie, Anthropomorphisierungen; Traum und Albtraumdarstellungen in der romantischen Ikonographie des 19. Jahrhunderts; Individualisierung der Phantasie, Suche nach Bildformen zwischen allegorischer Literarisierung und spezifischer Montageform; Kryptosurrealismus des 19. Jahrhunderts; psychiatrische Definitionen; Einf{\"u}hrung in die Psychoanalyse und Freud; Freuds Psychoanalyse; Geschichte der Seele und des Traums (Ellenberger u. a.); Laplanche/ Pontalis, Ursprung der Phantasie; Jung, Bloch, Piaget; Daseinsanalyse, Traum und Existenz: Binswanger/ Foucault Traumdeutung, psychologisch; Surrealismus/ Schwerpunkt Artaud; Lenk, Subversion des Begehrens, Mimesis des Traums/ Subjekt/ Spontaneit{\"a}t des Traums; Entstehungstheorien der Kunst; psychoanalytische Theorien; Lacan; Phantasie und Kalk{\"u}l; Wittgenstein; Typologien und poetische Exempel/ Singularit{\"a}ten/ Bildbewegungen: Raymond Roussel, Brion Gysins 'Dream-Machine', Gysin/ Burroughs/ cut-up (vgl. Dadaismus), Kristalle; Architekturvisionen, die gl{\"a}serne Kette, Taut, Scheerbart, Finsterlin, Camenisch; Bloch zur Architektur, himmlisches Jerusalem, Suger, Traumarchitektur, Boull{\´e}e, Ledoux, Garten von Bomarzo; Hieroglyphen (US-Filme, Leonardo, Romantik, Lovecraft, Obelisken, {\"A}gypten; vgl. Groteske, Arabeske, Poe), Hogarth, Sch{\"o}nheit der Linie; Kontur, Decorum; Orientalismus, van Gogh, Rothko, Newman, Jackson Pollock; Form und Bezeichnung der nichtfigurativen Hieroglyphik; Form des Unbezeichneten; Filmtheorie des Traums/ Traumtheorie des Films; Edgar Morin, surrealistischer Film: Formanalyse - Verschiebung, Verdichtung); Filmbeispiele Traumszenen in Filmen; Theorien der Metaphern und der Metonymien im Bild; Ricœur, Lebendige Metapher u. a. m.; Tr{\"a}ume vom Aufwachen; Ehrenzweig, Ordnung im Chaos; Subroutinen; Artaud - Meskalin, Rausch (Tarahumaras) - versus Rousseau, R{\^e}veries d'un promeneur solitaire; Bataille, Entgrenzungen, Verschwendungen, Aufl{\"o}sungen, Erotik; Dubuffet und die Sprache der Materialit{\"a}ten; Max Ernst; Imagination Kant, KdU, KdrV- Synthesis der Apperzeption); 18. Jh. Sensualismus und Goya, de Sade und das B{\"o}se; Phantasmen-Bildung am Bsp. der Junggesellenmaschinen; Rudolf Heinz; medizinische, neurologische, experimentelle Traumforschung; zweiter Schwerpunkt: Entwurf einer Bildtheorie des Traums; Freuds Traumdeutung - eine Bildtheorie?; Kunst als Formm{\"o}glichkeit des Traums; Alchemie, Hermetik - Bildbeispiele; Formalisierung, gegliedert in: Formen, Prozessualit{\"a}ten, Intentionen, Morphologie, Bildlogik. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden K{\"u}nste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); B{\"u}hnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (K{\"u}nstlername von Ignace-Isidore G{\´e}rard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eug{\`e}ne Delacroix, James Ensor, Gustave Dor{\´e}, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, F{\´e}licien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold B{\"o}cklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Sch{\"o}nberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,4.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Mittelmeerraum seit der Antike}, series = {WestOstOstWest - Zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-564}, series = {Audiolectures}, number = {04,1.}, year = {2012}, abstract = {Nach einer Einleitung und Vorstellung der Themen und Aspekte, die im gesamten Vorlesungszyklus "WestOstOstWest" im Mittelpunkt stehen werden, widmet sich Hans Ulrich Reck in der ersten Vorlesung einer {\"U}bersicht zum Zwecke einer integralen Erschließung des Mittelmeerraums. Dabei wird mit Blick auf Kartographie und Kartenlehre {\"u}ber ideologische Geometrie nachgedacht. Ebenso geht Reck auf verschiedene Fahrten im Mittelmeerraum ein und kommt dabei auf Homers »Odyssee« und Vergils »Aeneis« sowie auf Franz Kafkas »Das Schweigen der Sirenen« zu sprechen. Es geht um Ph{\"o}nikier und Griechen, Stadtgr{\"u}ndungen, Gr{\"u}ndungsmythologien und Exkurse zu expansiven und nicht-expansiven Kulturen und Gesellschaftsformationen. Reck stellt die griechische Stadt und Gesellschaft vor und spricht {\"u}ber urbane R{\"a}ume, Gliederungen und Hierarchien von Funktionen, um weitere kulturgeschichtliche Aspekte zur Mythologie der Stadtgr{\"u}ndungen und zum urbanen ‚Templum' von Athen bis Rom vorzustellen. - Audiolectures 04,1.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Imperialit{\"a}t und Urbanit{\"a}t}, series = {WestOstOstWest -Zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-579}, series = {Audiolectures}, number = {04,2.}, year = {2012}, abstract = {Neben rekapitulierenden und weiterf{\"u}hrenden {\"U}berlegungen zum urbanen Raum und zu Stadtgr{\"u}ndungen werden in dieser Vorlesung von Hans Ulrich Reck auch Aspekte des Imperialismus, milit{\"a}risch-strategischer Politik und Raumpolitik vorgestellt. Der Obelisk als Herrschaftssymbol wird genauso untersucht wie Gestalt und Bedeutung der Zitadelle. Reck integriert des Weiteren Exkurse zur Freitagsmoschee, zur Beziehung zwischen Stadt und Land, zur westeurop{\"a}ischen Stadtgeschichte mitsamt antiken und neuzeitlichen Konzeptionen von urbanen Siedlungen, Urbanit{\"a}t und {\"o}ffentlichem Raum (beispielhaft erl{\"a}utert an verschiedenen Pl{\"a}tzen Roms - Petersplatz, Piazza Navona, Piazza Venezia). Ebenfalls wird die fr{\"u}hneuzeitliche Entwicklung der republikanischen Stadtgestalt, besonders Italiens, thematisiert und in ihrer Politik und {\"O}ffentlichkeit mit dem Clanverst{\"a}ndnis der abgeschlossenen arabisch-islamischen Stadt verglichen. Stadtveduten zu Istanbul/ Konstantinopel werden ebenso in die Vorlesung integriert wie Ausf{\"u}hrungen zur Geschichte von Byzanz. - Audiolectures 04,2.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {OstWestOst}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-585}, series = {Audiolectures}, number = {04,2a.