@misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Z{\"a}suren, Schwellen, Modelle, Verschiebungen - {\"U}bersicht {\"u}ber 2000 Jahre Traumdenken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-740}, series = {Audiolectures}, number = {03,2.}, year = {2009}, abstract = {Theorie des Verlaufs der Visionen, Beispiele ; mystischer Eros Pr{\"a}senz/ Absenz; Wiederholung/ hermeneutische Kontrolle; Vision zwischen Gotteserfahrung und Psychologie; S{\"a}kularisationsfiguren der modernen christlichen Theologie und Dogmatik, Skepsis gegen christliche Dogmatik; Vision als Bildproduktion; Paradoxien zwischen Glaube und Bild, theologische Undarstellbarkeit und Theorie der neuzeitlichen Malerei; wechselseitige Durchdringung von Vision und Malerei; Vision und Askese mit Exkursen zu drogengest{\"u}tzten Visionen; Unterscheidung Vision/ Halluzination, Traum/ Vision. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler : Salvador Dal{\`i}, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich F{\"u}ssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,2.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beispielgebende Traumbilder, experimentierende Bildformen: Phantasmen, religi{\"o}se Visionen, Imagination, Groteske, Angst-Alb-Entsetzen}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-758}, series = {Audiolectures}, number = {03,3.}, year = {2009}, abstract = {R{\"u}ckblick auf die Ikonographie der Angst und Utopie seit der Romantik; Funktionswandel der Tr{\"a}ume, Interiorisierung des numinosen Tr{\"a}umens; Exposition mit Ambrose Bierce: 'Vorfall an der Owl-Creek-Br{\"u}cke'; Flanagan: Hirnforschung und Tr{\"a}ume - Epiph{\"a}nomenalit{\"a}t des Visuellen im Onirischen; Bildtheorie: mitlaufende Modelle, neuronale Figurationen, Zwang zur Gestaltpr{\"a}gnanz; Codierung und Hypersymbolisierung; Interpretationsinteresse von Bildern; verschiedene Konzepte des 'Tr{\"a}umens' Imagination/ Phantastik; Traum als Bildmaschine bei Hieronymus Bosch, Transformation des Heiligen in die Binnend{\"a}monie negationistisch handelnder Phantasie; Imagination anstelle des Heilsgeschehens, Dialektik der visuellen Aufkl{\"a}rung, Hinwendung zum Monstr{\"o}sen als einer 'Selbstbegegnung der Vernunft'. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Salvador Dal{\`i}, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich F{\"u}ssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,3.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Weltgericht und Innenblick - experimentelle Imaginationen: Hieronymus Bosch/ Henri Michaux}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-769}, series = {Audiolectures}, number = {03,4.}, year = {2009}, abstract = {Himmel und H{\"o}lle - MA-Visionen/ Pand{\"a}monium, H{\"o}lle, Bildrhetorik; Hieronymus Bosch; Visualisierungen von Elementen der Natur, besonders von Energiezust{\"a}nden; popul{\"a}re Ikonographie, Anthropomorphisierungen; Traum und Albtraumdarstellungen in der romantischen Ikonographie des 19. Jahrhunderts; Individualisierung der Phantasie, Suche nach Bildformen zwischen allegorischer Literarisierung und spezifischer Montageform; Kryptosurrealismus des 19. Jahrhunderts; psychiatrische Definitionen; Einf{\"u}hrung in die Psychoanalyse und Freud; Freuds Psychoanalyse; Geschichte der Seele und des Traums (Ellenberger u. a.); Laplanche/ Pontalis, Ursprung der Phantasie; Jung, Bloch, Piaget; Daseinsanalyse, Traum und Existenz: Binswanger/ Foucault Traumdeutung, psychologisch; Surrealismus/ Schwerpunkt