@techreport{OPUS4-40, title = {KHM 2005}, editor = {Henrich, Andreas}, publisher = {Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-400}, series = {Jahresbericht der KHM}, number = {2005}, pages = {75}, year = {2006}, abstract = {Zum ersten Mal legt die Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln f{\"u}r das Jahr 2005 einen Jahresbericht vor. Mit ihm gibt sie einen detaillierten Einblick in die Arbeit der F{\"a}chergruppen der Hochschule, die Diplomprojekte der Studierenden, in die Aktivit{\"a}ten der Lehrenden, in bergreifende Veranstaltungen und Rahmendaten sowie in die Arbeit der Hochschulverwaltung. Auch schon bisher fanden die Aktivit{\"a}ten der Hochschule ihren Niederschlag in einem periodisch erscheinenden, umfangreichen Jahrbuch. Diese Publikation hatte aber jeweilige thematische Schwerpunkte und war neben einer knappen Darstellung der j{\"a}hrlichen Ereignisse vornehmlich einer kunst- und medienwissenschaftlichen Reflexion des medialen Geschehens verpflichtet.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-39, title = {KHM 2006}, number = {2006}, editor = {Maas, Regina}, publisher = {Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-398}, series = {Jahresbericht der KHM}, number = {2006}, pages = {86}, year = {2007}, abstract = {Die KHM, die Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln, ist beinahe zwei Jahrzehnte alt. F{\"u}r Akademien und Universit{\"a}ten kein Alter, f{\"u}r eine Kunsthochschule f{\"u}r Medien eine lange Zeit - denn die Medien haben in diesem Zeitraum ihre Entwicklungsschritte rasant unternommen. Heute muss sich die KHM mit HD-Television, mit der Frage von bio-digitalen Lebensbedingungen besch{\"a}ftigen, sie muss ihren Blick sowohl auf einen Kunstmarkt richten, der die Kunst immer ausschließlicher als Kapitalanlage begreift, sowie sich auf Medien konzentrieren, deren traditionelle Anstalten (wie beispielsweise der {\"o}ffentlich-rechtliche Rundfunk) vor gravierenden Ver{\"a}nderungen stehen. Die digitalen Medien und ihr Einsatz in den K{\"u}nsten, im Film, beim Video, in der postproduktionellen Bearbeitung, im Alltag (Kommunikation, {\"O}konomie und Politik) sind umfassend geworden und haben dadurch ihren Sonderstatus eingeb{\"u}ßt, der Zugriff auf den Computer ist Routine geworden. F{\"u}r eine Kunsthochschule, deren Selbstverst{\"a}ndnis auf den Medien (im Kunst- und Kulturkontext) beruht, sind diese Entwicklungen eine st{\"a}ndige und große Herausforderung. [...]}, language = {und} }