@misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Medien, Begriff, Sprache, Verbindung I}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1338}, series = {Audiolectures}, number = {05,1.}, year = {1997}, abstract = {In der ersten Vorlesung leitet Hans Ulrich Reck den Semester-Zyklus 'Kunst als Medientheorie' (WS 1997/ 98) mit Vorabkl{\"a}rungen zu den Begriffen 'Medium', 'Medienkunst' und 'Kunst' ein und liefert eine erste Einf{\"u}hrung in das zeichentheoretische Instrumentarium zur Analyse von visueller Kommunikation. Dazu werden Abbildungen aus der Werbung herangezogen - es geht um Beispiele aus dem extraterrestrischen oder futuristischen Kommunikationsdesign (Archiv-Codierungen, Atom-Lager, Friedens-Embleme, visuelle Kommunikation, Semiotik, PR). - Audiolectures 05,1.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Medien, Begriff, Sprache, Verbindung II}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1341}, series = {Audiolectures}, number = {05,2.}, year = {1997}, abstract = {In der zweiten Vorlesung greift Hans Ulrich Reck zun{\"a}chst die Kl{\"a}rungen der Begriffe 'Medium', 'Medienkunst' und 'Kunst' auf und f{\"u}hrt diese fort. Neben der Vertiefung und Ausweitung der Analyse visueller Kommunikation werden semiotische Grundbegriffe eingef{\"u}hrt und er{\"o}rtert. Dazu geh{\"o}ren: Syntax, Semantik, Pragmatik (Charles Morris); langue/ parole/ code (de Saussure); Denotation/ Konnotation; emotive, {\"u}berredende, referentielle, poetische, phatische und metasprachliche Funktionen; icons, indices, symbols (Peirce); Suprazeichen. Dar{\"u}berhinaus werden exemplarische Schl{\"u}sselthemen betrachtet, die Beispiele aus der Architektur, der Historie des Portraits - als Gattung wie als Exempel f{\"u}r eine Kunstgeschichte der Aufgaben - und die Arbeiten der Gruppe 'Knowbotic Research' beinhalten. - Audiolectures 05,2.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Reflexion, Denotation, Aspektualisierung}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1410}, series = {Audiolectures}, number = {05,9.}, year = {1998}, abstract = {In der neunten Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck {\"u}ber die Epistemologie im Vergleich zur Ontologie von Bildern und diskutiert Konzepte der Visualit{\"a}t als Hintergrund des Konzeptes 'Kunst'. Zur Pointierung und als maßgebende Beispiele aus der Gegenwartskunst werden Gary Hill und Dan Graham thematisiert. Dar{\"u}ber hinaus geht es um byzantinische Bildkonzeption, die dreidimensionale naturalistische Illusionsinszenierung des Barock in Gestalt von heiligen Bildern (Sacri Monti u.a.), um Bilderstreit und Bilderkriege, um die Bildverbote im 20. Jahrhundert (Duchamp, Adorno u.a.) sowie Theorien der Photographie. Zusammenfassend und als {\"U}berleitung zur folgenden Vorlesung werden semiotische Diagramme zu Sprach- und Zeichenstrukturen sowie um das komplexe Modell k{\"u}nstlerisch-kunsttheoretischer-semiotischer Referenzsysteme am Beispiel Malewitsch (Abkoppelung von Zeichen und Bedeutung) vorgestellt. - Audiolectures 05,9.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Sprechakt, Realismus, Techno-Folklore \& visuelle Repr{\"a}sentation / Fall-Studie 1: Bruce Nauman}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1421}, series = {Audiolectures}, number = {05,10.}, year = {1998}, abstract = {In der zehnten Vorlesung f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Bruce Nauman eine erste Fallstudie ein. Es geht um den Sprechakt und visuelle Repr{\"a}sentation. Als Exkurs und Problemvorstellung wird der Universalcode zwischen Allegorie und Symbol bei Joseph Beuys thematisiert. Hinzu kommen theoretische Ausf{\"u}hrungen zu Sprache und Natur, Allegorie, Symbol und Zeichentheorie sowie zu 'Sprechenden Zeichen' (Otto Neurath). - Audiolectures 05,10.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildgenese: Der epistemologische Aufbau der Welt und das imaginative Erfahrungswissen / Fallstudie 2: Aldo Walker}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1431}, series = {Audiolectures}, number = {05,11.}, year = {1998}, abstract = {In der elften Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck {\"u}ber Paradoxien und Bildwitz, {\"u}ber Intuition und Innovation, Kommunikation und Singularit{\"a}t. Es geht um das Bild und/ als epistemologische Reduktion. Mit dem K{\"u}nstler Aldo Walker wird eine zweite Fallstudie eingef{\"u}hrt. - Audiolectures 05,11.}, language = {de} }