@book{Reck2004, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Singularit{\"a}t und Sittlichkeit}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-2620-1}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1542}, pages = {280}, year = {2004}, abstract = {Singularit{\"a}t und Sittlichkeit: die Kunst Aldo Walkers in bildrhetorischer und medienphilosophischer Perspektive. Der Bedeutung, den Bildern, Experimenten wie den Leistungen Aldo Walkers widmet sich diese erste kunsttheoretische und medienphilosophische Monographie {\"u}ber den offenkundig ,unvollendet' verstorbenen, jedoch ein exemplarisches, beispielgebendes und unverwechselbares Werk hinterlassenden K{\"u}nstlers.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bildgenese: Der epistemologische Aufbau der Welt und das imaginative Erfahrungswissen / Fallstudie 2: Aldo Walker}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1431}, series = {Audiolectures}, number = {05,11.}, year = {1998}, abstract = {In der elften Vorlesung spricht Hans Ulrich Reck {\"u}ber Paradoxien und Bildwitz, {\"u}ber Intuition und Innovation, Kommunikation und Singularit{\"a}t. Es geht um das Bild und/ als epistemologische Reduktion. Mit dem K{\"u}nstler Aldo Walker wird eine zweite Fallstudie eingef{\"u}hrt. - Audiolectures 05,11.}, language = {de} }