Artaud; Lenk, Subversion des Begehrens, Mimesis des Traums/ Subjekt/ Spontaneit{\"a}t des Traums; Entstehungstheorien der Kunst; psychoanalytische Theorien; Lacan; Phantasie und Kalk{\"u}l; Wittgenstein; Typologien und poetische Exempel/ Singularit{\"a}ten/ Bildbewegungen: Raymond Roussel, Brion Gysins 'Dream-Machine', Gysin/ Burroughs/ cut-up (vgl. Dadaismus), Kristalle; Architekturvisionen, die gl{\"a}serne Kette, Taut, Scheerbart, Finsterlin, Camenisch; Bloch zur Architektur, himmlisches Jerusalem, Suger, Traumarchitektur, Boull{\´e}e, Ledoux, Garten von Bomarzo; Hieroglyphen (US-Filme, Leonardo, Romantik, Lovecraft, Obelisken, {\"A}gypten; vgl. Groteske, Arabeske, Poe), Hogarth, Sch{\"o}nheit der Linie; Kontur, Decorum; Orientalismus, van Gogh, Rothko, Newman, Jackson Pollock; Form und Bezeichnung der nichtfigurativen Hieroglyphik; Form des Unbezeichneten; Filmtheorie des Traums/ Traumtheorie des Films; Edgar Morin, surrealistischer Film: Formanalyse - Verschiebung, Verdichtung); Filmbeispiele Traumszenen in Filmen; Theorien der Metaphern und der Metonymien im Bild; Ricœur, Lebendige Metapher u. a. m.; Tr{\"a}ume vom Aufwachen; Ehrenzweig, Ordnung im Chaos; Subroutinen; Artaud - Meskalin, Rausch (Tarahumaras) - versus Rousseau, R{\^e}veries d'un promeneur solitaire; Bataille, Entgrenzungen, Verschwendungen, Aufl{\"o}sungen, Erotik; Dubuffet und die Sprache der Materialit{\"a}ten; Max Ernst; Imagination Kant, KdU, KdrV- Synthesis der Apperzeption); 18. Jh. Sensualismus und Goya, de Sade und das B{\"o}se; Phantasmen-Bildung am Bsp. der Junggesellenmaschinen; Rudolf Heinz; medizinische, neurologische, experimentelle Traumforschung; zweiter Schwerpunkt: Entwurf einer Bildtheorie des Traums; Freuds Traumdeutung - eine Bildtheorie?; Kunst als Formm{\"o}glichkeit des Traums; Alchemie, Hermetik - Bildbeispiele; Formalisierung, gegliedert in: Formen, Prozessualit{\"a}ten, Intentionen, Morphologie, Bildlogik. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden K{\"u}nste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); B{\"u}hnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (K{\"u}nstlername von Ignace-Isidore G{\´e}rard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eug{\`e}ne Delacroix, James Ensor, Gustave Dor{\´e}, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, F{\´e}licien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold B{\"o}cklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Sch{\"o}nberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,4.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Traumbildformen des 19. Jahrhunderts}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-772}, series = {Audiolectures}, number = {03,5.}, year = {2009}, abstract = {In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden K{\"u}nste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); B{\"u}hnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (K{\"u}nstlername von Ignace-Isidore G{\´e}rard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eug{\`e}ne Delacroix, James Ensor, Gustave Dor{\´e}, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, F{\´e}licien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold B{\"o}cklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Sch{\"o}nberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,5.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Architekturvisionen}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-786}, series = {Audiolectures}, number = {03,6.