}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der »Term Start Lectures« an der KHM - einer Veranstaltungsreihe, bei der verschiedene Lehrende aus ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten berichten, insbesondere zum Ertrag aus Forschungsfreisemestern und k{\"u}nstlerischen Entwicklungsvorhaben - - stellt Hans Ulrich Reck hier {\"U}berlegungen zu Kulturtransfers vor, welche die Verbindungen zwischen Orient und Okzident verdeutlichen. Mit den Formulierungen aus dem Ank{\"u}ndigungstext zum {\"o}ffentlichen Vortrag: "Zauber der Poesie, Lockungen eines 'sinnlichen' Orients' - Klischee {\"u}ber Klischee. Aber hinter den Kulissen viel Reales: Der ost-westliche Kunst- und Kulturtransport ist wirksam nicht nur in der Malerei, sondern auch der Stadtgestaltung und Architektur. So ist beispielsweise der 'weiße W{\"u}rfel' von Le Corbusier und Gropius ein Import aus dem Maghreb bzw. dem s{\"u}dlichen europ{\"a}ischen, vor allem aber dem nordafrikanischen Mittelmeerraum. Besonders eindringlich sind Wirkungen und Faszinationen im Bereich der Aneignung, Appropriation und Anleihen beim orientalischen Ornament." - Audiolectures 04,2a.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Sounds of Silence : Dokumentarfilm (2006, 86 Min.) von Amir Hamz und Mark Lazarz}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-590}, series = {Audiolectures}, number = {04,3.}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der Vorlesung zu WestOstOstWest wird hier der Film »Sounds of Silence« von Amir Hamz und Mark Lazarz pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen Hans Ulrich Reck und Amin Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. - Audiolectures 04,3.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Religion im Mittelmeerraum}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-602}, series = {Audiolectures}, number = {04,4.}, year = {2012}, abstract = {Nach einer Rekapitulation zur Antike, dem Zusammenbruch Roms, Aspekten der Kartographie im Mittelmeerraum und arabischer Expansion besch{\"a}ftigt sich Hans Ulrich Reck in dieser Vorlesung zun{\"a}chst mit den drei monotheistischen Religionen des Buches. Es geht um theologisch-politische Konzeptionen und um „Bruderkriege" auf der Basis des Alten Testaments und der Autorit{\"a}t eines absolutistischen, autokratischen, unbedingten und bedingungslos agierenden Gottes. Des Weiteren geht Reck auf Aspekte der Missionierung, Weltzu- oder Abgewandtheit sowie diverse Begriffe und Konzepte von 'Paradies' ein. Der Islam als H{\"a}ndlerreligion, seine Eroberungs- und Assimilationskonzepte werden ausf{\"u}hrlich thematisiert. Dabei kommt Reck auf Berberst{\"a}mme zu sprechen und widmet sich der Expansion der Araber nach Spanien, wobei Cordoba bzw. der Untergang Cordobas eine zentrale Rolle spielen. Neben einem Exkurs zu Clanherrschaft, Dynastien und zur bis heute ausgebliebenen Zentralstaatlichkeit des islamo-arabischen Zivilisationsraums wird die Geschichte Europas und Arabiens im gesamten Mittelmeerraum skizziert. Erneut geht es auch um Istanbul, dessen Topographie und Eigenheiten. Zum Schluss wird prospektiv ein Blick auf Seehandelswege im Mittelmeerraum geworfen, wobei Pisa und Genua zur Sprache kommen und die Wichtigkeit von Venedig kurz angedeutet wird. - Audiolectures 04,4.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das Verbrechen der Kreuzz{\"u}ge und die {\"U}berlegenheit der arabischen Philosophie}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-617}, series = {Audiolectures}, number = {04,5.}, year = {2012}, abstract = {In dieser Vorlesung nimmt Hans Ulrich Reck zun{\"a}chst die Thematik der Handelswege auf, die in der vorangegangenen Sitzung bereits angesprochen wurde. Dabei geht es um Handelstechniken, Vertragspolitik und Diplomatie. Venedig steht im Zentrum dieser Erl{\"a}uterungen. Ein ausf{\"u}hrlicher Exkurs zu den Kreuzz{\"u}gen wird mit Referenz auf Erhart K{\"a}stner und dessen Besch{\"a}ftigung mit dem 4. Kreuzzug - mitsamt in diesem kriminell verwirklichter Zerst{\"o}rung von Istanbul - im Jahr 1204 verdichtet. Es schließen sich Ausf{\"u}hrungen zur arabischen Philosophie und Wissenschaft an, in denen Reck erste Referenzen zu Ibn Kaldun (1332-1406) und dessen »Muquaddima« nennt. Kalduns Theorie der Gesellschaft wird mit weiteren Exkursen zu bzw. mit Ernst Bloch und dessen Besch{\"a}ftigung mit der arabischen Philosophie des Mittelalters - besonders mit Blick auf Blochs Abhandlung »Avicenna und die aristotelische Linke« - verkn{\"u}pft. - Audiolectures 04,5.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Gedanken und Geb{\"a}ude}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-639}, series = {Audiolectures}, number = {04,6.}, year = {2012}, abstract = {Neben Rekapitulationen zu den Kreuzz{\"u}gen und zur Mittelmeerpolitik der westlichen imperialistischen Handelsst{\"a}dte blickt Hans Ulrich Reck in dieser Vorlesung zun{\"a}chst auf die Ausf{\"u}hrungen zur arabischen Philosophie zur{\"u}ck, die in der vorangegangenen Sitzung vorgestellt wurden. Dem schließt sich eine ausf{\"u}hrliche Darstellung von Ibn Kalduns berberisch-maghrebinischer Zivilisationstheorie aus dem 14. Jahrhundert an. Erneut geht es um die drei Religionen des Buches und die damit verbundenen differenten theologisch-politischen Konzeptionen. Des Weiteren skizziert Reck in einem ersten Teil die Entwicklungsgeschichte der fr{\"u}hislamischen Architektur von den Anf{\"a}ngen (Moschee-Konzeption, Mohammeds Haus in Medina, Felsendom, Ommayaden-Moschee in Damaskus, Differenzierungen nach Landschaften, Regionen, Bautypen etc.) bis Cordoba, die in der n{\"a}chsten Vorlesung weiter verfolgt werden wird. - Audiolectures 04,6.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Fr{\"u}hislamische Architektur}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-640}, series = {Audiolectures}, number = {04,7.