@misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Mittelmeerraum seit der Antike}, series = {WestOstOstWest - Zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-564}, series = {Audiolectures}, number = {04,1.}, year = {2012}, abstract = {Nach einer Einleitung und Vorstellung der Themen und Aspekte, die im gesamten Vorlesungszyklus "WestOstOstWest" im Mittelpunkt stehen werden, widmet sich Hans Ulrich Reck in der ersten Vorlesung einer {\"U}bersicht zum Zwecke einer integralen Erschließung des Mittelmeerraums. Dabei wird mit Blick auf Kartographie und Kartenlehre {\"u}ber ideologische Geometrie nachgedacht. Ebenso geht Reck auf verschiedene Fahrten im Mittelmeerraum ein und kommt dabei auf Homers »Odyssee« und Vergils »Aeneis« sowie auf Franz Kafkas »Das Schweigen der Sirenen« zu sprechen. Es geht um Ph{\"o}nikier und Griechen, Stadtgr{\"u}ndungen, Gr{\"u}ndungsmythologien und Exkurse zu expansiven und nicht-expansiven Kulturen und Gesellschaftsformationen. Reck stellt die griechische Stadt und Gesellschaft vor und spricht {\"u}ber urbane R{\"a}ume, Gliederungen und Hierarchien von Funktionen, um weitere kulturgeschichtliche Aspekte zur Mythologie der Stadtgr{\"u}ndungen und zum urbanen ‚Templum' von Athen bis Rom vorzustellen. - Audiolectures 04,1.}, language = {de} }