@misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beobachtung der Selbstbeobachtung / Fallstudie 3: Dan Graham}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1442}, series = {Audiolectures}, number = {05,12.}, year = {1998}, abstract = {In der zw{\"o}lften Vorlesung f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Dan Graham eine dritte Fallstudie ein. Es geht dabei um postmoderne Theorie und Praktiken als Kritik mono-okularer Perspektive sowie um Batailles Auf-Begehren gegen den gez{\"a}hmten Augensinn. Dar{\"u}berhinaus thematisiert Reck die Beobachtung der Selbstbeobachtung bzw. Kunst als inszenierte Beobachtung zweiter Ordnung. Außerdem werden zusammenfassende Thesen zur Medientheorie der Kunst vorgestellt (anhand von Hans Belting, dem Poesiebegriff bei Lotmann, Kristeva und Fischer-Lichte, Bez{\"u}gen zu Gombrich und Warnke sowie Genette). Perspektivisch wird {\"u}ber das Programm einer Kunstgeschichte der Aufgabestellungen, kognitiven Thematisierungen und widerspruchsreichen Intensit{\"a}ten gesprochen. - Audiolectures 05,12.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bilder und Spiegel - Kunst als Kritik des Sehens}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1366}, series = {Audiolectures}, number = {05,4.}, year = {1997}, abstract = {In der vierten Vorlesung geht es um Kunst als Kritik des Sehens. Begriffe wie Topos, Motiv, Phantasma und Modell stehen im Mittelpunkt. Hans Ulrich Reck spricht {\"u}ber technische Interaktivit{\"a}t als Fortsetzung der kunstgeschichtlichen Inszenierungstradition des Betrachters im und durch das Bild. In einem Exkurs werden Zeitalter und Kunststrategie des Barock als Gipfel einer sich dem {\"u}bersteigerten Sinnentheater verschreibenden Illusionskunst thematisiert, wobei die darin gr{\"u}ndende Rede vom 'Gesamtkunstwerk' den Rahmen eines naturalistisch modellierten Heiligen, also auch die maximale, ja: grenzenlose Revokation religi{\"o}ser Bilderverbote voraussetzt - und bewirkt zugleich. - Audiolectures 05,4.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildgenese: Der epistemologische Aufbau der Welt und das imaginative Erfahrungswissen / Fallstudie 2: Aldo Walker}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1431}, series = {Audiolectures}, number = {05,11.}, year = {1998}, abstract = {In der elften Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck {\"u}ber Paradoxien und Bildwitz, {\"u}ber Intuition und Innovation, Kommunikation und Singularit{\"a}t. Es geht um das Bild und/ als epistemologische Reduktion. Mit dem K{\"u}nstler Aldo Walker wird eine zweite Fallstudie eingef{\"u}hrt. - Audiolectures 05,11.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform I}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1370}, series = {Audiolectures}, number = {05,5.}, year = {1997}, abstract = {In der f{\"u}nften Vorlesung geht es Hans Ulrich Reck um die Bildlichkeit der Dinge, um Zeitf{\"o}rmigkeit und um 'kairos'-Inszenierung der Bilder sowie um Formen und Gestalten {\"a}sthetischer Hinwirkungen auf den Betrachter. Etliche Bildreihen werden als Beispiele herangezogen und im Bezug auf Stichworte wie Zeitpunkt, Peripetie und Narrativit{\"a}t verhandelt. Ebenfalls geht es um die Darstellung des in der Malerei nicht Darstellbaren; phatische Funktionsinszenierungen; Natur/ Landschaft/ R{\"a}ume; Analyse von Montage-Beispielen; Ren{\´e} Magritte und Hermeneutik in der Florentiner Quattrocentomalerei. Hinzu kommen Exkurse zu Warburg und Botticelli, zur Festkultur in Florenz und zu Begriff und Konzept von Intermedialit{\"a}t am Beispiel der Verbindung von Theater, Malerei, Narration und Darstellung. - Audiolectures 05,5.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform II}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1386}, series = {Audiolectures}, number = {05,6.}, year = {1997}, abstract = {In der sechsten Vorlesung setzt Hans Ulrich Reck die Ausf{\"u}hrungen zu Bildrhetorik und Erz{\"a}hlform fort. Dabei liegt der Fokus auf deskriptiven Formen und Strukturen in der europ{\"a}ischen Malerei. Als Beispiele fungieren u.a. Pistolettos 'Weltkugel', D{\"u}rers 'Melencolia I' (Panofsky vs. Hoffmann), die Wiener Genesis, Botticellis Allegorien und Freskenzyklen von Giotto, Masaccio und Piero della Francesca. Die Thematik des Raum- und Zeitbilds wird mit Referenzen auf D{\"u}rer, Botticelli, Holbein und Turrell diskutiert. Zudem geht es um Lessings 'Laokoon' im Bezug auf Erfahrung und Erz{\"a}hlung. - Audiolectures 05,6.