@misc{Reck2013, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Filmabend: "Taqwacore"}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-712}, series = {Audiolectures}, number = {04,14.}, year = {2013}, abstract = {Zus{\"a}tzlich zum Vorlesungszyklus WestOstOstWest wird hier der Film »Taqwacore: The Birth of Punk Islam« von Omar Majeed pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen Hans Ulrich Reck und Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. Inhaltsangabe von Amin Farzanefar: Michael Muhammad Knights Kultroman »The Taqwacores« (2003) {\"u}ber eine fiktive amerikanische Islam-Punk-Szene f{\"u}hrte zur Formierung echter Bands wie »Vote Hezbollah«. Omar Majeed portr{\"a}tiert diese Hybrid-Subkultur mit einem eigenen Islamverst{\"a}ndnis - und Songs wie »Muhammad was a Punkrocker« - und begleitet Knight und die Band »Komina« nach Pakistan, wo sie den Punk einf{\"u}hren wollen. - Audiolectures 04,14.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Filmabend: "Arabesk"}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-703}, series = {Audiolectures}, number = {04,13.}, year = {2012}, abstract = {Zus{\"a}tzlich zum Vorlesungszyklus WestOstOstWest wird hier der Film »Arabesk - Gossensound und Massenpop« von G{\"o}khan Bulut und Cem Kaya pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen Hans Ulrich Reck und Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. Inhaltsangabe von Amin Farzanefar: Die Musik der l{\"a}ndlichen Migranten, die im Zuge der Industrialisierung in die t{\"u}rkischen Metropolen einwanderten, hat sich seit den 1970ern zu einem Popmusikph{\"a}nomen mit eigenen Genres und Subgenres gewandelt. Von der Hochkultur h{\"a}ufig verachtet, hat es der »Istanbul Blues« von den Cafes und Kneipen der Vororte bis in die Charts geschafft und eigene Fernsehsendungen generiert. Kaya \& Bulut skizzieren die Entwicklung einer subkulturellen Protestform zum Mainstreampop, sprechen mit erfolgreichen und unbekannten Arabeskmusikern, mit DJs, Produzenten und Avantgardek{\"u}nstlern. - Audiolectures 04,13.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Filmabend: "Microphone"}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-691}, series = {Audiolectures}, number = {04,12.}, year = {2012}, abstract = {Zus{\"a}tzlich zum Vorlesungszyklus WestOstOstWest wird hier der Film „Microphone" von Ahmad Abdallah pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen und diskutieren Hans Ulrich Reck und Amin Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. Inhaltsangabe von Amin Farzanefar: Erst ein paar Jahre alt und als „Film zur Revolution" schon ein Klassiker: „Microphone" gewann Hauptpreise der arabischen Festivals, weil er - kurz vor dem „arabischen Fr{\"u}hling" - eine Z{\"a}sur innerhalb des {\"a}gyptischen Kinos darstellt. Die Story: Khaled, ein heimgekehrter Exilant verzweifelt mit seinen neuen Ideen am Beamtenapparat. Erst der Kontakt mit der Szene der Skater, Graffitik{\"u}nstler, Rapper und Videofilmer in den Straßen Alexandrias gibt ihm wieder Hoffnung. Das Aufeinanderprallen von offizieller und Underground-Kultur pr{\"a}gt auch das Produktionsumfeld: Regisseur Abdallah entstammt einer Gruppe unabh{\"a}ngiger Filmemacher, die wenig sp{\"a}ter als Akteure der Revolution an vorderster Stelle standen. - Audiolectures 04,12.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Fr{\"u}hislamische Architektur}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-640}, series = {Audiolectures}, number = {04,7.}, year = {2012}, abstract = {Die Vorlesung beginnt Hans Ulrich Reck mit Rekapitulationen zu den unterschiedlichen Strukturen und Formen der administrativen, politischen, sozialen {\"O}ffentlichkeit in diversen Zivilisationen. Es geht um Archaik und Modernisierungsprozesse. Anschließend nimmt Reck die Entwicklungsgeschichte der fr{\"u}hislamischen Architektur auf und spricht in diesem zweiten Teil zu Cordoba, Damaskus und Aleppo. Neben Ausf{\"u}hrungen zu politischer Ikonographie von Architektur und Urbanit{\"a}t werden westliche und {\"o}stliche Gottesstaatkonzeptionen thematisiert. Dabei geht es um religi{\"o}s fundierte Raumkonzeptionen in Christentum und Islam, wobei erneut Exkurse zu Cordoba und Istanbul eine wichtige Rolle spielen. Dem schließen sich kurze Bemerkungen zur K{\"o}lner Moschee und zur Karlskirche in Wien an. - Audiolectures 04,7.