}, year = {2009}, abstract = {Neuzeitliche Techniken des Sehens, der Visualisierung und ihrer Dramaturgie; Visualit{\"a}t, Mimesis, Paradigma der Perspektivit{\"a}t: visuelle Konstruktion des illusionistischen Bildes/ Symbolische Form des identifizierenden Sehens; Kosmologien der vision{\"a}ren Imagination (Fludd etc.); S{\"a}kularisation, Heilsgeschichte und Sehen (Vision versus. Repr{\"a}sentation sichtbar gemachter Gegenst{\"a}nde); Immanenz und Transzendenz des Sehens; Embleme und Implikation eines korresponsiven Empfindens kosmologischer Manifestation und Repr{\"a}sentation/ Denkbilder des Kosm(olog)ischen; implikative Momente des Hermetischen, aufgel{\"o}st in der selbstreferentiellen Bildform der Moderne ({\"U}berf{\"u}hrung des Materials und der Repr{\"a}sentation in Syntax und unmittelbare Wahrnehmung), modifiziert in einer Reihe von Gegenstands-Inszenierungen; Traumbilder: von der Darstellung der Tr{\"a}ume und des Tr{\"a}umens zur Bildform des Denkens des Traums in Gestalt von montierten Assoziationen, Subtexten, suggerierten Hermetismen (von D{\"u}rer bis Breton); Manierismus als Innovation von Bildformen; Grotesken - die h{\"o}llische Interiorisierung und Transformation des heilsgeschichtlichen Idylls vom Paradiesg{\"a}rtlein; Verdrehungen, Heroismus/ K{\"o}rperkult versus Figura Serpentinata; Verformungen, Deformation, Grotesken, Fragmentarisierungen, Physiognomiken und Physiognomismen; Metazeichen-Techniken als Emblematisierung, Allegorisierung, aber auch Transformation des illusionistischen Bildraums, andere Dominanzhierarchien; Bilderr{\"a}tsel; R{\"a}tseltechniken; Zwischenschichten zwischen Bild und Schrift; Begriffsgeschichte des Hermetischen; Yates, Hermetik, Rosenkreuzer, Renaissance-Philosophien; C. G. Jungs Interpretation; Silberer, Mystik und Bild; A. Kircher; Umwertungen des Hermetischen in der schwarzen Romantik, Kult der Verzweiflung und Kultivierung des B{\"o}sen: de Nerval, Lautr{\´e}amont; hermetische Poetisierungen am Bsp. Mallarm{\´e}; Traumform als Bildform im 19. Jh./ die Invention der Bildform als Entdeckung einer Struktur ({\"U}berwindung der Ikonographie der Traumdarstellungen); Surrealismus, v. a. Artaud, Max Ernst, Bu{\~n}uel/ Dal{\`i}; Semiose der Bedeutungsfigurierungen/ der K{\"o}rper Der Buchstaben, der geheime Text, die hermetische Korrespondenz der Dinge und der Namen (wie in der Kabbala) als Ineinanderverwobensein von Bild und Schrift/ Sprache; Reflexe des Bilderr{\"a}tsels in der modernen Kalligraphie und im Textbild der konkreten Poesie. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Weltausstellung New York 1939, 'Road of Tomorrow'; Stadtzentrum von Cumbernauld; Thomas Struth, Beaugrenelle, Paris; Squatter-H{\"u}tten, Paris, Nanterre, Bidonville; Mexico City, Paseo de la Reforma; Alberto Cruz/ Amereida, Escuela de Valparaiso, Chile; Hansa Viertel Berlin; Levittown, NY; Cesar Pelli and Associates, Petrona Towers, Kuala Lumpur, Malyasia 1997; Hugh Ferriss, Chicago Tribune Tower; Jorn Utzon, Opernhaus Sydney, 1957-73; BBPR, Torre Velasca, Mailand, 1956-58; Junzo Sakakura; Kenzo Tange; Sutemi Horiguchi; Lucio Costa, Generalplan Brasilia, 1957; Oscar Niemeyer; Daniel H. Burnham/ Edward H. Bennett, Erneuerung von Chicago, Ill., 1880er Jahre; Otto Wagner; Ludwig Karl Hilbersheimer; Richard Neutra; Hermann Hertzberger; Moshe Safdie; Hermann Henselmann, Stalinallee (heute Landsberger Allee) Berlin 1951-57; Albert Speer, Entw{\"u}rfe f{\"u}r Berlin, 1941; August Sander; Le Corbusier (eigentl. Charles-Edouard