@misc{Reck2005, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Bilder und Wirklichkeit: Pop Art I}, series = {Brechungen, Setzungen, Expansionen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-732}, series = {Audiolectures}, number = {02,1.}, year = {2005}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Vorlesungsthema - Begriffskl{\"a}rung Pop Art - Andy Warhol - amerikanische Technokultur - Massenmedien - Serialit{\"a}t - Warhols Factory - Warhols Filme - der K{\"u}nstler als Superstar - Audiolectures 02,1.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Z{\"a}suren, Schwellen, Modelle, Verschiebungen - {\"U}bersicht {\"u}ber 2000 Jahre Traumdenken}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-740}, series = {Audiolectures}, number = {03,2.}, year = {2009}, abstract = {Theorie des Verlaufs der Visionen, Beispiele ; mystischer Eros Pr{\"a}senz/ Absenz; Wiederholung/ hermeneutische Kontrolle; Vision zwischen Gotteserfahrung und Psychologie; S{\"a}kularisationsfiguren der modernen christlichen Theologie und Dogmatik, Skepsis gegen christliche Dogmatik; Vision als Bildproduktion; Paradoxien zwischen Glaube und Bild, theologische Undarstellbarkeit und Theorie der neuzeitlichen Malerei; wechselseitige Durchdringung von Vision und Malerei; Vision und Askese mit Exkursen zu drogengest{\"u}tzten Visionen; Unterscheidung Vision/ Halluzination, Traum/ Vision. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler : Salvador Dal{\`i}, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich F{\"u}ssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,2.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beispielgebende Traumbilder, experimentierende Bildformen: Phantasmen, religi{\"o}se Visionen, Imagination, Groteske, Angst-Alb-Entsetzen}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-758}, series = {Audiolectures}, number = {03,3.}, year = {2009}, abstract = {R{\"u}ckblick auf die Ikonographie der Angst und Utopie seit der Romantik; Funktionswandel der Tr{\"a}ume, Interiorisierung des numinosen Tr{\"a}umens; Exposition mit Ambrose Bierce: 'Vorfall an der Owl-Creek-Br{\"u}cke'; Flanagan: Hirnforschung und Tr{\"a}ume - Epiph{\"a}nomenalit{\"a}t des Visuellen im Onirischen; Bildtheorie: mitlaufende Modelle, neuronale Figurationen, Zwang zur Gestaltpr{\"a}gnanz; Codierung und Hypersymbolisierung; Interpretationsinteresse von Bildern; verschiedene Konzepte des 'Tr{\"a}umens' Imagination/ Phantastik; Traum als Bildmaschine bei Hieronymus Bosch, Transformation des Heiligen in die Binnend{\"a}monie negationistisch handelnder Phantasie; Imagination anstelle des Heilsgeschehens, Dialektik der visuellen Aufkl{\"a}rung, Hinwendung zum Monstr{\"o}sen als einer 'Selbstbegegnung der Vernunft'. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Salvador Dal{\`i}, Peter Paul Rubens, El Greco, Oscar Dominguez, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Vittore Carpaccio, Pellegrino Tibaldi, Karl Blechen, Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Johann Heinrich F{\"u}ssli (Henry Fuseli), Giovanni Battista Piranesi, Francisco de Goya y Lucientes, William Blake - Audiolectures 03,3.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Weltgericht und Innenblick - experimentelle Imaginationen: Hieronymus Bosch/ Henri Michaux}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-769}, series = {Audiolectures}, number = {03,4.