}, year = {2012}, abstract = {Die Vorlesung beginnt Hans Ulrich Reck mit Rekapitulationen zu den unterschiedlichen Strukturen und Formen der administrativen, politischen, sozialen {\"O}ffentlichkeit in diversen Zivilisationen. Es geht um Archaik und Modernisierungsprozesse. Anschließend nimmt Reck die Entwicklungsgeschichte der fr{\"u}hislamischen Architektur auf und spricht in diesem zweiten Teil zu Cordoba, Damaskus und Aleppo. Neben Ausf{\"u}hrungen zu politischer Ikonographie von Architektur und Urbanit{\"a}t werden westliche und {\"o}stliche Gottesstaatkonzeptionen thematisiert. Dabei geht es um religi{\"o}s fundierte Raumkonzeptionen in Christentum und Islam, wobei erneut Exkurse zu Cordoba und Istanbul eine wichtige Rolle spielen. Dem schließen sich kurze Bemerkungen zur K{\"o}lner Moschee und zur Karlskirche in Wien an. - Audiolectures 04,7.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kulturimport / Kulturexport}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-650}, series = {Audiolectures}, number = {04,8.}, year = {2012}, abstract = {In dieser Vorlesung geht es um verschiedene St{\"a}dte und wird die Er{\"o}rterung von Ortstypologien fortgesetzt, die bereits in vorherigen Vorlesungen angesprochen wurden. Thematisiert werden als typenpr{\"a}gende Beispiele der Petersdom und der Petersplatz sowie generell die Stadt Rom und die p{\"a}pstliche Baupolitik im 16. und 17. Jahrhundert. Des Weiteren kommt Hans Ulrich Reck auf Palermo zu sprechen und referiert {\"u}ber die arabo-normannische Zivilisation in Sizilien. Es schließen sich Ausf{\"u}hrungen zur Renaissance-Architektur an, die auch Exkurse zur Antike sowie zu Pathos- und Pr{\"a}gungsformeln in Architektursprache und allgemeineren Kulturstrategien beinhalten. Venedig spielt erneut eine Rolle. In Anmerkungen zur langobardischen Kunst wird ein Exkurs zur Thematik des Ornaments w{\"a}hrend der V{\"o}lkerwanderungszeit integriert. - Audiolectures 04,8.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beobachtung der Selbstbeobachtung / Fallstudie 3: Dan Graham}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1442}, series = {Audiolectures}, number = {05,12.}, year = {1998}, abstract = {In der zw{\"o}lften Vorlesung f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Dan Graham eine dritte Fallstudie ein. Es geht dabei um postmoderne Theorie und Praktiken als Kritik mono-okularer Perspektive sowie um Batailles Auf-Begehren gegen den gez{\"a}hmten Augensinn. Dar{\"u}berhinaus thematisiert Reck die Beobachtung der Selbstbeobachtung bzw. Kunst als inszenierte Beobachtung zweiter Ordnung. Außerdem werden zusammenfassende Thesen zur Medientheorie der Kunst vorgestellt (anhand von Hans Belting, dem Poesiebegriff bei Lotmann, Kristeva und Fischer-Lichte, Bez{\"u}gen zu Gombrich und Warnke sowie Genette). Perspektivisch wird {\"u}ber das Programm einer Kunstgeschichte der Aufgabestellungen, kognitiven Thematisierungen und widerspruchsreichen Intensit{\"a}ten gesprochen. - Audiolectures 05,12.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das Medium der Musealisierung und die Medialit{\"a}t der K{\"u}nste / Fallstudie 4: Marcel Broodthaers}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1452}, series = {Audiolectures}, number = {05,13.}, year = {1998}, abstract = {In der dreizehnten und abschließenden Vorlesung des Zyklus 'Kunst als Medientheorie' f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Marcel Broodthaers zun{\"a}chst eine vierte Fallstudie ein. Dar{\"u}berhinaus geht es um das Museum als Medium, um Sammlung, Archive, Mediatisierung und Musealisierung. Theorien des Kunstmuseums werden genau so besprochen, wie eine Kunstgeschichte der Aufgaben. Zudem werden ph{\"a}nomenale wie begriffliche Konsequenzen und Konturen einer 'Kunst als Medientheorie' wie einer Medientheorie der K{\"u}nste auf mehreren, also gestuften Meta-Ebenen der erweiterten Interpretation des thematisierten und modellierten Empirischen, der gegebenen Sachverhalte, er{\"o}rtert. Als Ausblick spricht Reck {\"u}ber Netzkunst und thematisiert Telepr{\"a}senz sowie Kunst und Kommunikation im Zeitalter digitaler Maschinen und des Techno-Imagin{\"a}ren (am Beispiel von 'immer anderswo' - Fax-Kunst). - Audiolectures 05,13.}, language = {de} } @book{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst als Medientheorie}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-7705-3784-X}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041711-6}, pages = {661}, year = {2003}, abstract = {Kunst als Medientheorie: vom Zeichen zur Handlung. Im Zentrum und Zenit der Abhandlung stehen Betrachtungen zu einer der seit geraumer Zeit profiliertesten K{\"u}nstlergruppen, die sich mit der Ver{\"a}nderung der k{\"u}nstlerischen Subjektivit{\"a}t, Fragen von Autorschaft und Kreativit{\"a}t, Chancen und Grenzen ver{\"a}ndernder Programmierung und apparativer Politisierung im avancierten Feld des 'Maschinischen' bewegen: von Knowbotic Research.}, language = {de} } @book{Reck2007, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Eigensinn der Bilder}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-4395-3}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064999-3}, pages = {283}, year = {2007}, abstract = {Eigensinn der Bilder: Bildtheorie oder Kunstphilosophie? Die vorliegende Publikation entwirft ein Panorama, das sich von einer Auseinandersetzung mit Methoden und Zielen einer historisch (selbst)bewußten aktuellen Kunstgeschichte {\"u}ber bildtheoretische Er{\"o}rterungen zu einem epistemologischen Konstruktivismus (Nelson Goodman, Jean Piaget) erstreckt. Verhandelt werden weiter die Widerstandskraft der Bilder, die Produktivkraft des Dilettantismus mit Seitenblick auf die neuzeitliche K{\"u}nstleraus-bildung, eine politisch-ikonographische Analyse politischer Manipulation mit Hilfe von Bildern und die Tauglichkeit einer visuell trainierenden Evidenzkritik, die man als eigentliche Programmatik eines Eigensinns der Bilder beanspruchen kann.}, language = {de} } @book{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Traum. Enzyklop{\"a}die}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-4396-0}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1491}, pages = {760}, year = {2010}, abstract = {Traum. Enzyklop{\"a}die: Im ersten Teil werden zentrale Motive, Ausdrucksformen und Themen des Traumdenkens und der Traumdeutung in verschiedenen Kulturen und Epochen vorgestellt. Dem folgt ein ausf{\"u}hrliches Lexikon mit Portr{\"a}ts der großen Traumdeuter: Philosophen, Ethnologen und Psychologen, abwechselnd mit den wichtigsten Stichw{\"o}rtern zum Thema Traum: Von 'Adorno' bis 'Wittgenstein', von 'Aborigines' bis 'Vorstellung'.