@misc{Reck2005, author = {Reck, Hans Ulrich}, title = {Kunst der Kunsttheorie VL 00}, series = {Audiolectures}, number = {12,00}, year = {2005}, abstract = {Prof. Dr. Hans Ulrich Reck 31. Mai/ rev. und def. 5. Juli 2005 Kunsthochschule f{\"u}r Medien K{\"o}ln Kommentierte Lehrveranstaltungen Wintersemester 2005/ 06 ---------------------------------------------------------------- Hans Ulrich Reck i. V. m. d. Kunsthistorischen Institut der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln Basisseminar Geschichte der K{\"u}nste im medialen Kontext: Geschichte der bildenden Kunst Hauptstudium Vorlesung mit Diskussion, offen f{\"u}r Gasth{\"o}rer DI 14.00-16.00 Aula (Neubau Filzengraben) Kunst der Kunsttheorie - ein Denkzusammenhang, seine Gr{\"u}nde und Variabilit{\"a}ten Der Zusammenhang zwischen k{\"u}nstlerischen Praxen und Theorie ist unaufl{\"o}slich. Kunsttheorie ist seit langem - und entgegen der {\"u}blichen Meinung entschieden vor der Epoche der klassischen Moderne - selber zur k{\"u}nstlerischen Praxis, zum Rohstoff f{\"u}r poetische Experimente geworden. Umgekehrt sind die Praktik, die Verstofflichung und Gestaltung eines Werkes als veritable Ausformung einer Theorie zu verstehen. Die Vorlesung geht dem intimen Zusammenhang und der unaufl{\"o}slichen Verflechtung von Kunsttheorie, Kunstprozeß und k{\"u}nstlerischen Praktiken in der gesamten europ{\"a}ischen Neuzeit, also f{\"u}r einen Zeitraum von 500 Jahren, nach und besch{\"a}ftigt sich in einem Prolog mit den antiken Grundlegungen der Konzeption von Erkennen, {\"A}sthetik und Kunst/ techn{\´e}. Etappen der Er{\"o}rterung/ Darlegung: Platon, Aristoteles; Alberti; Leonardo; D{\"u}rer; Vasari; Serlio; Federico Zuccari und die Kunsttheorien des Manierismus; Lessing, Winckelmann und der Klassizismus; der deutsche Idealismus, insbesondere Hegel, Schelling und die M{\"u}nchner Akadmie; die Romantik (Novalis, Kleist, Schlegel); Kants Kritik der Urteilskraft; die schwarzromantischen Dissidenten (Baudelaire, N{\´e}rval, Gauthier); moderne K{\"u}nstlertheorien: Delacroix, Kandinsky, Klee, Bauhaus, Moholy-Nagy, Kepes, Kleint, bildnerische Elementargrammatik; Informationstheoretische {\"A}sthetik, Albers, Kepes, Surrealismus: Kritische Paranoia (Dal{\`i}); Lacan; {\"A}sthetik der Immaterialit{\"a}t/ Postmoderne: Lyotard, Derrida (und die Architektur), Kunst und Kulturindustrie: Debord und 'Dialektik der Aufkl{\"a}rung'; Eco, das offene Kunstwerk und die Iteration der Erz{\"a}hlung; Gefordert und erwartet wird mental wirksame Pr{\"a}senz. Leistungsscheine werden vergeben f{\"u}r die Verfertigung einer Semesterarbeit zu einem begr{\"u}ndeten eigenen Thema im Gebiet der Vorlesung nach Vorlage einer Disposition. Teilnahmescheine werden ausgegeben f{\"u}r die Anfertigung des Protokolls einer Vorlesung. Eine Frist f{\"u}r die Abgabe wird nicht vorab festgesetzt, sondern ergibt sich aus dem Prozedere der Pr{\"u}fungseinschnitte des Studiums an der KHM. Die Wahrung der darin festgelegten Zeitphrasierung obliegt den Studierenden. Man ber{\"u}cksichtige eine Frist von mindestens 6 Wochen zwischen der Abgabe einer sprachlich korrekt und inhaltlich anspruchsvoll ausgearbeiteten, unter Umst{\"a}nden in mehreren Schritten zu revidierenden Semesterarbeit und der Anmeldung f{\"u}r das Vordiplom. ---------------------------------------------------------------- Fachseminar Hauptstudium DO 11.00-13.00 Uhr Filzengraben 8-10, Seminarraum 204 Erkenntnistheoretische Grundlagentexte: Kunst und Symboltheorie Die Bef{\"a}higung zur Aneignung bestimmter Wissenschaften ist eine unabdingbare Voraussetzung allen k{\"u}nstlerischen Schaffens. Im Seminar werden erkenntnistheoretisch bedeutsame Texte er{\"o}rtert. Kein Pl{\"a}doyer f{\"u}r Interdisziplinarit{\"a}t, keine Spekulation {\"u}ber, wie immer geartete, Beziehungen von K{\"u}nsten zu Wissenschaften ersetzt genaues Lesen und Verstehen. Wir widmen uns, Stufe f{\"u}r Stufe, wenn n{\"o}tig: Satz f{\"u}r Satz, einer genauen Lekt{\"u}re und Adaption von zun{\"a}chst: Nelson Goodman, Sprache der Kunst (erh{\"a}ltlich in einer neuen {\"U}bersetzung in der Reihe 'suhrkamp taschenbuch wissenschaft'/ stw f{\"u}r 10 €), sodann, in Ausz{\"u}gen, Texten von: Norbert Wiener (Kybernetik), Gregory Bateson (Spieltheorie, Phantasie), Ernst Cassirer (Symbolphilosophie), Paul Ricoeur (Metaphologie), Louis Hjelmslev (Sprachphilosophie). Ein Besuch der Veranstaltung im vorangegangenen Semester ist keine Bedingung f{\"u}r die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Goodmans Buch soll jedoch fr{\"u}hzeitig angeschafft und mit der Lekt{\"u}re umgehend, selbstt{\"a}tig vorbereitend, begonnen werden.}, language = {de} }