Jeanneret); Weissenhofsiedlung, Stuttgart, 1927; J. J. P. Oud; Ludwig Mies van der Rohe; Karl Ehn, Karl-Marx-Hof Wien, 1927; Lyonel Feininger; Wladimir Tatlin; El Lissitzky; Gustav Kluzis; Alexander Rodtschenko; Ilja Golosow; Konstantin Melnikow; Zaha Hadid; Konrad Wachsmann und Walter Gropius; Antonio Sant' Elia; Giuseppe Terragni, Casa del Fascio, Como, 1932-36; Bruno Taut; Kurt Schwitters; Buckminster Fuller; Charles Eames; John Lautner; Renzo Piano und Richard Rogers, Centre Georges Pompidou, Paris 1972-77; Eero Saarinen; Frank Lloyd Wright; Letchworth, die erste Gartenstadt, 19. Jh.; Tony Garnier, la cit{\´e} industrielle, 1901; Peter Cook/ Archigram, Plug-in-City, 1964; Norman Foste; I. M. Pei; Nicholas Grimshaw; Jean Nouvel, Institut du Monde Arabe, Paris, 1987; Rem Koolhaas und OMA; Frank O. Gehry; Coop Himmelb(l)au; Constant (=Constant A. Nieuwenhuis); Dan Graham - Audiolectures 03,6.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Motive, Typen, Bilder, Modelle}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1040}, series = {Audiolectures}, number = {03,1.}, year = {2009}, abstract = {Das dem franz{\"o}sischen entliehene Wort des 'Onirischen' bezeichnet - im Unterschied zur im Deutschen gebr{\"a}uchlichen trennenden Auffaltung von Traum, Vision, Halluzination, Schim{\"a}re etc. - alle m{\"o}glichen und erdenklichen Formen, Beschaffenheiten und Zwischenzust{\"a}nde von Traum, Tagtraum, Vision, Halluzination, Tr{\"a}umereien, Meditation, 'schwebenden Verinnerlichungen' in einem durchg{\"a}ngigen, aber keineswegs homogenen Zusammenhang oder 'Feld'. Insbesondere ohne die Erfahrungen der religi{\"o}sen wie profanen Visionen/ Erleuchtungen/ Epiphanien sind die Tr{\"a}ume nicht zu verstehen. Zudem haben wir ohne materialisierte Bilder kein außerindividuelles {\"A}quivalent f{\"u}r das Traumgeschehen. Kunstwerke sind ein, wenn auch nur geringer, so doch wichtiger Teil dieser Bilder. Eine wesentliche 'Feldtheorie des Traumbildes' liefern Kunstgeschichte und die in ihr artikulierten philosophischen und psychologischen Deutungsmodelle des Traumgeschehens (u. a. Freud, Jung, Piaget, Bloch). Der {\"U}berg{\"a}nge zwischen Traum, Bild und Imagination sind viele. Sie reichen von der schamanistischen Exzentrit{\"a}t und der religi{\"o}sen Obsession {\"u}ber vision{\"a}re Exzesse, die Spazierg{\"a}nge oder Abst{\"u}rze in den 'k{\"u}nstlichen Paradiesen' (Baudelaire), Somnambulismus und parallele Bewusstseins-Welten bis zur vielf{\"o}rmigen {\"a}sthetischen und k{\"u}nstlerischen Nutzung von Traumenergien. Die Vorlesung besch{\"a}ftigt sich mit beispielsetzenden Aspekten aus folgenden Themenbereichen: Religi{\"o}sen Visionen, Alchemie und Hermetik, Theorie und Geschichte der Imagination, Arabeske/ Groteske und Karikatur, Orakel und Rauschmitteln, Utopie und Traumbegehre, Umwertung des Verh{\"a}ltnisses von Traum und Realit{\"a}t. F{\"u}r die Bez{\"u}ge zwischen Traum und Hermetik werden in erster Linie beigezogen: Antonin Artaud, Max Ernst, der Surrealismus, der hermetische Subtext der neuzeitlichen Philosophie seit der Renaissance und die Er{\"o}rterungen von Hermetik und Hieroglyphik des Traums durch S. Freud, H. Silberer, C. G. Jung. Neben den erw{\"a}hnten Momenten und Aspekten kunstgeschichtlicher Er{\"o}rterung spielen in der Vorlesung mediale und epistemische Z{\"a}suren, also Verbindungen, Verdichtungen und Verschiebungen im Gebiet der Tr{\"a}ume und Traumkonzeptionen eine wesentliche Rolle. - Audiolectures 03,1.}, language = {de} }