}, language = {de} } @book{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Spiel Form K{\"u}nste}, editor = {Ternes, Bernd}, publisher = {Philo Fine Arts}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-86572-661-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1516}, pages = {381}, year = {2010}, abstract = {Spiel Form K{\"u}nste: zu einer Kunstgeschichte des Improvisierens}, language = {de} } @book{Reck2007, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes}, publisher = {Springer}, address = {Wien}, isbn = {978-3-211-48960-4}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1528}, pages = {411}, year = {2007}, abstract = {Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes: zu den Spannungen zwischen Kunst, Medien und visueller Kultur. - Die Lage der Bilder ist heute nicht mehr, wie zuvor {\"u}ber Jahrhunderte, in erster Linie von K{\"u}nsten und Kunstgeschichte bestimmt, sondern zunehmend durch die Bedingungen der mediatisierten Weltinnengesellschaft und ihre Strategien einer visuell globalisierten Rhetorik. Die Abhandlungen des Buches er{\"o}rtern die gegenw{\"a}rtige Lage der Bilder im spannungsges{\"a}ttigten Horizont von {\"A}sthetik, Medien, Kunst und visueller Kultur. Die bildenden K{\"u}nste, l{\"a}ngst nicht mehr auf Bilder beschr{\"a}nkt, arbeiten heute an den Grenzen diverser Felder: Bildtheorien, historische Anthropologie der Medien, Alltagskultur, apparativ gest{\"u}tzte Bildherstellungstechniken, erkenntniskritische Philosophie, 'disegno'/ Kunst des Entwerfens, Einheit und Rangstreit der K{\"u}nste ('Paragone'), Mentalit{\"a}tsgeschichte, 'Lebenswelt'. Kunst {\"u}berfordern, ist die Devise. Den Fluchtpunkt der vorliegenden Abhandlungen zu einer dialektischen Bildertheorie bilden das Unm{\"o}gliche und Unbekannte, auch Unzug{\"a}ngliche der K{\"u}nste.}, language = {de} } @book{Reck2007, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {The Myth of Media Art}, publisher = {VDG Weimar}, address = {Kromsdorf}, isbn = {978-3-89739-531-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1534}, pages = {213}, year = {2007}, abstract = {The Myth of Media Art: the aesthetics of the techno/imaginary and an art theory of virtual realities. "The Myth of Media Art" deals with key issues of contemporary media art. In the second part of the book, "Media Contexts: Key Topics, Arguments, Examples", art-related fields and significant media issues illustrate the inter-relationship between poetic creation and labor, and artistic practice and economy. Furthermore, the book provides an analysis of fragmentation and totality as diametric poles of a utopian renewal of art, as well as prospects of a media Mannerism, i.e., a renewal of art developed to a meta-level awareness of form in the era of advanced media machines. The book concludes with a careful examination of several works by important artists.}, language = {en} } @book{Reck2004, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Singularit{\"a}t und Sittlichkeit}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-2620-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1542}, pages = {280}, year = {2004}, abstract = {Singularit{\"a}t und Sittlichkeit: die Kunst Aldo Walkers in bildrhetorischer und medienphilosophischer Perspektive. Der Bedeutung, den Bildern, Experimenten wie den Leistungen Aldo Walkers widmet sich diese erste kunsttheoretische und medienphilosophische Monographie {\"u}ber den offenkundig ,unvollendet' verstorbenen, jedoch ein exemplarisches, beispielgebendes und unverwechselbares Werk hinterlassenden K{\"u}nstlers.}, language = {de} } @book{Reck2002, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Mythos Medienkunst}, publisher = {K{\"o}nig}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-88375-558-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1550}, pages = {100}, year = {2002}, abstract = {Mythos Medienkunst: "Medienkunst" ist seit geraumer Zeit etabliert. Lanciert vor {\"u}ber zehn Jahren, um der Kunst einen weiteren Raum zu sichern, ist es an der Zeit, eine Revision vorzunehmen. Es geht um - philosophische wie poetische - Allianzen zwischen Kunst, Wissenschaft, Technologie und Lebenswelt, die sich nicht l{\"a}nger mit der Magie der Bilder begn{\"u}gen wollen.}, language = {de} } @book{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Erinnern und Macht}, publisher = {WUV-Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wien}, isbn = {978-3-85114-310-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1561}, pages = {174}, year = {1997}, abstract = {Erinnern und Macht: Mediendispositive im Zeitalter des Techno-Imagin{\"a}ren. "Jede medial angeheizte Selbstbegeisterung hat Grenzen. Der Selbstwiderspruch technischer Massenmedien, dass ihre Wirkung ohne ihre Selbstentbl{\"o}ßung nicht existiert, ist f{\"u}r die Koppelung von Macht und Medien an Erinnern und Vergessen entscheidend. Nur im Vergessen der Idiotie der Medien stellt sich deren Macht wieder her - darin wird sie manifest und sichtbar. Und nur im Vergessen des Vergessens entst{\"u}nde diejenige Gewalt, welche Erinnern erfolgreich zum Schweigen br{\"a}chte ..."}, language = {de} } @book{Reck1994, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Zugeschriebene Wirklichkeit}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-88479-870-6}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1573}, pages = {573}, year = {1994}, abstract = {Zugeschriebene Wirklichkeit: Alltagskultur, Design, Kunst, Film und Werbung im Brennpunkt von Medientheorie.}, language = {de} } @book{Reck1991, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Grenzziehungen}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-88479-537-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1588}, pages = {286}, year = {1991}, abstract = {Grenzziehungen: {\"A}sthetiken in aktuellen Kulturtheorien.