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Gedanken und Geb{\"a}ude}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-639}, series = {Audiolectures}, number = {04,6.}, year = {2012}, abstract = {Neben Rekapitulationen zu den Kreuzz{\"u}gen und zur Mittelmeerpolitik der westlichen imperialistischen Handelsst{\"a}dte blickt Hans Ulrich Reck in dieser Vorlesung zun{\"a}chst auf die Ausf{\"u}hrungen zur arabischen Philosophie zur{\"u}ck, die in der vorangegangenen Sitzung vorgestellt wurden. Dem schließt sich eine ausf{\"u}hrliche Darstellung von Ibn Kalduns berberisch-maghrebinischer Zivilisationstheorie aus dem 14. Jahrhundert an. Erneut geht es um die drei Religionen des Buches und die damit verbundenen differenten theologisch-politischen Konzeptionen. Des Weiteren skizziert Reck in einem ersten Teil die Entwicklungsgeschichte der fr{\"u}hislamischen Architektur von den Anf{\"a}ngen (Moschee-Konzeption, Mohammeds Haus in Medina, Felsendom, Ommayaden-Moschee in Damaskus, Differenzierungen nach Landschaften, Regionen, Bautypen etc.) bis Cordoba, die in der n{\"a}chsten Vorlesung weiter verfolgt werden wird. - Audiolectures 04,6.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Religion im Mittelmeerraum}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-602}, series = {Audiolectures}, number = {04,4.}, year = {2012}, abstract = {Nach einer Rekapitulation zur Antike, dem Zusammenbruch Roms, Aspekten der Kartographie im Mittelmeerraum und arabischer Expansion besch{\"a}ftigt sich Hans Ulrich Reck in dieser Vorlesung zun{\"a}chst mit den drei monotheistischen Religionen des Buches. Es geht um theologisch-politische Konzeptionen und um „Bruderkriege" auf der Basis des Alten Testaments und der Autorit{\"a}t eines absolutistischen, autokratischen, unbedingten und bedingungslos agierenden Gottes. Des Weiteren geht Reck auf Aspekte der Missionierung, Weltzu- oder Abgewandtheit sowie diverse Begriffe und Konzepte von 'Paradies' ein. Der Islam als H{\"a}ndlerreligion, seine Eroberungs- und Assimilationskonzepte werden ausf{\"u}hrlich thematisiert. Dabei kommt Reck auf Berberst{\"a}mme zu sprechen und widmet sich der Expansion der Araber nach Spanien, wobei Cordoba bzw. der Untergang Cordobas eine zentrale Rolle spielen. Neben einem Exkurs zu Clanherrschaft, Dynastien und zur bis heute ausgebliebenen Zentralstaatlichkeit des islamo-arabischen Zivilisationsraums wird die Geschichte Europas und Arabiens im gesamten Mittelmeerraum skizziert. Erneut geht es auch um Istanbul, dessen Topographie und Eigenheiten. Zum Schluss wird prospektiv ein Blick auf Seehandelswege im Mittelmeerraum geworfen, wobei Pisa und Genua zur Sprache kommen und die Wichtigkeit von Venedig kurz angedeutet wird. - Audiolectures 04,4.}, language = {de} } @misc{Reck2012, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Sounds of Silence : Dokumentarfilm (2006, 86 Min.) von Amir Hamz und Mark Lazarz}, series = {WestOstOstWest - zwei Mal Rom, diverse orientalisch-okzidentale Passagen. Zu kulturellen Transfers in der europ{\"a}ischen Zivilisationsgeschichte}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn185-opus4-590}, series = {Audiolectures}, number = {04,3.}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der Vorlesung zu WestOstOstWest wird hier der Film »Sounds of Silence« von Amir Hamz und Mark Lazarz pr{\"a}sentiert. Einf{\"u}hrend und anschließend sprechen Hans Ulrich Reck und Amin Farzanefar, der Journalist und exzellenter Kenner der iranischen Filmszene ist und der diesen Film als Element einer vierteiligen Reihe zu Subkulturen in der islamischen Welt ausgew{\"a}hlt hat. - Audiolectures 04,3.}, language = {de} }