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das Medium der Musealisierung und die Medialit{\"a}t der K{\"u}nste / Fallstudie 4: Marcel Broodthaers}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1452}, series = {Audiolectures}, number = {05,13.}, year = {1998}, abstract = {In der dreizehnten und abschließenden Vorlesung des Zyklus 'Kunst als Medientheorie' f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Marcel Broodthaers zun{\"a}chst eine vierte Fallstudie ein. Dar{\"u}berhinaus geht es um das Museum als Medium, um Sammlung, Archive, Mediatisierung und Musealisierung. Theorien des Kunstmuseums werden genau so besprochen, wie eine Kunstgeschichte der Aufgaben. Zudem werden ph{\"a}nomenale wie begriffliche Konsequenzen und Konturen einer 'Kunst als Medientheorie' wie einer Medientheorie der K{\"u}nste auf mehreren, also gestuften Meta-Ebenen der erweiterten Interpretation des thematisierten und modellierten Empirischen, der gegebenen Sachverhalte, er{\"o}rtert. Als Ausblick spricht Reck {\"u}ber Netzkunst und thematisiert Telepr{\"a}senz sowie Kunst und Kommunikation im Zeitalter digitaler Maschinen und des Techno-Imagin{\"a}ren (am Beispiel von 'immer anderswo' - Fax-Kunst). - Audiolectures 05,13.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Genre und Code}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1408}, series = {Audiolectures}, number = {05,8.}, year = {1998}, abstract = {In der achten Vorlesung stellt Hans Ulrich Reck {\"U}berlegungen zum offenen Kunstwerk im Zeitalter des techno-Imagin{\"a}ren vor. Darstellung und Wahrnehmung werden im Bezug auf Merleau-Ponty und Arnheim thematisiert. Ausf{\"u}hrungen zur Gestalttheorie rekurrieren u.a. auf Bildbeispiele aus dem Sp{\"a}twerk Picabias. Dar{\"u}berhinaus werden die visuelle Publizistik der 68er- und 80er-Bewegungen verglichen und in Zusammenhang mit {\"A}sthetik und politischer Dissidenz gestellt. Es geht um Technologieverwendung, Mimesis vs. Simulation und F{\"a}lschungsbewusstsein. - Audiolectures 05,8.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Handlung und Bedeutung - Dialogue with the Knowbotic South}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1353}, series = {Audiolectures}, number = {05,3.}, year = {1997}, abstract = {In der dritten Vorlesung f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck die Auseinandersetzung mit der Gruppe 'Knowbotic Research' fort. Stichworte sind dabei: Technologie, Zeitstruktur, Handlung, Raum, Prozess. Kunst wird als Situierung, Handlung und als wissenschaftliche Innovation betrachtet. - Audiolectures 05,3.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Medien, Begriff, Sprache, Verbindung I}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1338}, series = {Audiolectures}, number = {05,1.}, year = {1997}, abstract = {In der ersten Vorlesung leitet Hans Ulrich Reck den Semester-Zyklus 'Kunst als Medientheorie' (WS 1997/ 98) mit Vorabkl{\"a}rungen zu den Begriffen 'Medium', 'Medienkunst' und 'Kunst' ein und liefert eine erste Einf{\"u}hrung in das zeichentheoretische Instrumentarium zur Analyse von visueller Kommunikation. Dazu werden Abbildungen aus der Werbung herangezogen - es geht um Beispiele aus dem extraterrestrischen oder futuristischen Kommunikationsdesign (Archiv-Codierungen, Atom-Lager, Friedens-Embleme, visuelle Kommunikation, Semiotik, PR). - Audiolectures 05,1.}, language = {de} } @misc{Reck1997, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Medien, Begriff, Sprache, Verbindung II}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1341}, series = {Audiolectures}, number = {05,2.}, year = {1997}, abstract = {In der zweiten Vorlesung greift Hans Ulrich Reck zun{\"a}chst die Kl{\"a}rungen der Begriffe 'Medium', 'Medienkunst' und 'Kunst' auf und f{\"u}hrt diese fort. Neben der Vertiefung und Ausweitung der Analyse visueller Kommunikation werden semiotische Grundbegriffe eingef{\"u}hrt und er{\"o}rtert. Dazu geh{\"o}ren: Syntax, Semantik, Pragmatik (Charles Morris); langue/ parole/ code (de Saussure); Denotation/ Konnotation; emotive, {\"u}berredende, referentielle, poetische, phatische und metasprachliche Funktionen; icons, indices, symbols (Peirce); Suprazeichen. Dar{\"u}berhinaus werden exemplarische Schl{\"u}sselthemen betrachtet, die Beispiele aus der Architektur, der Historie des Portraits - als Gattung wie als Exempel f{\"u}r eine Kunstgeschichte der Aufgaben - und die Arbeiten der Gruppe 'Knowbotic Research' beinhalten. - Audiolectures 05,2.}, language = {de} }