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Urbanit{\"a}t am Beispiel der Situationisten II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1129}, series = {Audiolectures}, number = {01,8.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,8.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens I}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132}, series = {Audiolectures}, number = {01,9.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,9.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140}, series = {Audiolectures}, number = {01,10.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,10.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das offene Kunstwerk und das Techno-Imagin{\"a}re}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1156}, series = {Audiolectures}, number = {01,11.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,11.}, language = {de} } @misc{Reck2015, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Pier Paolo Pasolini}, edition = {erweiterte, ver{\"a}nderte Neuauflage}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1185}, year = {2015}, abstract = {Pier Paolo Pasolini (1922-1975) erscheint von heute aus als eine der produktivsten und anregendsten Gestalten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nicht nur wegen seiner vielfachen Begabungen und wegen seines geradezu ungez{\"u}gelten Engagements als Sprachforscher, Linguist, Poet, Literat, Journalist, Kommentator, Romancier und Filmer, sondern auch aufgrund seiner akzentuierten Themen bleibt er anregend und provokativ, besser noch: evokativ. Im heutigen Europa der Nivellierungen, Verordnungen und durch den Code der politischen Korrektheit gesch{\"u}tzten Verlogenheiten fehlt seine Stimme schmerzlich. Pasolini hat niemals die Archaik der abgelegenen Regionen nur verkl{\"a}rt oder den Fortschritt nur verdammt, sondern in der Aneignung beider Pole eine umfassende Poetik des experimentierenden Denkens entworfen, welches nicht den {\"u}blichen Wegen oder Koordinaten folgt. Genau in der Mitte der Poesie Pasolinis lebt aber auch, untrennbar vom K{\"u}nstlerischen, die Wahrnehmung einer 'ganzen Welt', ihrer politischen Verwerfungen und sozialen Drohungen. Sp{\"a}testens seit der Mitte der 1960er Jahre erschien ihm der internationale Konsumismus als die gr{\"o}ßte Gefahr und soziale Bedrohung weltweit, ja gar als ein letzter, zudem erfolgreicher 'apokalyptischer Faschismus'. Man kennt und anerkennt diesen wirklich und wahrhaft erst heute unter dem meistens besch{\"o}nigen wollenden Schlagwort der 'Globalisierung'. Pasolini erweist sich gegenw{\"a}rtig als deren hellsichtigster Diagnostiker und sch{\"a}rfster Kritiker, als ein Mahner 'vor der Zeit'. Der Literat, K{\"u}nstler, Regisseur und politische K{\"a}mpfer Pasolini ist nach seiner bis heute nicht aufgekl{\"a}rten Ermordung - ein dahinterstehender politischer Komplott sollte auch nie wirklich aufgekl{\"a}rt werden - in der Nacht zum 2. November 1975 in Ostia bei Rom zu einer geradezu mythischen oder zumindest mystifizierten Figur geworden - verkl{\"a}rt verehrt oder hasserf{\"u}llt geschm{\"a}ht. Sein Werk, aber auch seine Person, erweisen sich bei n{\"a}herem Zusehen als komplexer, vitaler, widerspr{\"u}chlicher, undogmatischer als solche Setzungen vermuten lassen - und damit entschieden als zukunftsweisender, alle schieren Ideologien menschlich und diagnostisch {\"u}berlegen. Inhaltsverzeichnis: 1 Pasolini - Person, Werk, Leben (13:45) / 0:00 / 2 Todesmotive (6:45) / 13:45 / 3 Pasolini spricht Pasolini, Morricone vertont (9:07) / 20:29 / 4 Ein Bild Friauls (4:25) / 29:36 / 5 Fr{\"u}he friulanische Poesie, neu geschrieben (10:59) / 34:00 / 6 Silvana Mauri gibt Zeugnis vom Besuch am Karneval in Casarsa 1947 (6:06) / 45:00 / 7 Freiheit - Die Flucht nach Rom 1949 (7:59) / 51:05 / 8 Stadt wie Kino - fr{\"u}he Geschichten aus Rom (13: 42) / 59:05 / 9 Suffwalzer (2:48) / 1:12:47 / 10 Pasolini als Reporter 1959 (20:37) / 1:15:35 / 11 Poetik der Liebe (5:32) / 1:36: 12 / 12 Film als Sprache der Wirklichkeit (7:56) / 1:41:44 / 13 Die Mauern von Sanaa und ein Appell (4:22) / 1:49:40 / 14 'Große V{\"o}gel, kleine V{\"o}gel', gesungener Filmtitel (1:39) / 1:54:03 / 15 Die verlorene Unschuld und das Urteil Gottes (7:48) / 1:55:42 / 16 Bilderkrieg gegen Bilder/ Gedicht an Marilyn Monroe (10:32) / 2:03:30 / 17 Die Homosexuellen (8:05) / 2:14:02 / 18 V{\"o}lkermord, Konsumismus und Ausl{\"o}schung (9:03) / 2:22:07 / 19 Kommunisten und Katholiken (2:55) / 2:31:10 / Credits: Die dieser ver{\"a}nderten, gek{\"u}rzten wie zugleich erweiterten Fassung zugrundeliegende erste Ver{\"o}ffentlichung erschien als: Pier Paolo Pasolini - Poetisch Philosophisches Portr{\"a}t, 2 CDs mit Booklet 12 S, 151 Minuten, K{\"o}nigs Wusterhausen: Edition Apollon 2012. Sprecher: - Isabella Lewandowski (alle Kommentare Reck, außer Kapitel 1, 9, 11, 14) - Christina Puciata (Auszug aus den Erinnerungen von Silvana Mauri in Kapitel 6 ) - Hans Ulrich Reck (Kommentare Reck, Kapitel 1, 9, 11, 14; Kapitel-{\"U}berschriften) - Josef Tratnik (Texte Pasolinis) Skript und Regie: Hans Ulrich Reck Mischung/ Postproduktion: Ralf Schipke Gesamtdauer (2:33:58 Min.)}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Medien, Begriff, Sprache, Verbindung I}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1338}, series = {Audiolectures}, number = {05,1.}, year = {1997}, abstract = {In der ersten Vorlesung leitet Hans Ulrich Reck den Semester-Zyklus 'Kunst als Medientheorie' (WS 1997/ 98) mit Vorabkl{\"a}rungen zu den Begriffen 'Medium', 'Medienkunst' und 'Kunst' ein und liefert eine erste Einf{\"u}hrung in das zeichentheoretische Instrumentarium zur Analyse von visueller Kommunikation. Dazu werden Abbildungen aus der Werbung herangezogen - es geht um Beispiele aus dem extraterrestrischen oder futuristischen Kommunikationsdesign (Archiv-Codierungen, Atom-Lager, Friedens-Embleme, visuelle Kommunikation, Semiotik, PR). - Audiolectures 05,1.