@misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Gedanken und Geb{\"a}ude}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-639}, series = {Audiolectures}, number = {04,6.}, year = {2012}, abstract = {Neben Rekapitulationen zu den Kreuzz{\"u}gen und zur Mittelmeerpolitik der westlichen imperialistischen Handelsst{\"a}dte blickt Hans Ulrich Reck in dieser Vorlesung zun{\"a}chst auf die Ausf{\"u}hrungen zur arabischen Philosophie zur{\"u}ck, die in der vorangegangenen Sitzung vorgestellt wurden. Dem schließt sich eine ausf{\"u}hrliche Darstellung von Ibn Kalduns berberisch-maghrebinischer Zivilisationstheorie aus dem 14. Jahrhundert an. Erneut geht es um die drei Religionen des Buches und die damit verbundenen differenten theologisch-politischen Konzeptionen. Des Weiteren skizziert Reck in einem ersten Teil die Entwicklungsgeschichte der fr{\"u}hislamischen Architektur von den Anf{\"a}ngen (Moschee-Konzeption, Mohammeds Haus in Medina, Felsendom, Ommayaden-Moschee in Damaskus, Differenzierungen nach Landschaften, Regionen, Bautypen etc.) bis Cordoba, die in der n{\"a}chsten Vorlesung weiter verfolgt werden wird. - Audiolectures 04,6.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Fr{\"u}hislamische Architektur}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-640}, series = {Audiolectures}, number = {04,7.}, year = {2012}, abstract = {Die Vorlesung beginnt Hans Ulrich Reck mit Rekapitulationen zu den unterschiedlichen Strukturen und Formen der administrativen, politischen, sozialen {\"O}ffentlichkeit in diversen Zivilisationen. Es geht um Archaik und Modernisierungsprozesse. Anschließend nimmt Reck die Entwicklungsgeschichte der fr{\"u}hislamischen Architektur auf und spricht in diesem zweiten Teil zu Cordoba, Damaskus und Aleppo. Neben Ausf{\"u}hrungen zu politischer Ikonographie von Architektur und Urbanit{\"a}t werden westliche und {\"o}stliche Gottesstaatkonzeptionen thematisiert. Dabei geht es um religi{\"o}s fundierte Raumkonzeptionen in Christentum und Islam, wobei erneut Exkurse zu Cordoba und Istanbul eine wichtige Rolle spielen. Dem schließen sich kurze Bemerkungen zur K{\"o}lner Moschee und zur Karlskirche in Wien an. - Audiolectures 04,7.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kulturimport / Kulturexport}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-650}, series = {Audiolectures}, number = {04,8.}, year = {2012}, abstract = {In dieser Vorlesung geht es um verschiedene St{\"a}dte und wird die Er{\"o}rterung von Ortstypologien fortgesetzt, die bereits in vorherigen Vorlesungen angesprochen wurden. Thematisiert werden als typenpr{\"a}gende Beispiele der Petersdom und der Petersplatz sowie generell die Stadt Rom und die p{\"a}pstliche Baupolitik im 16. und 17. Jahrhundert. Des Weiteren kommt Hans Ulrich Reck auf Palermo zu sprechen und referiert {\"u}ber die arabo-normannische Zivilisation in Sizilien. Es schließen sich Ausf{\"u}hrungen zur Renaissance-Architektur an, die auch Exkurse zur Antike sowie zu Pathos- und Pr{\"a}gungsformeln in Architektursprache und allgemeineren Kulturstrategien beinhalten. Venedig spielt erneut eine Rolle. In Anmerkungen zur langobardischen Kunst wird ein Exkurs zur Thematik des Ornaments w{\"a}hrend der V{\"o}lkerwanderungszeit integriert. - Audiolectures 04,8.}, language = {de} }