@misc{Reck2002, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst, Technik, Wissenschaft; Kunsttheorie als Theorie k{\"u}nstlerischer Praktiken und Methoden; kommunikative und andere Funktionen (Schwerpunkt Leonardo da Vinci als Einleitung zum Paragone)}, series = {Audiolectures}, number = {06,3}, year = {2002}, abstract = {In der dritten Vorlesung beginnt Hans Ulrich Reck mit einer Vorschau und Organisatorischem zur Exkursion nach Schaffhausen (Hallen f{\"u}r neue Kunst, Sammlung Crex), die im Rahmen des Semesterzyklus stattfindet. Reisewege und Qualifikationsm{\"o}glichkeiten werden erl{\"a}utert: Bildbetrachtungen vor Originalen, Ausstellungsbesprechung 'Wettstreit der K{\"u}nste' (Ausstellung im Wallraff-Richartz-Museum in K{\"o}ln ab Ende Mai), theoretisch reflexive Hausarbeit. Desweiteren geht es in der Vorlesung um folgende Stichpunkte: Rekapitulation von Grundtendenzen und -fragen des 20. Jahrhunderts, Positionsbestimmungen der K{\"u}nste der Moderne; Fra Angelico, Filippo Brunelleschi, Handwerker, Z{\"u}nfte, technische Errungenschaften, Emanzipationsbestrebungen; Genesis des s{\"a}kularen, post-symbolischen Bildes; das Modell des identifizierenden Sehens und der Kunst der Vort{\"a}uschungen (vs. Symbolik und Religion/ Numinosit{\"a}t; Konventionalit{\"a}t des identifizierenden Sehens, kultureller Code etc); Technik der Zentralperspektive, Perspektive in der Antike versus das geometrische Wissen der Renaissance; nochmals: Albertis Traktat, das g{\"o}ttliche Auge, der Fluchtpunkt Gottes als Unendlichkeitslinie der technisch konstruierten Perspektive; Mathematik als Naturerkenntnis; die neue Rolle des K{\"u}nstlers, {\"a}sthetische Emanzipation vorneweg. Illusionsartistik und ihr Ende (Fotografie als fixierendes dokumentarisches, ikonisches Medium, Dekonstruktion seit C{\´e}zanne - neue Symbolik und Hermetik, respektive Banalit{\"a}t) Fortsetzung Zentralperspektivit{\"a}t, K{\"u}nstler als Wissenschaftler des Visuellen; diverse Er{\"o}rterungen zu Piero della Francescas 'Geißelung Christi'; andere Bilder von Piero, u. a. Traum Konstantins (Fresken-Zyklus 'Die Legende vom wahren Kreuz', 1452-1466 ausgef{\"u}hrt in einer Kapelle der Kirche San Francesco in Arezzo). Zus{\"a}tzliche Bildbeispiele mit Bildverzeichnis f{\"u}r die Vorlesungen 1 bis 3 finden sich gesammelt in den Dateien der VL 1.}, language = {de} }