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Traumbildformen des 19. Jahrhunderts}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-772}, series = {Audiolectures}, number = {03,5.}, year = {2009}, abstract = {In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden K{\"u}nste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); B{\"u}hnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (K{\"u}nstlername von Ignace-Isidore G{\´e}rard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eug{\`e}ne Delacroix, James Ensor, Gustave Dor{\´e}, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, F{\´e}licien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold B{\"o}cklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Sch{\"o}nberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,5.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Architekturvisionen}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-786}, series = {Audiolectures}, number = {03,6.}, year = {2009}, abstract = {Neuzeitliche Techniken des Sehens, der Visualisierung und ihrer Dramaturgie; Visualit{\"a}t, Mimesis, Paradigma der Perspektivit{\"a}t: visuelle Konstruktion des illusionistischen Bildes/ Symbolische Form des identifizierenden Sehens; Kosmologien der vision{\"a}ren Imagination (Fludd etc.); S{\"a}kularisation, Heilsgeschichte und Sehen (Vision versus. Repr{\"a}sentation sichtbar gemachter Gegenst{\"a}nde); Immanenz und Transzendenz des Sehens; Embleme und Implikation eines korresponsiven Empfindens kosmologischer Manifestation und Repr{\"a}sentation/ Denkbilder des Kosm(olog)ischen; implikative Momente des Hermetischen, aufgel{\"o}st in der selbstreferentiellen Bildform der Moderne ({\"U}berf{\"u}hrung des Materials und der Repr{\"a}sentation in Syntax und unmittelbare Wahrnehmung), modifiziert in einer Reihe von Gegenstands-Inszenierungen; Traumbilder: von der Darstellung der Tr{\"a}ume und des Tr{\"a}umens zur Bildform des Denkens des Traums in Gestalt von montierten Assoziationen, Subtexten, suggerierten Hermetismen (von D{\"u}rer bis Breton); Manierismus als Innovation von Bildformen; Grotesken - die h{\"o}llische Interiorisierung und Transformation des heilsgeschichtlichen Idylls vom Paradiesg{\"a}rtlein; Verdrehungen, Heroismus/ K{\"o}rperkult versus Figura Serpentinata; Verformungen, Deformation, Grotesken, Fragmentarisierungen, Physiognomiken und Physiognomismen; Metazeichen-Techniken als Emblematisierung, Allegorisierung, aber auch Transformation des illusionistischen Bildraums, andere Dominanzhierarchien; Bilderr{\"a}tsel; R{\"a}tseltechniken; Zwischenschichten zwischen Bild und Schrift; Begriffsgeschichte des Hermetischen; Yates, Hermetik, Rosenkreuzer, Renaissance-Philosophien; C. G. Jungs Interpretation; Silberer, Mystik und Bild; A. Kircher; Umwertungen des Hermetischen in der schwarzen Romantik, Kult der Verzweiflung und Kultivierung des B{\"o}sen: de Nerval, Lautr{\´e}amont; hermetische Poetisierungen am Bsp. Mallarm{\´e}; Traumform als Bildform im 19. Jh./ die Invention der Bildform als Entdeckung einer Struktur ({\"U}berwindung der Ikonographie der Traumdarstellungen); Surrealismus, v. a. Artaud, Max Ernst, Bu{\~n}uel/ Dal{\`i}; Semiose der Bedeutungsfigurierungen/ der K{\"o}rper Der Buchstaben, der geheime Text, die hermetische Korrespondenz der Dinge und der Namen (wie in der Kabbala) als Ineinanderverwobensein von Bild und Schrift/ Sprache; Reflexe des Bilderr{\"a}tsels in der modernen Kalligraphie und im Textbild der konkreten Poesie. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Weltausstellung New York 1939, 'Road of Tomorrow'; Stadtzentrum von Cumbernauld; Thomas Struth, Beaugrenelle, Paris; Squatter-H{\"u}tten, Paris, Nanterre, Bidonville; Mexico City, Paseo de la Reforma; Alberto Cruz/ Amereida, Escuela de Valparaiso, Chile; Hansa Viertel Berlin; Levittown, NY; Cesar Pelli and Associates, Petrona Towers, Kuala Lumpur, Malyasia 1997; Hugh Ferriss, Chicago Tribune Tower; Jorn Utzon, Opernhaus Sydney, 1957-73; BBPR, Torre Velasca, Mailand, 1956-58; Junzo Sakakura; Kenzo Tange; Sutemi Horiguchi; Lucio Costa, Generalplan Brasilia, 1957; Oscar Niemeyer; Daniel H. Burnham/ Edward H. Bennett, Erneuerung von Chicago, Ill., 1880er Jahre; Otto Wagner; Ludwig Karl Hilbersheimer; Richard Neutra; Hermann Hertzberger; Moshe Safdie; Hermann Henselmann, Stalinallee (heute Landsberger Allee) Berlin 1951-57; Albert Speer, Entw{\"u}rfe f{\"u}r Berlin, 1941; August Sander; Le Corbusier (eigentl. Charles-Edouard Jeanneret); Weissenhofsiedlung, Stuttgart, 1927; J. J. P. Oud; Ludwig Mies van der Rohe; Karl Ehn, Karl-Marx-Hof Wien, 1927; Lyonel Feininger; Wladimir Tatlin; El Lissitzky; Gustav Kluzis; Alexander Rodtschenko; Ilja Golosow; Konstantin Melnikow; Zaha Hadid; Konrad Wachsmann und Walter Gropius; Antonio Sant' Elia; Giuseppe Terragni, Casa del Fascio, Como, 1932-36; Bruno Taut; Kurt Schwitters; Buckminster Fuller; Charles Eames; John Lautner; Renzo Piano und Richard Rogers, Centre Georges Pompidou, Paris 1972-77; Eero Saarinen; Frank Lloyd Wright; Letchworth, die erste Gartenstadt, 19. Jh.; Tony Garnier, la cit{\´e} industrielle, 1901; Peter Cook/ Archigram, Plug-in-City, 1964; Norman Foste; I. M. Pei; Nicholas Grimshaw; Jean Nouvel, Institut du Monde Arabe, Paris, 1987; Rem Koolhaas und OMA; Frank O. Gehry; Coop Himmelb(l)au; Constant (=Constant A. Nieuwenhuis); Dan Graham - Audiolectures 03,6.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Resonanzen des Hermetischen, Philosophische und symbolische Programmatiken/ Hermetische Embleme}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-792}, series = {Audiolectures}, number = {03,7.