@misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bilder und Spiegel - Kunst als Kritik des Sehens}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1366}, series = {Audiolectures}, number = {05,4.}, year = {1997}, abstract = {In der vierten Vorlesung geht es um Kunst als Kritik des Sehens. Begriffe wie Topos, Motiv, Phantasma und Modell stehen im Mittelpunkt. Hans Ulrich Reck spricht {\"u}ber technische Interaktivit{\"a}t als Fortsetzung der kunstgeschichtlichen Inszenierungstradition des Betrachters im und durch das Bild. In einem Exkurs werden Zeitalter und Kunststrategie des Barock als Gipfel einer sich dem {\"u}bersteigerten Sinnentheater verschreibenden Illusionskunst thematisiert, wobei die darin gr{\"u}ndende Rede vom 'Gesamtkunstwerk' den Rahmen eines naturalistisch modellierten Heiligen, also auch die maximale, ja: grenzenlose Revokation religi{\"o}ser Bilderverbote voraussetzt - und bewirkt zugleich. - Audiolectures 05,4.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform I}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1370}, series = {Audiolectures}, number = {05,5.}, year = {1997}, abstract = {In der f{\"u}nften Vorlesung geht es Hans Ulrich Reck um die Bildlichkeit der Dinge, um Zeitf{\"o}rmigkeit und um 'kairos'-Inszenierung der Bilder sowie um Formen und Gestalten {\"a}sthetischer Hinwirkungen auf den Betrachter. Etliche Bildreihen werden als Beispiele herangezogen und im Bezug auf Stichworte wie Zeitpunkt, Peripetie und Narrativit{\"a}t verhandelt. Ebenfalls geht es um die Darstellung des in der Malerei nicht Darstellbaren; phatische Funktionsinszenierungen; Natur/ Landschaft/ R{\"a}ume; Analyse von Montage-Beispielen; Ren{\´e} Magritte und Hermeneutik in der Florentiner Quattrocentomalerei. Hinzu kommen Exkurse zu Warburg und Botticelli, zur Festkultur in Florenz und zu Begriff und Konzept von Intermedialit{\"a}t am Beispiel der Verbindung von Theater, Malerei, Narration und Darstellung. - Audiolectures 05,5.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform II}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1386}, series = {Audiolectures}, number = {05,6.}, year = {1997}, abstract = {In der sechsten Vorlesung setzt Hans Ulrich Reck die Ausf{\"u}hrungen zu Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform fort. Dabei liegt der Fokus auf deskriptiven Formen und Strukturen in der europ{\"a}ischen Malerei. Als Beispiele fungieren u.a. Pistolettos 'Weltkugel', D{\"u}rers 'Melencolia I' (Panofsky vs. Hoffmann), die Wiener Genesis, Botticellis Allegorien und Freskenzyklen von Giotto, Masaccio und Piero della Francesca. Die Thematik des Raum- und Zeitbilds wird mit Referenzen auf D{\"u}rer, Botticelli, Holbein und Turrell diskutiert. Zudem geht es um Lessings 'Laokoon' im Bezug auf Erfahrung und Erz{\"a}hlung. - Audiolectures 05,6.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beobachtung der Selbstbeobachtung / Fallstudie 3: Dan Graham}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1442}, series = {Audiolectures}, number = {05,12.}, year = {1998}, abstract = {In der zw{\"o}lften Vorlesung f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Dan Graham eine dritte Fallstudie ein. Es geht dabei um postmoderne Theorie und Praktiken als Kritik mono-okularer Perspektive sowie um Batailles Auf-Begehren gegen den gez{\"a}hmten Augensinn. Dar{\"u}berhinaus thematisiert Reck die Beobachtung der Selbstbeobachtung bzw. Kunst als inszenierte Beobachtung zweiter Ordnung. Außerdem werden zusammenfassende Thesen zur Medientheorie der Kunst vorgestellt (anhand von Hans Belting, dem Poesiebegriff bei Lotmann, Kristeva und Fischer-Lichte, Bez{\"u}gen zu Gombrich und Warnke sowie Genette). Perspektivisch wird {\"u}ber das Programm einer Kunstgeschichte der Aufgabestellungen, kognitiven Thematisierungen und widerspruchsreichen Intensit{\"a}ten gesprochen. - Audiolectures 05,12.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Genre und Code}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1408}, series = {Audiolectures}, number = {05,8.}, year = {1998}, abstract = {In der achten Vorlesung stellt Hans Ulrich Reck {\"U}berlegungen zum offenen Kunstwerk im Zeitalter des techno-Imagin{\"a}ren vor. Darstellung und Wahrnehmung werden im Bezug auf Merleau-Ponty und Arnheim thematisiert. Ausf{\"u}hrungen zur Gestalttheorie rekurrieren u.a. auf Bildbeispiele aus dem Sp{\"a}twerk Picabias. Dar{\"u}berhinaus werden die visuelle Publizistik der 68er- und 80er-Bewegungen verglichen und in Zusammenhang mit {\"A}sthetik und politischer Dissidenz gestellt. Es geht um Technologieverwendung, Mimesis vs. Simulation und F{\"a}lschungsbewusstsein. - Audiolectures 05,8.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Reflexion, Denotation, Aspektualisierung}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1410}, series = {Audiolectures}, number = {05,9.}, year = {1998}, abstract = {In der neunten Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck {\"u}ber die Epistemologie im Vergleich zur Ontologie von Bildern und diskutiert Konzepte der Visualit{\"a}t als Hintergrund des Konzeptes 'Kunst'. Zur Pointierung und als maßgebende Beispiele aus der Gegenwartskunst werden Gary Hill und Dan Graham thematisiert. Dar{\"u}ber hinaus geht es um byzantinische Bildkonzeption, die dreidimensionale naturalistische Illusionsinszenierung des Barock in Gestalt von heiligen Bildern (Sacri Monti u.a.), um Bilderstreit und Bilderkriege, um die Bildverbote im 20. Jahrhundert (Duchamp, Adorno u.a.) sowie Theorien der Photographie. Zusammenfassend und als {\"U}berleitung zur folgenden Vorlesung werden semiotische Diagramme zu Sprach- und Zeichenstrukturen sowie um das komplexe Modell k{\"u}nstlerisch-kunsttheoretischer-semiotischer Referenzsysteme am Beispiel Malewitsch (Abkoppelung von Zeichen und Bedeutung) vorgestellt. - Audiolectures 05,9.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Urbanit{\"a}t am Beispiel der Situationisten II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1129}, series = {Audiolectures}, number = {01,8.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,8.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens I}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132}, series = {Audiolectures}, number = {01,9.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,9.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140}, series = {Audiolectures}, number = {01,10.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,10.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das offene Kunstwerk und das Techno-Imagin{\"a}re}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1156}, series = {Audiolectures}, number = {01,11.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,11.}, language = {de} }