}, year = {2009}, abstract = {Himmel und H{\"o}lle - MA-Visionen/ Pand{\"a}monium, H{\"o}lle, Bildrhetorik; Hieronymus Bosch; Visualisierungen von Elementen der Natur, besonders von Energiezust{\"a}nden; popul{\"a}re Ikonographie, Anthropomorphisierungen; Traum und Albtraumdarstellungen in der romantischen Ikonographie des 19. Jahrhunderts; Individualisierung der Phantasie, Suche nach Bildformen zwischen allegorischer Literarisierung und spezifischer Montageform; Kryptosurrealismus des 19. Jahrhunderts; psychiatrische Definitionen; Einf{\"u}hrung in die Psychoanalyse und Freud; Freuds Psychoanalyse; Geschichte der Seele und des Traums (Ellenberger u. a.); Laplanche/ Pontalis, Ursprung der Phantasie; Jung, Bloch, Piaget; Daseinsanalyse, Traum und Existenz: Binswanger/ Foucault Traumdeutung, psychologisch; Surrealismus/ Schwerpunkt Artaud; Lenk, Subversion des Begehrens, Mimesis des Traums/ Subjekt/ Spontaneit{\"a}t des Traums; Entstehungstheorien der Kunst; psychoanalytische Theorien; Lacan; Phantasie und Kalk{\"u}l; Wittgenstein; Typologien und poetische Exempel/ Singularit{\"a}ten/ Bildbewegungen: Raymond Roussel, Brion Gysins 'Dream-Machine', Gysin/ Burroughs/ cut-up (vgl. Dadaismus), Kristalle; Architekturvisionen, die gl{\"a}serne Kette, Taut, Scheerbart, Finsterlin, Camenisch; Bloch zur Architektur, himmlisches Jerusalem, Suger, Traumarchitektur, Boull{\´e}e, Ledoux, Garten von Bomarzo; Hieroglyphen (US-Filme, Leonardo, Romantik, Lovecraft, Obelisken, {\"A}gypten; vgl. Groteske, Arabeske, Poe), Hogarth, Sch{\"o}nheit der Linie; Kontur, Decorum; Orientalismus, van Gogh, Rothko, Newman, Jackson Pollock; Form und Bezeichnung der nichtfigurativen Hieroglyphik; Form des Unbezeichneten; Filmtheorie des Traums/ Traumtheorie des Films; Edgar Morin, surrealistischer Film: Formanalyse - Verschiebung, Verdichtung); Filmbeispiele Traumszenen in Filmen; Theorien der Metaphern und der Metonymien im Bild; Ricœur, Lebendige Metapher u. a. m.; Tr{\"a}ume vom Aufwachen; Ehrenzweig, Ordnung im Chaos; Subroutinen; Artaud - Meskalin, Rausch (Tarahumaras) - versus Rousseau, R{\^e}veries d'un promeneur solitaire; Bataille, Entgrenzungen, Verschwendungen, Aufl{\"o}sungen, Erotik; Dubuffet und die Sprache der Materialit{\"a}ten; Max Ernst; Imagination Kant, KdU, KdrV- Synthesis der Apperzeption); 18. Jh. Sensualismus und Goya, de Sade und das B{\"o}se; Phantasmen-Bildung am Bsp. der Junggesellenmaschinen; Rudolf Heinz; medizinische, neurologische, experimentelle Traumforschung; zweiter Schwerpunkt: Entwurf einer Bildtheorie des Traums; Freuds Traumdeutung - eine Bildtheorie?; Kunst als Formm{\"o}glichkeit des Traums; Alchemie, Hermetik - Bildbeispiele; Formalisierung, gegliedert in: Formen, Prozessualit{\"a}ten, Intentionen, Morphologie, Bildlogik. In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden K{\"u}nste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); B{\"u}hnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (K{\"u}nstlername von Ignace-Isidore G{\´e}rard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eug{\`e}ne Delacroix, James Ensor, Gustave Dor{\´e}, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, F{\´e}licien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold B{\"o}cklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Sch{\"o}nberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,4.}, language = {de} } @misc{Reck1998, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Beobachtung der Selbstbeobachtung / Fallstudie 3: Dan Graham}, series = {Kunst als Medientheorie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1442}, series = {Audiolectures}, number = {05,12.}, year = {1998}, abstract = {In der zw{\"o}lften Vorlesung f{\"u}hrt Hans Ulrich Reck mit dem K{\"u}nstler Dan Graham eine dritte Fallstudie ein. Es geht dabei um postmoderne Theorie und Praktiken als Kritik mono-okularer Perspektive sowie um Batailles Auf-Begehren gegen den gez{\"a}hmten Augensinn. Dar{\"u}berhinaus thematisiert Reck die Beobachtung der Selbstbeobachtung bzw. Kunst als inszenierte Beobachtung zweiter Ordnung. Außerdem werden zusammenfassende Thesen zur Medientheorie der Kunst vorgestellt (anhand von Hans Belting, dem Poesiebegriff bei Lotmann, Kristeva und Fischer-Lichte, Bez{\"u}gen zu Gombrich und Warnke sowie Genette). Perspektivisch wird {\"u}ber das Programm einer Kunstgeschichte der Aufgabestellungen, kognitiven Thematisierungen und widerspruchsreichen Intensit{\"a}ten gesprochen. - Audiolectures 05,12.