}, year = {2010}, abstract = {In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Marcel Duchamp; Salomono Trismosin, La toyson d'or, 1612; Michael Maier, Scrutinium Chymicum, 1687; Tractatus qui dicitur Thomae Aquinatis de alchemia, 1420; Tizian; Claude Monet; Max Ernst; Andr{\´e} Breton, Amour fou, 1937; Pellegrino Tibaldi; Rosso Fiorentino; Giorgio Vasari, Studiolo, Florenz, Palazzo Vecchio, 1570-72; Hendrick Goltzius; Marc Chagall; Parmigianino; Raffael und Giulio Romano; Caravaggio; Rosso Fiorentino; El Greco; Salvador Dal{\`i}; Pieter Aertsen; Henri Rousseau; Leonardo da Vinci; Giacomo Torelli; Athanasius Kircher; Albrecht D{\"u}rer, Traumgesicht oder 'Traumvision', 1525; Robert Fludd, Utriusque cosmi, maioris scilicet et minoris, metaphysica, physica atque technica historia - in duo volumina secundum cosmi differentiam divisa, 2 Bde., Oppenheim, 1617-1621; Odilon Redon; Mario Bettini; Hildegard von Bingen; P. Mersenne; Pablo Picasso; Lorenz Stoer; Paul Klee; Max Ernst; 'Mysterium Magnum' von Jacob B{\"o}hme, 1682; Scipione (=Gino Bonichi); Bomarzo, G{\"a}rten des Grafen V. Orsini, 17. Jh; Dame mit dem Einhorn, Zyklus aus Lyon zu den Sinnen und ihrer Allegorie, Tapisserie im Museum Cluny, Paris, um 1500; Matth{\"a}us Merian; Giorgio Ghisi; Marc Anton Raimondi; Dosso Dossi; Fabius von Gugel; Jacques Callot; Hartmann Schedel, Buch der Chroniken, N{\"u}rnberg 1493; Hartmann Schedel, Illustration aus 'Liber Chronicarum', Anf. 16. Jh.; George Cruikshank; Grandville, Un autre monde, Paris 1844; Agostino Carracci; William Hogarth, The Analysis of Beauty, London 1753; Giovanni Battista della Porta, De Humana Physiognomia, Neapel, 1586; Honor{\´e} Daumier; Johann Kaspar Lavater; Fran{\c{c}}ois Desprez; Lobacco; Giovanni da Udine; Christoph Jammnitzer; Gottfried M{\"u}ller; Hans Leonhard Sch{\"a}ufelein; Jean-Baptiste Oudry; Th{\´e}odore Maurisset; Ferdinand August Oldenburg; Lektionar von St. Martial zu Limoges, 10. Jh.; Meister E. S.; Peter Fl{\"o}tner; Johann David Steingruber; Ferdinand Kriwet; Jean-Fran{\c{c}}ois Bary; Guillaume Apollinaire, Calligrammes, 1918; magisches Quadrat 'Sator Arepo'; kalligraphischer Text von Johann Neud{\"o}rffer aus 'Eine gut Ordnung und Unterricht', 1538; Giuseppe Arcimboldi; Erhard Sch{\"o}n; Jean-Fran{\c{c}}ois Niceron, La perspective curieuse ou magie artificiele des effets merveilleux, Paris 1638; Gr{\´e}goire Huret; Shr{\^i}-Yantra; lamaistisches Vajra-Mandala; Henrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, De occulta philosophia Libri, 1533; Basilius Valentinus; Thomas Norton 'Mercurius redivius', 1630; De Glanville, Le Propri{\´e}taire des choses, 1487; Hartmann Schedel, Das Buch der Chroniken und Geschichten, 1493; Heinrich Khunrath, Amphiteatrum, 1595/ 1609; Barchusen, Elementa chemicae, 1718; Sandzeichnung der Navajo-Indianer; Boschius, Symbolographia, 1702; Horapollo, Selecta hieroglyphica; Eleazar, Uraltes chymisches Werk, 1760; Ripley Scrowle, Die rot-weisse Rose als Geburtsst{\"a}tte des filius philosophorum, 1588; Oswald Wirth; Jamsthaler, Viatorum spagyrium, 1625; Stephan Michelspacher, Die Cabala. Spiegel der Kunst und Natur, 1615; Jan Sadeler; Annibal Barlet, La th{\´e}otechnie ergocosmique, 1653; Valentinus, Duodecim claves, 1678; Mylius, Philosophia reformata, 1622; Stolcius de Stolgenberg, Viridarium chymicum, 1624; Trimosin; Adolpho Luckiny, Universal Tinctur, 1750-60; Buch der heiligen Dreifaltigkeit, Ulmannus, Beginn 15. Jh.; Libavius, Alchymia, 1606; Nicolaus Flamell, 1681; Raymundus Lullus, Liber de Ascensu, 1512; William Blake; Herrad von Landsberg, Hortus deliciarum, 1180 - Audiolectures 03,7.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Hermetische Emblematik Fortsetzung}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-804}, series = {Audiolectures}, number = {03,8.}, year = {2010}, abstract = {In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Marcel Duchamp; Salomono Trismosin, La toyson d'or, 1612; Michael Maier, Scrutinium Chymicum, 1687; Tractatus qui dicitur Thomae Aquinatis de alchemia, 1420; Tizian; Claude Monet; Max Ernst; Andr{\´e} Breton, Amour fou, 1937; Pellegrino Tibaldi; Rosso Fiorentino; Giorgio Vasari, Studiolo, Florenz, Palazzo Vecchio, 1570-72; Hendrick Goltzius; Marc Chagall; Parmigianino; Raffael und Giulio Romano; Caravaggio; Rosso Fiorentino; El Greco; Salvador Dal{\`i}; Pieter Aertsen; Henri Rousseau; Leonardo da Vinci; Giacomo Torelli; Athanasius Kircher; Albrecht D{\"u}rer, Traumgesicht oder 'Traumvision', 1525; Robert Fludd, Utriusque cosmi, maioris scilicet et minoris, metaphysica, physica atque technica historia - in duo volumina secundum cosmi differentiam divisa, 2 Bde., Oppenheim, 1617-1621; Odilon Redon; Mario Bettini; Hildegard von Bingen; P. Mersenne; Pablo Picasso; Lorenz Stoer; Paul Klee; Max Ernst; 'Mysterium Magnum' von Jacob B{\"o}hme, 1682; Scipione (=Gino Bonichi); Bomarzo, G{\"a}rten des Grafen V. Orsini, 17. Jh; Dame mit dem Einhorn, Zyklus aus Lyon zu den Sinnen und ihrer Allegorie, Tapisserie im Museum Cluny, Paris, um 1500; Matth{\"a}us Merian; Giorgio Ghisi; Marc Anton Raimondi; Dosso Dossi; Fabius von Gugel; Jacques Callot; Hartmann Schedel, Buch der Chroniken, N{\"u}rnberg 1493; Hartmann Schedel, Illustration aus 'Liber Chronicarum', Anf. 16. Jh.; George Cruikshank; Grandville, Un autre monde, Paris 1844; Agostino Carracci; William Hogarth, The Analysis of Beauty, London 1753; Giovanni Battista della Porta, De Humana Physiognomia, Neapel, 1586; Honor{\´e} Daumier; Johann Kaspar Lavater; Fran{\c{c}}ois Desprez; Lobacco; Giovanni da Udine; Christoph Jammnitzer; Gottfried M{\"u}ller; Hans Leonhard Sch{\"a}ufelein; Jean-Baptiste Oudry; Th{\´e}odore Maurisset; Ferdinand August Oldenburg; Lektionar von St. Martial zu Limoges, 10. Jh.; Meister E. S.; Peter Fl{\"o}tner; Johann David Steingruber; Ferdinand Kriwet; Jean-Fran{\c{c}}ois Bary; Guillaume Apollinaire, Calligrammes, 1918; magisches Quadrat 'Sator Arepo'; kalligraphischer Text von Johann Neud{\"o}rffer aus 'Eine gut Ordnung und Unterricht', 1538; Giuseppe Arcimboldi; Erhard Sch{\"o}n; Jean-Fran{\c{c}}ois Niceron, La perspective curieuse ou magie artificiele des effets merveilleux, Paris 1638; Gr{\´e}goire Huret; Shr{\^i}-Yantra; lamaistisches Vajra-Mandala; Henrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, De occulta philosophia Libri, 1533; Basilius Valentinus; Thomas Norton 'Mercurius redivius', 1630; De Glanville, Le Propri{\´e}taire des choses, 1487; Hartmann Schedel, Das Buch der Chroniken und Geschichten, 1493; Heinrich Khunrath, Amphiteatrum, 1595/ 1609; Barchusen, Elementa chemicae, 1718; Sandzeichnung der Navajo-Indianer; Boschius, Symbolographia, 1702; Horapollo, Selecta hieroglyphica; Eleazar, Uraltes chymisches Werk, 1760; Ripley Scrowle, Die rot-weisse Rose als Geburtsst{\"a}tte des filius philosophorum, 1588; Oswald Wirth; Jamsthaler, Viatorum spagyrium, 1625; Stephan Michelspacher, Die Cabala. Spiegel der Kunst und Natur, 1615; Jan Sadeler; Annibal Barlet, La th{\´e}otechnie ergocosmique, 1653; Valentinus, Duodecim claves, 1678; Mylius, Philosophia reformata, 1622; Stolcius de Stolgenberg, Viridarium chymicum, 1624; Trimosin; Adolpho Luckiny, Universal Tinctur, 1750-60; Buch der heiligen Dreifaltigkeit, Ulmannus, Beginn 15. Jh.; Libavius, Alchymia, 1606; Nicolaus Flamell, 1681; Raymundus Lullus, Liber de Ascensu, 1512; William Blake; Herrad von Landsberg, Hortus deliciarum, 1180 - Audiolectures 03,8.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Rosenkreuzer-Ikonographie(n)/ Athanasius Kircher}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-818}, series = {Audiolectures}, number = {03,9.}, year = {2010}, abstract = {Symbolisches Referenzsystem einer anti-mimetischen, nicht-abbildlichen Kunst; idiosynkratische Gef{\"u}hle, Singul{\"a}re Welten: Kunst von 'Geisteskranken'; Bildtheorie des Problems Ikonizit{\"a}t: Vera Icona und die Folgen versus assoziative Imagination des Unsichtbaren; Romantik, Utopie, Bild, Natur; schwarze Romantik, Interiorisierung der Imagination, Paradigmenwechsel der Traumfunktion - Audiolectures 03,9.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Hermetische Transformationen in den K{\"u}nsten des 20. Jahrhunderts - Antonin Artaud, Max Ernst, Dal{\`i}-Bu{\~n}uel}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-822}, series = {Audiolectures}, number = {03,10.}, year = {2010}, abstract = {Zu Artaud: Hermetik, Alchemie, G{\"o}tter-Prinzipien, Einheit ('Heliogabal'); Peyotl, Einheit, Kultur der Bewusstlosigkeit ('Tarahumaras'); Ich und Bewusstsein; Kulturhass und Zivilisationsverachtung; der 'primitive Geist' Mexikos; das 'Gebirge der Zeichen'; Giordano Bruno; die Serie der 'sorts': Theater mit dem K{\"o}rper (Idiosynkrasie) auf/ durch Papier. Verschiedene Sequenzen aus Bu{\~n}uel/ Dal{\`i}, 'Der Andalusische Hund' (1929); Metaphern, Metonymien, Montagetechniken, Dramaturgie der {\"U}berg{\"a}nge als Formung einer spezifischen, traumanalogen Bildlogik des Denkens; Analyse der {\"U}berg{\"a}nge, Narrativit{\"a}t und Bildlogik; Exkurs zum durchgeschnittenen Auge (Bataille; Horus/ Set; mythographische Materialien zum zerst{\"u}ckelten K{\"o}rper); Dekonstruktionen des Auges: Apparatisierung, Kritik des Sehens, Projektile, Auseinandersetzungen; K{\"o}rper nach Bildvorgaben: Hysterie etc.; Ekstaseformen des deregulierten K{\"o}rpers; Versteinerungen: Bann der Naturgeschichte; Fixierung des entschwundenen Lebens: Geist, eingeschrieben in Stein; Artefakte, Hantieren, Handgriffe, Instrumente, die Innervierende Operationalisierung der Sehlust, Zwischenzone der Dinge, Griffgenauigkeit der Ger{\"a}te; Dal{\`i}s paranoisch-kritische Methode; Funktion und Theorie des Schocks; Epiphanie des Wunderbaren, das Geheimnisvollste Im Profanen: Theorie des Surrealismus; Unsichtbares wird sichtbar, Erschrecken und Geheimnis; zur Ikonographie des Hundes als Tr{\"a}ger von Leidenschaftlichkeit; Motive und Bildfindungen von D{\"u}rer bis Andrej Tarkowski - Audiolectures 03,10.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Verschiebung, Verdichtung, Aspektwechsel, Transformation, Verbindungen - onirische Bildauffassung und traumbezogene Formtheorie am Beispiel der Bildmontagen/ 'Fotoromane' von Max Ernst}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-835}, series = {Audiolectures}, number = {03,11.}, year = {2010}, abstract = {Vom Portrait/ der Physiognomie des menschlichen Gesichts und der Landschaft zur Hieroglyphik der Natur und dem neuronalen Tanz/ Methoden der Introspektion als hermetische Erkundungen des Unsichtbaren - Audiolectures 03,11.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Traumpanorama, Vergleiche, Synopsen, Traumphilosophien - R{\"u}ckblick auf die Romantik, Ausblick auf das Problem der Einbildungskraft und Einf{\"u}hrung in die theoretische Traumphilosophie}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-840}, series = {Audiolectures}, number = {03,12.}, year = {2010}, abstract = {Symbolisches Referenzsystem einer anti-mimetischen, nicht-abbildlichen Kunst; idiosynkratische Gef{\"u}hle, Singul{\"a}re Welten: Kunst von 'Geisteskranken'; Bildtheorie des Problems Ikonizit{\"a}t: Vera Icona und die Folgen versus assoziative Imagination des Unsichtbaren; Romantik, Utopie, Bild, Natur; schwarze Romantik, Interiorisierung der Imagination, Paradigmenwechsel der Traumfunktion. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Illustrationen zu Beatus von Li{\´e}bana, 8. Jh.; Hans Prinzhorn, Bildnerei der Geisteskranken, 1926; Francisco de Zurbaran; Leonardo da Vinci; Albrecht D{\"u}rer; Hieronymus Bosch; Desiderio Mons{\´u}; William Blake; Johann Heinrich F{\"u}ssli; Francisco de Goya (Der Schlaf/ Traum der Vernunft gebiert Ungeheur, 1797/ 8, Capricho Nr. 43); Eug{\`e}ne Delacroix; Victor Hugo; Gustave Dor{\´e}; Charles Meryon; Alfred Kubin; Edouard Manet; Giovanni Segantini; Marc Chagall; Salvador Dal{\`i} - Audiolectures 03,12.}, language = {de} } @misc{Reck2010, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Traumphilosophien: Theoreme, Setzungen, Probleme und Modelle}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-866}, series = {Audiolectures}, number = {03,13.}, year = {2010}, abstract = {Rekapitulation und Ausblick: Zur Aktualit{\"a}t des Tr{\"a}umens und Thesen zu medialen R{\"u}ckkoppelungen des Onirischen an die entfalteten videographischen und televisuellen Bildmaschinerien; Exkurse zu Film und Video - Audiolectures 03,13.}, language = {de} }