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Urbanit{\"a}t am Beispiel der Situationisten II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1129}, series = {Audiolectures}, number = {01,8.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,8.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens I}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1132}, series = {Audiolectures}, number = {01,9.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,9.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst und Ged{\"a}chtnis: zur Kunst des Erinnerns und Vergessens II}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1140}, series = {Audiolectures}, number = {01,10.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,10.}, language = {de} } @misc{Reck2003, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Das offene Kunstwerk und das Techno-Imagin{\"a}re}, series = {Utopie, Funktion, Kritik, Kontext}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-1156}, series = {Audiolectures}, number = {01,11.}, year = {2003}, abstract = {Zahlreiche Neuerungen pr{\"a}gen die Entwicklung der K{\"u}nste im letzten Jahrhundert. Wie immer sie zu bewerten sind, wie immer sich historische Distanz und N{\"a}he ver{\"a}ndern: Ohne Zweifel wird als eine wesentliche Errungenschaft bleiben, dass die K{\"u}nste und ihre Reflektion sich in vielf{\"a}ltigen Praktiken der K{\"u}nste und nicht nur f{\"u}r eine nachgreifende gesellschaftliche Einsch{\"a}tzung auf das engste verbunden haben. Die traditionelle Unterscheidung von Kunst-Theorie und K{\"u}nstler-Theorien hat sich endg{\"u}ltig als unzureichend herausgestellt. - Audiolectures 01,11.}, language = {de} } @misc{Reck2009, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Traumbildformen des 19. Jahrhunderts}, series = {Traum-Bilder, Imagination und Deutungen}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-772}, series = {Audiolectures}, number = {03,5.}, year = {2009}, abstract = {In der Vorlesung besprochene K{\"u}nstler: Hieronymus Bosch (Weltgerichtstryptichon, Sammlung der Akademie der bildenden K{\"u}nste, Wien, 1504-06); Henri Michaux (1899-1984; Meskalin-Zeichnungen,1954-59 und 1966-69); Sterntaler-Illustrationen (Carl Gerts, Victor Paul Mohn, Carl Offterdinger, Robert Leinweber, Hermann Vogel, Dora Polster, Otto Ubbelohde, Franz Stassen, Gustav Bertschinger, Heinrich Asmus); B{\"u}hnenbilder zu Opern von Mozart und anderen sowie Buchillustrationen (Georg Balthasar Probst, Karl Friedrich Schinkel, Simon Quaglio, Lotte Reininger, Edward Suhr, Carl Wild, Caspar Neher, Heinrich Wendel, Arno Bossett, Ludwig Sievert, Ruodi Barth, Tony Johannot, Guillaume Sulpice Chevalier, Louis Boulanger); Grandville (K{\"u}nstlername von Ignace-Isidore G{\´e}rard); Jean Baptiste Corot, Paul Gavarni, Johann Georg Hertel, Adolph Menzel, Rodolphe Bresdin, D'Hervey de Saint-Denys, Eug{\`e}ne Delacroix, James Ensor, Gustave Dor{\´e}, William Turner, Charles Meryon, Gustave Moreau, Victor Hugo, Odilon Redon, Vincent van Gogh, F{\´e}licien Rops, Edward Burne-Jones, Arnold B{\"o}cklin, Giovanni Segantini, Henri Rousseau, Edward Munch, August Strindberg, Louis Janmot, Max Klinger, Alfred Kubin, Arnold Sch{\"o}nberg, Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo, Paul Klee; Rebusbilder - Audiolectures 03,5.}, language = {de} }